Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Die Spezialisierung war die beste Entscheidung: Gabelmacher in Liefering

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.03.2024 | von Michael Hatheier

Vor 20 Jahren auf die Karte der Gemüseproduktion gesetzt. Direktvermarktung und Gastronomie sichern Absatz.

Bildergalerie (7 Fotos)
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Thomas, Franz sen., Franz jun. und Maria Putzhammer © Michael Hatheier
Im Hofladen wird die saisonale Vielfalt angeboten. © Michael Hatheier
Am Beginn des Jahres wachsen die ersten Salate in den Folientunneln. Während der Sommermonate finden sich z. B. Tomaten oder Paprika darunter. © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Das aktuelle Geschehen am Hof im Netz. "In der Direktvermarktung ist die Onlinepräsenz ein absoluter Gamechanger", stellt Thomas fest. © Michael Hatheier
Thomas und Franz Putzhammer beim Setzen des ersten Vogerlsalates im Frühjahr. © Michael Hatheier
Die Kohlsprossen werden nach Nachfrage frisch abgeerntet. © Michael Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=ooSJIz4U394
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Gabelmacherbauer in Liefering © Michael Hatheier

„Ohne die Spezialisierung  auf den Gemüsebau gäbe es uns mit Sicherheit nicht mehr. Das war die beste Entscheidung“, ist sich die Ortsbäuerin der Stadt Salzburg, Maria, sicher. Neben dem damaligen Gemüsebau molken Maria und Franz bis 2004 rund acht Milchkühe. Schon damals wurden beide Produktionszweige unter anderem direktvermarktet. Dieses Wissen und die Praxiserfahrung daraus bildeten das Fundament für den gegenwärtigen Vertrieb.

Der Gabelmacherbauer befindet sich exakt 4,2 km vom Salzburger Dom entfernt und stellt rund 100 verschiedene Sorten aus 50 Kulturen her. „Nach stetigem Ausprobieren verschiedener Sorten, die für unseren Standort passen, ging es ab den 10er-Jahren mit dem Absatz stetig bergauf“, berichtet Thomas, dem die Öffentlichkeitsarbeit auch sehr am Herzen liegt, und er fügt hinzu: „Wer nicht wirbt, der stirbt! Ohne Homepage, WhatsApp und Social Media hätten wir nicht so einen großen Kundenstamm.“ Neben dem eigenen Hofladen findet das Gemüse in der umliegenden Gastronomie seinen Absatz. „In der Frische liegt die Nische! Wir vermarkten unsere Ernten selbst und brauchen keinen Zwischenhändler“, zeigt sich Franz sen.
stolz auf die Betriebsentwicklung und vor allem auf die Familie. Die Stärken der einzelnen Familienmitglieder zu nutzen und der Zusammenhalt sind das Geheimrezept für den Erfolg.

Durch die Folientunnel kann man fast das ganze Jahr frisches Gemüse anbieten. Im vergangenen Jahr wurden unter anderem rund 23.000 Salatköpfe,
25 t Kartoffeln und ca. 2.500 Melonen geerntet. „Die Einhaltung von Fruchtfolgen sowie die Anbau von Zwischenfrüchten halten den Schädlingsdruck gering und die Fruchtbarkeit hoch. Durch eine professionelle Abstimmung der Düngung mit Wirtschafts- und Mineraldüngern sowie den gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmittel und Nützlingen sichern wir sowohl Qualität als auch Ertrag bei uns“, ist sich Thomas sicher. 

Im vergangenen Jahr wurde in einen Kartoffelvollernter investiert. Heuer steht der Bau einer Remise auf der Agenda. Man blickt positiv in die Zukunft, wobei man den Klimawandel durch längere Trockenperioden merkt und die daraus folgende Bewässerungsintensität schon jetzt spürbar mehr geworden ist.

Betriebsspiegel

Familie: Maria Putzhammer (55), Landwirtin und Ortsbäuerin der Stadt Salzburg; Franz (63), gel. Tischler, Angestellter in Pension; Franz jun. (33), Fahrzeugbauer; Thomas (31), Absolv. HTL Salzburg und Eventproduktion, Maria jun. (28), gel. Gärtnerin, Kellnerin 

Betrieb: Fläche: 3,5 ha Feldgemüse, 320 m2 Folientunnel, 0,8 ha Kartoffeln, 2 ha Wechselwiese Grünland; 50 Legehühner

 

Zum vorigen voriger Artikel

Manchmal kommt es anders als gedacht: Voggenhof in Abtenau

Zum nächsten nächster Artikel

Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin Herde: Midring in Hallwang

Weitere Reportagen

  • Landwirtschaft braucht starke Stimme: Durchholzbauer in St. Johann
  • Top Milchvieh in der Landeshauptstadt: Lexenbauer in Liefering
  • Manchmal kommt es anders als gedacht: Voggenhof in Abtenau
  • Die Spezialisierung war die beste Entscheidung: Gabelmacher in Liefering
  • Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin Herde: Midring in Hallwang
  • Tierkomfort in alter Hülle: Reiterbauer in Taxenbach
  • Als Lohnunternehmer stark aufgestellt: Bernerhof in Teisendorf
  • Eine stetige Modernisierung und Optimierung: Fliehof in Abtenau
  • Die Schafe sind bei den Eders Familiensache: Webergut in Saalfelden
  • Direktvermarktung aus kleinen Anfängen: Webergut in Saalfelden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 6 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier

Thomas, Franz sen., Franz jun. und Maria Putzhammer © Michael Hatheier

Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier

Im Hofladen wird die saisonale Vielfalt angeboten. © Michael Hatheier

Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier

Am Beginn des Jahres wachsen die ersten Salate in den Folientunneln. Während der Sommermonate finden sich z. B. Tomaten oder Paprika darunter. © Michael Hatheier

Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier

Das aktuelle Geschehen am Hof im Netz. "In der Direktvermarktung ist die Onlinepräsenz ein absoluter Gamechanger", stellt Thomas fest. © Michael Hatheier

Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier

Thomas und Franz Putzhammer beim Setzen des ersten Vogerlsalates im Frühjahr. © Michael Hatheier

Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier

Die Kohlsprossen werden nach Nachfrage frisch abgeerntet. © Michael Hatheier

Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier
Die Spezialisierung war die beste Entscheidung .jpg © Michael Hatheier