Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin Herde: Midring in Hallwang

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.03.2024 | von Christine Mooslechner

Die Marke „Alpen Limousin Eder“ hat sich in Züchterkreisen international etabliert. 114 Stück Rinder stehen derzeit beim Midring

Bildergalerie (6 Fotos)
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde .jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde .jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
© Mooslechner
Deckstier Parigot PP aus Frankreich vom Chateau Pique Segue © Mooslechner
Das neue Futterband bringt mehr Platzangebot für die Mutterkühe. © Mooslechner
Der zukünftiger Deckstier Tiago aus dem Zuchtbetrieb Gaec Benoit; © Mooslechner
Die Versuchsfläche für Douglasie auf 0,5 ha zeigt Erfolge. © Mooslechner
Vor 45 Jahren erwarb Sepp Eder den Traditionshof in Hallwang. Die Marke "Alpen Limousin Eder" hat sich in Zucht und Direktvermarktung etabliert. © Mooslechner

Am landwirtschaftlichen Betrieb von Sepp Eder junior und senior hat sich seit nunmehr bald 30 Jahren die Limousin-Herde zu einer züchterisch international bekannten Marke entwickelt. „Wir setzen seit Jahren internationale Topstiere, vor allem aus Frankreich, ein. Seit Herbst 2020 deckt ein reinerbig hornloser Topstier, der alle Vorteile der Rasse Limousin in sich vereint, unsere Mutterkuhherde mit ca. 40 Stück. Ersteigert habe ich diesen bei einer Online-Auktion Nähe Paris“, erzählt der ambitionierte Züchter Sepp Eder. Der Verkauf von Zuchtrindern und Zuchtstieren findet saisonal statt. „Unsere Käufer sind Reinzüchter und Kreuzungsbetriebe, zu unserer großen Freude haben wir sehr viele Stammkunden.“ Die neueste Umstellung im Laufstall war der Umbau des Futtertisches. Dieser wurde auf
1,60 Meter verschmälert und mit einem Futterband ausgestattet. In der Tenne wird die Mischration mit einem stationären Futtermischwagen vorbereitet und über ein Abwurfloch auf das Futterband befördert. „Das bringt zum einen eine enorme Erleichterung in der Fütterung, zum anderen hat sich das Platzangebot für die Mutterkühe verbessert. Zusätzlich schieben sich die Rinder gegenseitig das Futter zu, das erspart Zeit und händische Arbeit“, so Eder. Die Silage wird in vier Hochsilos in der Tenne gelagert, zusätzlich wird das Heu lose eingebracht. Die Grünlandwirtschaft ist zum Teil an den Maschinenring ausgelagert. „Für den kurzen Einsatz rechnen sich für uns bestimmte Maschinen nicht, die Schlagkraft der heutigen Technik ist enorm und die Arbeit schnell erledigt.“

Erstmalig wird heuer die eigene Versuchsfläche mit Elefantengras geerntet, das sich ausgezeichnet als Einstreu eignet. Tiere, die aus der Zucht ausscheiden, werden ab Hof vermarktet. Die Limousin-Rinder haben eine geringe Fettabdeckung, aber die Fetteinlagerung in den Muskeln ist das Geschmacksgeheimnis. Diese Eigenschaft, verbunden mit einer zarten Fleischfaser, ergibt eine besondere Fleischqualität, die viele Stammkunden schätzen.  ​​​​​​​

Betriebsspiegel

Betriebsleiter: Josef Eder (43), Landwirt und Unternehmer; Josef Eder (80), Landwirt und pensionierter Unternehmer; Roland Habring, Verwalter

Betrieb: 20 ha mehrmähdige Wiesen, 12 ha Wald, 38 Mutterkühe der Rasse Limousin, 34 Kälber, 12 Sprungstiere als Nachzucht, 10 Stück weibliche Nachzucht; Deckstier Parigot PP aus Frankreich vom Chateau Pique Segue; künftiger Deckstier Tiago aus dem Zuchtbetrieb Gaec Benoit; Pepi SE PP ist seit dem Jahr 2023 bei Genostar (erste Samen sind seit heuer verfügbar), Biobetrieb seit 30 Jahren, Fleisch-Direktvermarktung, Wasserkraftwerk und PV-Anlage.
 

Zum vorigen voriger Artikel

Die Spezialisierung war die beste Entscheidung: Gabelmacher in Liefering

Zum nächsten nächster Artikel

Tierkomfort in alter Hülle: Reiterbauer in Taxenbach

Weitere Reportagen

  • Landwirtschaft braucht starke Stimme: Durchholzbauer in St. Johann
  • Top Milchvieh in der Landeshauptstadt: Lexenbauer in Liefering
  • Manchmal kommt es anders als gedacht: Voggenhof in Abtenau
  • Die Spezialisierung war die beste Entscheidung: Gabelmacher in Liefering
  • Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin Herde: Midring in Hallwang
  • Tierkomfort in alter Hülle: Reiterbauer in Taxenbach
  • Als Lohnunternehmer stark aufgestellt: Bernerhof in Teisendorf
  • Eine stetige Modernisierung und Optimierung: Fliehof in Abtenau
  • Die Schafe sind bei den Eders Familiensache: Webergut in Saalfelden
  • Direktvermarktung aus kleinen Anfängen: Webergut in Saalfelden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 6 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde .jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner

Deckstier Parigot PP aus Frankreich vom Chateau Pique Segue © Mooslechner

Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner

Das neue Futterband bringt mehr Platzangebot für die Mutterkühe. © Mooslechner

Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner

Der zukünftiger Deckstier Tiago aus dem Zuchtbetrieb Gaec Benoit; © Mooslechner

Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner

Die Versuchsfläche für Douglasie auf 0,5 ha zeigt Erfolge. © Mooslechner

Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner

Vor 45 Jahren erwarb Sepp Eder den Traditionshof in Hallwang. Die Marke "Alpen Limousin Eder" hat sich in Zucht und Direktvermarktung etabliert. © Mooslechner

Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde .jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner
Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin-Herde.jpg © Mooslechner