Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Altes Wissen rund um den Mond im Buch versammelt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.04.2024 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Seit jeher übt der Mond eine große Faszination auf die Menschheit aus und beeinflusst jeden von uns in irgendeiner Weise. Sei es durch schlaflose Nächte bei Vollmond, einen Friseurbesuch an Tagen im Sternzeichen der Jungfrau oder die Ausrichtung von Aussaat und Ernte.

IMG_7367.jpg © Haider
© Haider
Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Mond die Rotation der Erde stabilisiert und das Klima beeinflusst. Der Mond bewegt dank seiner Gravitationskräfte die Wassermassen der Ozeane und sorgt dafür, dass sich Ebbe und Flut abwechseln. Aber auch Tiere und Pflanzen unterliegen dem Einfluss des Mondes. Doch was macht diesen Himmelskörper aus, der uns seit ewigen Zeiten so sehr in den Bann gezogen hat? Der erfolgreiche österreichische Schriftsteller Christoph Frühwirth schafft es, den Leser dieses Buches auf eine Reise durch das Jahr im Rhythmus der Natur mitzunehmen, und ist fasziniert, wie sehr das alte Wissen rund um den Mond das Zusammenspiel von Mensch und Natur über Jahrhunderte geprägt hat. Dieses Buch an sich ist keine Anleitung, nach dem Mondkalender zu leben, sondern vielmehr eine persönliche Entdeckungs- und Wissensreise des Autors, kurzweilig und informativ geschrieben mit vielen wissenswerten Inputs zu diesem magischen Himmelskörper. Das Inhaltsverzeichnis erscheint sehr übersichtlich. Dabei geht es um die Mondphasen, welche Namen dem Mond monatlich zugeteilt sind und wie sich der Mond im Zeichen der Astronomie gestaltet. Im Vorwort beschreibt der Autor seinen persönlichen Eindruck des Erdtrabanten und begibt sich voller Neugier auf die Suche nach interessanten Menschen, die ihre Arbeit nach dem Mond ausrichten oder sich am Mond orientieren.

Es war einmal der Mond

Er erzählt im Kapitel „Es war einmal der Mond“ von Menschen, die sich intensiv mit der Natur im Rhythmus der Jahreszeiten auseinandersetzen, von Kräuterfachfrauen, Landwirten und Gärtnern, welche bei der Aussaat und Ernte auf die Mondphasen achten, und von Holzfällern, die Holz zum richtigen Zeitpunkt schlagen, aber auch von Menschen, die sich wissenschaftlich mit dem Mond beschäftigen. Die beiden Mondpioniere Johanna Paungger-Poppe und Thomas Poppe, die dem alten, beinahe vergessenen Mondwissen weltweite Aufmerksamkeit verschafft haben, fungieren dazu als Reisebegleiter. Der Autor erklärt kurz und bündig die sieben verschiedenen Mondphasen und was es mit diesen auf sich hat. Beginnend mit dem Neumond, dem zunehmenden Mond, dem Vollmond und dem abnehmenden Mond, gefolgt vom Mond im Tierkreiszeichen und dem auf- und absteigenden Mond. Besonders die letztgenannten Phasen finden ihre praktische Anwendung großteils in der Landwirtschaft, in der Natur und im Garten. Im Kapitel „Im Rhythmus der Natur“ wird jedem Monat ein spezieller Mond-Name zugeordnet.

Monatliche Mond-Portfolios

Eine Bauernregel oder ein poetischer Spruch, Geschichten und ein Mond-Tipp von Johanna Paungger runden dazu das monatliche Mond-Portfolio ab. Natürlich darf der Mond in der Geschichte der Astronomie nicht fehlen. Dazu ergründet der Autor mit dem Astronomen Dr. Franz Kerschbaum, wie sich die Erkenntnisse um den Mond seit Galileo Galilei erweitert haben. Im Anhang befinden sich die Mondkalender bis zum Jahr 2028 und ein ansprechend gestaltetes Poster. Am Ende des Buches wird klar, dass das Wissen unserer Vorfahren ein Schatz an Erkenntnissen ist, auch wenn es dazu nicht immer wissenschaftliche Studien gibt.

Im Einklang mit den Mondphasen

Dieses besondere Mond-Buch ist ein kleiner Wegweiser und Ratgeber über Erfahrungen und das Leben im Einklang mit den Mondphasen und bietet einen beachtlichen Fundus an altem Wissen, das von Generation zu Generation überliefert wurde. Man findet sowohl Rat und Tipps für den Haushalt, das Leben als auch für den Garten und die Landwirtschaft. Es zeigt, dass das alte Wissen um den Mond nach wie vor relevant ist und es viel Anstöße zur Beobachtung im eigenen Leben und der Umwelt im Laufe eines Mondjahres gibt, obwohl der leuchtende Fixpunkt am Nachthimmel noch immer voller Geheimnisse steckt.

So heißt der Mond in der jeweiligen Jahreszeit:

  • Jänner: Eismond
  • Februar: Hornmond
  • März: Lenzmond
  • April: Ostermond
  • Mai: Weidemond
  • Juni: Brachmond
  • Juli: Heumond
  • August: Erntemond
  • September: Herbstmond
  • Oktober: Weinmond
  • November: Nebelmond
  • Dezember: Christmond

Beschwipster Mond

4 Eier 200 g Butter 200 g Zucker Vanillezucker Zitronenschale 125 ml Eierlikör 200 g Mehl 2 TL Backpulver 2 EL Vanillepuddingpulver Zubereitung Butter mit Zucker sehr cremig rühren und die Eier nach und nach dazugeben. Den Eierlikör abwechselnd mit der Mehlmischung vorsichtig einheben. Den Teig auf ein mit Backtrennpapier belegtes Backblech streichen und bei 180 Grad goldbraun backen. Den Kuchen auskühlen lassen und inzwischen für die Glasur etwas Eierlikör (nach Wunsch auch andere Flüssigkeiten) mit Staubzucker gut verrühren. Den Kuchen glasieren, etwas antrocknen lassen und vorsichtig Monde ausstechen. Darauf können mit Schokoladeglasur noch einige feine Fäden aufgespritzt werden.
IMG_0331.jpg © Haider

Mondscheinmilch mit Kurkuma

½ Liter Milch erhitzen, aber nicht kochen. ½ TL Kurkumapulver, etwas Ingwer und Zimt gemahlen und Honig nach Geschmack dazugeben. Alles gut verrühren, bis sich der Honig in der Milch aufgelöst hat, und heiß servieren. Evtl. mit einem Tupfer Schlagobers garnieren und einmal mit der Pfeffermühle darüberreiben. Diese Mondscheinmilch ist ein sehr gutes Einschlafmittel und schmeckt vorzüglich.
Unbenannt.png © Haider

Mitmachen und gewinnen

Das Buch „Der Mond und wir – ein Jahr im Rhythmus der Natur” ist im Servus Verlag erschienen (ISBN 13 9783710403170) und für 22 Euro erhältlich. Es gibt drei Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Welchen Namen trägt der Mond im Mai? Einsendungen werden bis Fr, 10. Mai entgegengenommen: Redaktion „Salzburger Bauer“, Kennwort „Der Mond und wir“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, z. Hd. Redaktion oder E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Vor 90 Jahren: „Peng De-fu“ als Missionar

Zum nächsten nächster Artikel

Urlaub am Bauernhof: Ist das der richtige Weg für mich?

Weitere Beiträge

  • Klettermaxi – Zucchini, die hoch hinaus will
  • Vegane Käse-Alternativen im Vergleich
  • Vor 90 Jahren: „Peng De-fu“ als Missionar
  • Altes Wissen rund um den Mond im Buch versammelt
  • Urlaub am Bauernhof: Ist das der richtige Weg für mich?
  • Stadt Laufen in Oberndorf gegründet
  • Bäuerin sein ist vielfältiger denn je
  • Kräuter verleihen jeder Mahlzeit ein besonderes Aroma
  • Ab dem Georgstag geht‘s sommerwärts
  • Rhabarber – eine süß-saure Versuchung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 15 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_7367.jpg © Haider

© Haider

IMG_0331.jpg © Haider

© Haider

Unbenannt.png © Haider

© Haider