Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Urlaub am Bauernhof: Ist das der richtige Weg für mich?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.04.2024 | von Nadine Gätke, Urlaub am Bauernhof

Das Anbieten von Zimmern und Ferienwohnungen ist für viele bäuerliche Betriebe im Salzburger Land ein sehr wichtiges Standbein. Neben der Milchwirtschaft ist die bäuerliche Vermietung der umsatzstärkste Zweig in der Landwirtschaft.

garten-seidenwebergut-anif-sbg-urlaubambauernhof.jpg © UaB
© UaB
Die Auslastung der 1.279 Betriebe ist sehr gut und steigt jedes Jahr um 3 bis 5 %. Auch die Nachfrage nach dieser besonderen Art von Urlaub ist ungebrochen. Das Alleinstellungsmerkmal „Bauernhoferlebnis“ macht Urlaub am Bauernhof zu einem gefragten touristischen Angebot. Die Vermietung auf einem Bauernhof sichert Arbeitsplätze direkt am Hof, sorgt für die Erhaltung des bäuerlichen Betriebes und kann zur Existenzsicherung der bäuerlichen Familie beitragen. Bäuerinnen und Bauern arbeiten in der Landwirtschaft, kümmern sich um Hof und Familie. Darüber hinaus sorgen sie als Botschafter der bäuerlichen Welt an der direkten Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Konsument/Gast für mehr Wertschätzung für das ländliche Leben. Fachwissen aus erster Hand Um den Betriebszweig der bäuerlichen Vermietung erfolgreich zu gestalten und als zukunftsorientierte Einkommensquelle zu nutzen, wird empfohlen, das Fachwissen der LK-Beraterinnen zu nutzen. Dabei stellen sich folgende Fragen:
  • Zielgruppe der Gäste: Man soll überlegen, welche Art von Gästen man auf seinem Hof begrüßen möchte – Familien, Paare, Naturfreunde... Alle Gruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen.
  • Zeitliche Ressourcen: Die verfügbare Zeit und die Arbeitsabläufe auf dem Hof berücksichtigen. Die Vermietung erfordert Zeit für die Gästebetreuung, Reinigung und Instandhaltung der Unterkünfte.
  • Angebotsgestaltung: Entscheiden, ob manFerienwohnungen oder Zimmer mit Frühstück anbieten möchte. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
  • Gästeerwartungen: Man sollte sich darauf einstellen, dass Gäste gewisse Erwartungen haben. Dies umfasst nicht nur die Unterkunft selbst, sondern auch die Gastfreundschaft, die Verpflegung und die Freizeitangebote auf dem Hof.
  • Beschwerdemanagement: Vorbereitet sein, falls es zu Beschwerden kommt. Eine transparente Kommunikation und schnelle Lösungen sind wichtig, um Gäste zufriedenzustellen. Die LK-Fachberaterinnen können mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen zu Ausstattungstrends, Gästebeherbergung und Preispolitik wertvolle Unterstützung bieten.

Erfolgreich vermieten

Sie haben einen Bauernhof oder eine Almhütte, wollen sich einen Nebenerwerb aufbauen, haben Zimmer oder Ferienwohnungen zur Verfügung oder Sie wollen ausbauen? Oder vielleicht vermieten Sie schon seit Jahren und möchten mehr Gäste ansprechen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um das Angebot besser zu vermarkten? Dann nutzen Sie das Beratungsangebot der LK Salzburg und melden Sie sich zu den Urlaub-am-Bauernhof-Beratungstagen, direkt bei Ihnen am Hof, an. Die LK-Beraterinnen sind an folgenden Tagen unterwegs und schauen gerne persönlich vorbei:
  • Pongau: Mittwoch, 8. Mai
  • Flachgau: Freitag, 17. Mai
  • Tennengau: Freitag, 17. Mai
  • Pinzgau: Montag, 6. Mai
  • Lungau: Dienstag, 14. Mai
Anmeldung bitte direkt bei der Urlaub-am-Bauernhof-Fachberaterin Maria Rettenwender unter Tel. 06412/4277-584, maria.rettenwender@lk-salz burg.at
Der Bauernhof wird im Zuge dieser Beratung vor Ort besichtigt und es wird detailliert besprochen, welche persönlichen, betrieblichen, regionalen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die bäuerliche Vermietung erforderlich sind. Diese Beratung soll als Orientierungs- und Entscheidungshilfe für diesen Betriebszweig dienen. Neueinsteiger erhalten wichtige Informationen zur Positionierung, zur Preispolitik, zu rechtlichen Belangen und zu Vermarktungsmöglichkeiten – wie z. B. Online-Marketing, Social Media oder Schnittstellenanbindungen. Bei diesem Termin können alle Bereiche der bäuerlichen Vermietung angesprochen werden. Wir bieten Unterstützung bei der Ideenfindung, Zielgruppenansprache und Angebotsentwicklung. Bei Bedarf vernetzen wir zu weiteren Experten. Persönlich und kompetent – wir unterstützen von Beginn an. Sollte der Termin nicht passen, sind persönliche Beratungen zu einem anderen Zeitpunkt jederzeit und kostenlos möglich.

Fragen zur Vermietung?

Bei Fragen zur Vermietung oder den Beratungstagen stehen auch gerne die Mitarbeiter des Landesvereins UaB im SalzburgerLand zur Verfügung: E-Mail: uab@lk-salzburg.at, Tel. 0662/870571-341.

Ansprechpartner

Ansprechpartnerinnen für die bäuerliche Gästebeherbergung in den Bezirksbauernkammern:
  • BBK Salzburg: Hannah Mösenbichler, Tel. 050/2595-1513, hannah.moesenbichler@lk-salzburg.at
  • BBK Hallein: Regina Putz, Tel. 050/2595-2526, regina.putz@lk-salzburg.at
  • BBK St. Johann: Maria Rettenwender, Tel. 06412/4277-584, maria.rettenwender@ lk-salzburg.at
  • BBK Maishofen: Magdalena Deutinger, Tel. 06542/72393-566, magdalena.deutinger@lk-salzburg.at
  • BBK Tamsweg: Rosemarie Rotschopf, Tel. 06474/2219-558, rosemarie.rotschopf@lk-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Altes Wissen rund um den Mond im Buch versammelt

Zum nächsten nächster Artikel

Stadt Laufen in Oberndorf gegründet

Weitere Beiträge

  • Klettermaxi – Zucchini, die hoch hinaus will
  • Vegane Käse-Alternativen im Vergleich
  • Vor 90 Jahren: „Peng De-fu“ als Missionar
  • Altes Wissen rund um den Mond im Buch versammelt
  • Urlaub am Bauernhof: Ist das der richtige Weg für mich?
  • Stadt Laufen in Oberndorf gegründet
  • Bäuerin sein ist vielfältiger denn je
  • Kräuter verleihen jeder Mahlzeit ein besonderes Aroma
  • Ab dem Georgstag geht‘s sommerwärts
  • Rhabarber – eine süß-saure Versuchung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 15 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
garten-seidenwebergut-anif-sbg-urlaubambauernhof.jpg © UaB

© UaB