Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Stadt Laufen in Oberndorf gegründet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Laufen und Oberndorf schlossen ihr 1.275-Jahr-Jubiläum mit der Herausgabe einer kurzweiligen Broschüre ab.

Urzelle Laufen.jpg © Archiv
Dass zwei Mühlen (am unteren Bildrand) in Oberndorf liegen, ist mitunter ein Beweis, dass die ursprüngliche Ortsgründung am rechten Salzachufer erfolgte. © Archiv

Patrizier am linken Salzachufer, Schiffer am rechten

Mehr als tausend Jahre gab es ein Laufen, das sowohl am linken als auch am rechten Salzachufer besiedelt war. Am linken Ufer die Schiffmeister, die wohlhabenden Handelsherren, die man mit den Namen Tettenbacher oder Hai­denthaler verbindet und die in ihren frühen gemauerten Patrizierhäusern, ja burgähnlichen Häusern wie dem heutigen Neuen Rathaus wohnten. Am drüberen Salzachufer waren die weniger begüterten Schiffer mit ihren Anführern, den Naufergen und Ausfergen, den eigenverantwortlichen „Transportunternehmern“ auf der Salzach. Der Höhepunkt der wirtschaftlichen Salztransporte lag im späten Mittelalter. Vielfach war angenommen worden, dass die Stadtgründung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Laufen liegt, weil diese auch die prächtigere historische Entwicklung genommen hatte. 

Bereits die Römer lebten an beiden Salzachufern

Der Leiter des Stadtarchives Laufen, Dr. Thomas Döring, hat aus Anlass des 1.275-Jahr-Stadtjubiläums intensive Nachforschungen angestellt und ist in historischen Belegen fündig geworden, dass der Ursprung von Laufen eigentlich auf dem Gebiet des heutigen Oberndorf liegt. Nachforschungen des Salzburger Historikers Heinz Dopsch lassen diesen Schluss ebenfalls zu.
Sehr wohl gibt es aber auch steinerne Beweise, dass hier bereits die Römer an beiden Salzachufern lebten: den Römerstein an der Außenmauer des Neuen Rathauses, das allerdings nur ein Duplikat ist, und den sogenannten Römertempel, eine Grabstätte in Oberndorf-Lindach. Dokument hinzufügen
Oberndorf Brückenbau 1903.jpg © Archiv

Thematische Schwerpunkte der Broschüre

Thematische Schwerpunkte in der Broschüre sind neben der ersten Erwähnung der Stadt als Jubiläumsanlass die Salzach als wirtschaftliche Lebensader, die Stiftskirche, der Rathausplatz als Verwaltungsmittelpunkt, die Doppelstädte Laufen und Oberndorf mit der Neugründung in der Nachbarstadt, die wechselnde Geschichte des Schlosses, die Kapuziner mit dem alten Friedhof an der Klosterkirche, die Entwicklung des Stadtgebietes und die Hofmark Triebenbach.
Die historischen Bilder hat das Fotohaus Schröck-Freudenthaler beigesteuert.
Buchpräentation.jpg © Standl

Stadtgeschichte kurzweilig und interessant zusammengefasst

Zum Abschluss des vorjährigen 1.275-Jahr-Jubiläums verlegten nunmehr die Stadtgemeinde Laufen und der Historische Verein Rupertiwinkel gemeinsam eine 94 Seiten starke Broschüre, die in dieser Woche im Rathaus vorgestellt wurde. Es ist dies ein Sonderheft der periodischen heimatkundlichen Zeitschrift „Salzfass“. Hier haben Stadtarchivleiter Döring mit einem ausführlichen historischen Teil und Kulturamtsleiter Feil mit einem aktuellen Abschlussbericht zum Jubiläum Interessantes kurzweilig dargelegt.
Erster Bürgermeister Hans Feil dankte bei der Präsentation den Autoren für ihre nachhaltige Arbeit. Besonderes Lob fand er für die umfangreiche Arbeit von Döring, dem es im Hauptbeitrag gelungen ist, aus der langen Geschichte der Stadt in einer kurzweiligen, interessanten und trotzdem kompakten Form an Geschichtsberichterstattung, reich bebildert, ein interessantes Werk zu gestalten. Es nennt sich „Schlaglichter“ und handelt die wichtigsten Aspekte der Stadtgeschichte ab, welche in Langform auch die umfassende Stadtchronik ausweist, die 1998 erschienen ist.

Die Broschüre

Die Broschüre wird im Kaufhaus TT Hinterholzer am Oberndorfer Kirchplatz zur kostenlosen Entnahme aufgelegt.
Zum vorigen voriger Artikel

Urlaub am Bauernhof: Ist das der richtige Weg für mich?

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerin sein ist vielfältiger denn je

Weitere Beiträge

  • Klettermaxi – Zucchini, die hoch hinaus will
  • Vegane Käse-Alternativen im Vergleich
  • Vor 90 Jahren: „Peng De-fu“ als Missionar
  • Altes Wissen rund um den Mond im Buch versammelt
  • Urlaub am Bauernhof: Ist das der richtige Weg für mich?
  • Stadt Laufen in Oberndorf gegründet
  • Bäuerin sein ist vielfältiger denn je
  • Kräuter verleihen jeder Mahlzeit ein besonderes Aroma
  • Ab dem Georgstag geht‘s sommerwärts
  • Rhabarber – eine süß-saure Versuchung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 15 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Urzelle Laufen.jpg © Archiv

Dass zwei Mühlen (am unteren Bildrand) in Oberndorf liegen, ist mitunter ein Beweis, dass die ursprüngliche Ortsgründung am rechten Salzachufer erfolgte. © Archiv

Oberndorf Brückenbau 1903.jpg © Archiv

Der Bau der Salzachbrücke im Jahre 1903 © Archiv

Buchpräentation.jpg © Standl

Bürgermeister Feil, Stadtarchivleiter Döring und Kulturamtsleiter Feil, v. l., präsentieren die Schrift. © Standl