Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
12.08.2021 | von Theresa Kronreif

Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman

Neuer Stall belebt die Freude an der Milchwirtschaft – Mutterkühe werden wieder zu Milchkühen.

Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Mit viel Liebe zum Detail führen Elisabeth und Leo Wallinger mit ihren Kindern Elisa und Leo jun. die Landwirtschaft. Oma Katharina ist dabei eine große Stütze. © Kronreif
© Kronreif
Ein Hauptaugenmerk beim Bau 2017 wurde auf die Befahrbarkeit aller Stallbereiche gelegt.  © Kronreif
Mit Tiefboxen, Schrapper und Tiefmist für die Kalbinnen wurde der Fokus auch auf das Tierwohl gesetzt. © Kronreif
„Wäre der neue Stall nicht zustandegekommen, hätten wir mit der Landwirtschaft wohl aufgehört“, blicken Elisabeth und Leo Wallinger aus St. Koloman zurück. Mit Hochbarren und ohne Entmistung war der alte Anbindestall nicht mehr zeitgemäß und die Arbeit körperlich anstrengend. Deshalb funktionierte Leo nach der Übernahme die Milchviehherde kurzerhand zu Mutterkühen um.

2017 kam dann die große Arbeitserleichterung und der Weg zurück in die Milchwirtschaft – ein Laufstall für 24 Fleckviehkühe. „Die Arbeit kann jetzt auch von einer Person bewerkstelligt werden. Das hat uns Lebensqualität und Flexibilität gebracht“, unterstreichen die Schörghofbauern. Bei der Entmistung hat man sich für zwei Schrapper entschieden. Funktionell, kostengünstig und wenig Technik war die Devise. Diese erfüllt auch der 4er-Side-by-Side. Gefüttert und eingestreut wird mit dem Heukran.

„Die Ration besteht zu 70 % aus Silage. Mit dem Kran wird Heu vom ersten, zweiten und dritten Schnitt untergemischt“, so der Betriebsführer. In den Sommermonaten haben die Kühe Zugang zur Weide. Man hat sich bewusst gegen eine Kraftfutterstation entschieden. „Die Milch soll aus dem Grundfutter kommen“, so die Bio-Bauern, die auf 900 Höhenmeter wirtschaften. Nur nach dem Melken gibt es pro Kuh und Tag rund ein Kilogramm Getreide.

Auch für die eigene Nachzucht ist Platz im Stall. Denn jährlich werden rund vier Kälber aufgezogen. Die Hälfte der Kühe wird dafür mit Fleckvieh-Stieren besamt. Alle weiteren Kälber werden ab vier Wochen über einen Händler abgesetzt. Durch den neuen Stall und die Arbeitserleichterung ist die Landwirtschaft bei Familie Wallinger wieder zur Leidenschaft geworden.

Betriebsspiegel

Familie: Elisabeth Wallinger (36), Landwirtin, gel. Masseurin; Leo Wallinger (40), Betriebsführer, Teilzeitangestellter Lagerhaus, MR-Arbeiter, landwirtschaftlicher Facharbeiter, gel. Zimmerer; Elisa (6); Leo (3); Katharina (79), Altbäuerin

Betrieb: 14,7 ha mehrmähdiges Grünland (davon 2,2 ha Pacht), 3 ha Hutweide, 1,5 ha einmähdiges Grünland; 3 ha Wald; 19 Milchkühe, 4 Stück einjährige Nachzucht und 4 Stück zweijährige Nachzucht, 1 Noriker, 20 Hühner, 20 Masthühner, Bio-Betrieb
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Leidenschaft zum Bio-Edelpilz - Stoffenbauer in Schleedorf

Zum nächsten nächster Artikel

Vom Bürojob auf den Gemüseacker - Oberwimpoint in Eugendorf

Weitere Reportagen

  • Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen
  • International am Schweizerhof in Bad Hofgastein
  • Ein Miststreuer mit neuer Berufung – Erlachgut in Seekirchen
  • Hier kann man 24/7 Milch zapfen – Biohof Kajetan in Schneegattern
  • Ein funktionierendes System für alle
  • Eine Herde schwarzer Schafe ... – Bsuch in Bad Hofgastein
  • Da ist der Wurm drinnen
  • Man merkt, dass es den Tieren taugt – Voderoberlehen in Werfenweng
  • Für kleine Gäste ein Paradies – Montaninghof in Forstau
  • Green-Care-Zertifikat fürs Stoibergut
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
140 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Taugler Comeback der Milchkühe – Schörghof in Sankt Koloman.png
Mit viel Liebe zum Detail führen Elisabeth und Leo Wallinger mit ihren Kindern Elisa und Leo jun. die Landwirtschaft. Oma Katharina ist dabei eine große Stütze. © Kronreif
© Kronreif
Ein Hauptaugenmerk beim Bau 2017 wurde auf die Befahrbarkeit aller Stallbereiche gelegt.  © Kronreif
Mit Tiefboxen, Schrapper und Tiefmist für die Kalbinnen wurde der Fokus auch auf das Tierwohl gesetzt. © Kronreif