Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Eine stetige Modernisierung und Optimierung: Fliehof in Abtenau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.02.2024 | von Michael Hatheier

Aus- und Umbau des Stalles sowie Neubau des Wohnhauses umgesetzt

Bildergalerie (9 Fotos)
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Die Liegehalle wurde an den bestehenden Stall angebaut. Die Kühe liegen in Tiefstreu-Liegeboxen. © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Auf dem Futterband wird die Heu/Silo-Ration platzsparend aufgelegt. Mineralstoff und Kraftfutter werden über die Kraftfutterstation bereitgestellt. © Michael Hatheier
Auch während der Wintermonate haben die Kühe Zugang zum Auslauf © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=fE3maSbeOu8
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Fliehof in Abtenau © Michael Hatheier
Der auf 760 m gelegene Fliehof ist gut zwei Kilometer außerhalb des Ortes auf einer kleinen Erhöhung zu finden. Bis zur Pensionierung führten die jetzigen Atlbauern Elisabeth und Johann sen. neben den damals rund elf Milchkühen noch ein Gasthaus, das aber jetzt geschlossen ist, da sich die Jungbauern auf die Landwirtschaft konzentrieren.
Johann und Heidi begannen 2008 mit der stetigen Modernisierung der Hofstätte. Mit dem Neubau des Wohnhauses 2008 wurde der Grundstein dafür gelegt. 2012 übernahmen die Jungbauern den Hof. Da Heidi auch von einer Landwirtschaft aus Scheffau stammt, eröffneten sich für den Hof neue Möglichkeiten, da ab diesem Zeitpunkt rund die doppelte nutzbare Fläche zur Verfügung stand. 2014 wurde der Anbindestall in einen Laufstall um- und ausgebaut. Beim Ausbau musste teilweise der darunterliegende Felsen mühevoll weggesprengt werden.
Im Altbestand fanden ein 5er-Side-by-Side-Melk- stand und eine Separationsbucht Platz. Die helle Liegehalle ist in einer Leimbinderkonstruktion ausgeführt. Um Platz zu sparen, installierte man ein Futterband, auf dem die gemischte Silo/Heu-Ration vorgelegt wird. Seit der Fertigstellung des Stallgebäudes wird im selbigen eine 20-köpfige Fleckvieh-Herde im Nebenerwerb gehalten. Während der Vegetationsperiode erhalten die Bio-Milchkühe dauernden Weidezugang.
Das Jungvieh wird während der Wintermonate am Heimatbetrieb von Heidi, am Schilcheggut im Wallingwinkel, gehalten. Ab Mitte Mai wird die Nachzucht auf die eigene Alm, die sich im Nachbarort Lungötz befindet, aufgetrieben. Im Jahr 2022 wurde der Betrieb bereits zum zweiten Mal mit dem „Managementprofi“ ausgezeichnet. Im selben Jahr investierte man in eine Photovoltaikanlage am Stallgebäude.
„Ohne die tatkräftige Unterstützung beider Elternteile hätten wir unsere vergangenen Projekte so nicht umsetzen können. Sie sind in allen Belangen immer mit helfender Hand zur Stelle. Das schätzen wir sehr und sind sehr froh, solchen Familienzusammenhalt zu haben“, freut sich Heidi, die den beiden Kindern vor allem die positiven Aspekte der Landwirtschaft und die Wertschätzung für Lebensmittel weitergeben möchte. Bekannt ist der Fliehof auch für seine Edelbrände, für die Johann sen. schon einige Auszeichnungen erhalten hat.

Betriebsspiegel

Familie: Johann Ramsauer (44), Landwirt, landw. Facharbeiter, gelernter Tischler; Heidi (41), Landwirtin, landw. Facharbeiterin, gelernte Bürokauffrau; Christina (12) und Nadine (9); Johann (72) und Elisabeth (66)

Betrieb: Fläche: 25 ha Grünland, 20 ha Wald, 60 ha Almfläche, davon 12 ha Weide, in einer Agrargemeinschaft mit einem zweiten Betrieb; Vieh: 20 Milchkühe, 12 Kalbinnen und derzeit 2 Kälber

 

Zum vorigen voriger Artikel

Als Lohnunternehmer stark aufgestellt: Bernerhof in Teisendorf

Zum nächsten nächster Artikel

Die Schafe sind bei den Eders Familiensache: Webergut in Saalfelden

Weitere Reportagen

  • Landwirtschaft braucht starke Stimme: Durchholzbauer in St. Johann
  • Top Milchvieh in der Landeshauptstadt: Lexenbauer in Liefering
  • Manchmal kommt es anders als gedacht: Voggenhof in Abtenau
  • Die Spezialisierung war die beste Entscheidung: Gabelmacher in Liefering
  • Top Erbgut für eine ausgeglichene Limousin Herde: Midring in Hallwang
  • Tierkomfort in alter Hülle: Reiterbauer in Taxenbach
  • Als Lohnunternehmer stark aufgestellt: Bernerhof in Teisendorf
  • Eine stetige Modernisierung und Optimierung: Fliehof in Abtenau
  • Die Schafe sind bei den Eders Familiensache: Webergut in Saalfelden
  • Direktvermarktung aus kleinen Anfängen: Webergut in Saalfelden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 6 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier

Die Liegehalle wurde an den bestehenden Stall angebaut. Die Kühe liegen in Tiefstreu-Liegeboxen. © Michael Hatheier

Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier

Auf dem Futterband wird die Heu/Silo-Ration platzsparend aufgelegt. Mineralstoff und Kraftfutter werden über die Kraftfutterstation bereitgestellt. © Michael Hatheier

Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier

Auch während der Wintermonate haben die Kühe Zugang zum Auslauf © Michael Hatheier

Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier
Eine stetige Modernisierung und Optimierung.jpg © Michael Hatheier