Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Stadl Paura im Zeichen der Norikerpferde

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.10.2023 | von Bettina Wimmer, Pferdezucht Salzburg

Am letzten Septemberwochenende maßen sich die besten Norikerpferde Österreichs in Stadl Paura. Natürlich waren auch Salzburger Pferde vertreten, welche unter anderem den zweiten Bundesreservesieg für unser Bundesland holten.

Bildergalerie (5 Fotos)
Luana Kendlbacher.jpg © Pferdezucht Salzburg
Trattner-Enja Petra Ferner.jpg © Pferdezucht Salzburg
Janine und Lucas Fuchs .jpg © Pferdezucht Salzburg
Leona-Larissa Josef Siller.jpg © Pferdezucht Salzburg
Sabine Frauenschuh.jpg © Pferdezucht Salzburg
Luana Kendlbacher.jpg © Pferdezucht Salzburg
Trattner-Enja Petra Ferner.jpg © Pferdezucht Salzburg
Janine und Lucas Fuchs .jpg © Pferdezucht Salzburg
Leona-Larissa Josef Siller.jpg © Pferdezucht Salzburg
Sabine Frauenschuh.jpg © Pferdezucht Salzburg
Der zweite Bundesreservesieg bei den vierjährigen Reitpferden ging an die Rappstute Luna unter dem Sattel von Yvonne Schwaiger und aus der Zucht sowie im Besitz von Yvonne und Paul Kendl-bacher aus Saalfelden. © Pferdezucht Salzburg
Bei den vierjährigen Reitpferden belegte Trattner-Enja mit ihrer Reiterin Kerstin Ferner den achten Platz. Diese Stute ist aus der Zucht und im Besitz von Petra Ferner aus Tamsweg. © Pferdezucht Salzburg
Den sechsten Platz ex aequo teilten sich Janine Fuchs mit Stute Bella-Sabrina sowie Lucas Fuchs mit seiner Flora-Fanni. © Pferdezucht Salzburg
Leona-Larissa aus der Zucht und im Besitz von Josef Siller aus Kuchl rückte mit einer Wertnote von 8,00 in den Endring ein und sicherte sich den siebten Platz. © Pferdezucht Salzburg
Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung von Aragorn Elmar XV, welcher amtierender Vizeweltmeister im Voltigieren im Bewerb Pas de Deux S-Junioren ist. Besitzerin dieses erfolgreichen Norikerwallachs ist Sabine Frauenschuh. © Pferdezucht Salzburg
Am letzten Septemberwochenende stand das Pferdezentrum Stadl Paura im Zeichen der Norikerzucht. Das Reitpferdechampionat für drei-, vier- und fünfjährige Norikerpferde war der erste Teilbewerb am Samstagvormittag. Ab Mittag wurde in der Karl-Bauer-Halle die Umgänglichkeitsprüfung mit dem anschließenden Fohlenchampionat ausgetragen. Insgesamt gingen 24 Reitpferde, 20 Stutfohlen und zehn Pferde bei der Umgänglichkeitsprüfung an den Start.

Zweiter Reservesieg geht nach Salzburg

Beim Reitfperdechampionat wurden die drei Grundgangarten, das Gebäude sowie die Rittigkeit und das Temperament von Sylvia Möschl und Ing. Walter Werni beurteilt. Aus unserem Bundesland gingen vier Pferde an den Start. Bei den dreijährigen Reitpferden erreichte Kerstin Ferner mit der Lendtigerstute Elana den zehnten Platz. Die von Rahul Ferner aus Tamsweg gezüchtete Stute nach Hochtraun Vulkan XVIII präsentierte sich mit einem guten Schritt und einem klar im Dreitakt abfußenden Galopp. Die Vorstellung von Elana und Kerstin Ferner wurde mit 7,5 bewertet.

Bei den vierjährigen Reitpferden holten sich Luna und Reiterin Yvonne Schwaiger den dritten Platz und somit den zweiten Bundesreservesieg. Die Rappstute nach Walzer Nero XV aus der Zucht und im Besitz von Yvonne und Paul Kendlbacher aus Saalfelden zeigte sich in einem sehr ansprechenden und harmonischen Seitenbild. Mit gutem Raumgewinn in der Verstärkung und einer Galoppade, die mit sehr guter Bergauf-Tendenz ausgestattet ist, wurde sie mit der Wertnote von 8,3 belohnt.

Mit stetiger Aufmerksamkeit auf die Reiterhilfen wurde die Vorstellung von Trattner-Enja unterm Sattel von Kerstin Ferner mit einer Wertnote von 7,9 bewertet. Die Rappstute nach Hochtraun Vulkan XVIII aus der Zucht und im Besitz von Petra Ferner aus Tamsweg zeigte am Paradeplatz des Pferdezentrums solide und geregelte Grundgangarten und reihte sich auf den achten Platz bei den vierjährigen Reitpferden.

Der neunte Platz ging an Sternschnuppe-Lilly aus der Zucht und im Besitz von Oswald Dick aus Maishofen. Die Fuchsstute unter dem Sattel von Melanie Dick präsentierte gute Bewegungsabläufe in Trab und Galopp. Die Vorstellung von Sternschnuppe-Lilly und Melanie Dick wurde mit einer Wertnote von 7,8 beurteilt.

Unerschrockenheit und Vertrauen gefragt

In einem Parcours mit verschiedenen Aufgaben und Hindernissen wurde bei der Umgänglichkeitsprüfung die Ruhe und die Gelassenheit der Pferde auf die Probe gestellt. Janine Fuchs stellte die zehnjährige Stute Bella-Sabrina aus der Zucht und im Besitz von Johannes Gensbichler aus Maishofen vor. Die dunkelbraune Stute nach Eifel Nero XIII meisterte die Hindernisse mit Bravour. Die Vorstellung wurde vom Richterkollegium, bestehend aus Harald Reicher und Dipl.-Ing Hans Wieser, mit einer Wertnote von 8,8 und dem sechsten Platz ex aequo beurteilt.
Ebenfalls auf den sechsten Platz ex aequo mit einer Wertnote von 8,8 reihte sich die Verbandsprämienstute Flora-Fanni mit Besitzer Lucas Fuchs aus Saalfelden. Die Wesper-Nero-XV-Tochter, gezüchtet von Albert Buchner aus Niedernsill, beeindruckte mit Fleiß und stätiger Aufmerksamkeit beim Vorführer.

Der zehnte Platz wurde von Luna und Yvonne Schwaiger belegt. Die vierjährige Rappstute aus der Zucht und im Besitz von Yvonne und Paul Kendlbacher aus Saalfelden meisterte den Parcours mit viel Fleiß und bekam die Wertnote 8,3.

Zwei Stutfohlen aus Salzburg vertreten

Beim Fohlenchampionat stellten sich zwei Vertreter aus Salzburg dem Richterkollegium. Der siebten Platz ex aequo ging nach Kuchl für das Dunkelfuchsfohlen Leona-Larissa aus der Zucht und im Besitz von Josef Siller. Die Ziran-B.-Schaunitz-XVII-Tochter präsentierte sich in sehr gutem Wuchs, mit guten Körperverbindungen und einem guten Bewegungsablauf im Trab. Sie schaffte es, mit der Wertnote von 8,00 in den Endring der Stutfohlen aufzusteigen.

Ebenfalls aus Salzburger Zucht wurde das formschöne Rappscheckfohlen Luana dem Richterkollegium, bestehend aus Martin Achleitner, Christian Angerer und Johann Mariner, vorgestellt. Das nach Tiamo Z Vulkan XVI aus der Zucht und im Besitz von Friederike Frohnwieser aus Faistenau gezogene Stutfohlen zeigte sich mit sehr harmonischen, gut entwickelten Gebäudemerkmalen. Luana holte mit einer Wertnote von 7,63 den 19. Platz ex aequo nach Faistenau.

Aragorn Elmar XV, ein Noriker der Extraklasse

Im Rahmen des Noriker-Bundeschampionats wurde ein Noriker-Dressurturnier (CDNN-C) abgehalten und wie in den vergangenen Jahren die Norikertrophy ausgetragen. Sabine Frauenschuh siegte in der Trophy der Klasse L mit ihrem dreizehnjährigen Wallach Aragorn Elmar XV nach Fox Elmar XIV von Züchter Christian Breitfuß aus Maishofen. Knapp dahinter erritt Karin Fössleitner auf ihrer zwölfjährigen schwarzbraunen Stute Fiona nach Wasil Nero XIV aus der Zucht von Blasius Massow aus Abtenau den zweiten Platz. Der dritte Rang ging an Alexandra Bernsteiner auf ihrer achtjährigen Rappstute Ronny nach Edelweiß Nero XII, gezüchtet von Andreas Steiner aus Matrei in Osttirol.

Ein besonderes Highlight war im Rahmen der Championatsehrungen die Ehrung des Norikerwallachs Aragorn Elmar XV nach Fox Elmar XIV, dem amtierenden Vizeweltmeister im Voltigieren im Bewerb Pas de Deux S-Junioren. Liebevoll "Aron" genannt, steht der aus der Zucht von Christian Breitfuß aus Maishofen stammende 13-jährige Wallach im Besitz von Sabine Frauenschuh vom UVRV Badhaus in Maishofen. Bei den diesjährigen Weltmeisterschaften im Voltigieren im Juli in Schweden holte er im Pas de Deux S-Junioren mit Sarah Victoria Köck und Clara Dick mit seiner Longenführerin Sabine Frauenschuh die Silbermedaille für Österreich. Aragorn Elmar XV ist auch im Dressursport sehr erfolgreich unterwegs und wird darüber hinaus als Therapiepferd eingesetzt.
Zum vorigen voriger Artikel

Identifizierung der Equiden im VIS

Zum nächsten nächster Artikel

Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr

Weitere Fachinformation

  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Viele Teilnehmer und hervorragende Leistungen
  • Guter Jahrgang mit hervorragenden Stuten an der Spitze
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • Stadl Paura im Zeichen der Norikerpferde
  • Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr
  • Salzburgs Noriker und Haflinger punkteten in Ried
  • Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen
  • Hervorragende Erfolge für Salzburgs Warmblutzüchter
  • Gelungener Auftakt in Mauterndorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Luana Kendlbacher.jpg © Pferdezucht Salzburg

Der zweite Bundesreservesieg bei den vierjährigen Reitpferden ging an die Rappstute Luna unter dem Sattel von Yvonne Schwaiger und aus der Zucht sowie im Besitz von Yvonne und Paul Kendl-bacher aus Saalfelden. © Pferdezucht Salzburg

Trattner-Enja Petra Ferner.jpg © Pferdezucht Salzburg

Bei den vierjährigen Reitpferden belegte Trattner-Enja mit ihrer Reiterin Kerstin Ferner den achten Platz. Diese Stute ist aus der Zucht und im Besitz von Petra Ferner aus Tamsweg. © Pferdezucht Salzburg

Janine und Lucas Fuchs .jpg © Pferdezucht Salzburg

Den sechsten Platz ex aequo teilten sich Janine Fuchs mit Stute Bella-Sabrina sowie Lucas Fuchs mit seiner Flora-Fanni. © Pferdezucht Salzburg

Leona-Larissa Josef Siller.jpg © Pferdezucht Salzburg

Leona-Larissa aus der Zucht und im Besitz von Josef Siller aus Kuchl rückte mit einer Wertnote von 8,00 in den Endring ein und sicherte sich den siebten Platz. © Pferdezucht Salzburg

Sabine Frauenschuh.jpg © Pferdezucht Salzburg

Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung von Aragorn Elmar XV, welcher amtierender Vizeweltmeister im Voltigieren im Bewerb Pas de Deux S-Junioren ist. Besitzerin dieses erfolgreichen Norikerwallachs ist Sabine Frauenschuh. © Pferdezucht Salzburg

Luana Kendlbacher.jpg © Pferdezucht Salzburg
Trattner-Enja Petra Ferner.jpg © Pferdezucht Salzburg
Janine und Lucas Fuchs .jpg © Pferdezucht Salzburg
Leona-Larissa Josef Siller.jpg © Pferdezucht Salzburg
Sabine Frauenschuh.jpg © Pferdezucht Salzburg