Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.10.2023 | von Florian Hirschbichler, LPZV Salzburg

Nach einer erfolgreichen Hengstkörung wurden bereits die Entscheidungen für die nächsten Hengstjahrgänge getroffen. Acht Hengstjährlinge erhielten eine Aufzuchtsempfehlung. Bei der Hengstfohlenmusterung konnten 17 Fohlen überzeugen.

Bildergalerie (7 Fotos)
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Wuzella
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Hainzl
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Wuzella
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Hainzl
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Mit Mönchsberg Nero XIX konnte der Landespferdezuchtverband den ersten Körungsreservesieger mit einer Wertnote von 8,00 stellen. Züchter dieses Mohrenkopfhengstes ist Johannes Moßhammer aus Bergheim. © Rossinger
Robin Nero XIV sicherte sich mit der Wertnote 7,82 den vierten Platz. Dieser Kärntner Hengst wurde vom Landespferdezuchtverband Salzburg angekauft. © Wuzella
Goldberg Diamant XVII im Besitz des Landespferdezuchtverbandes wurde mit einer Wertnote von 7,77 gekört. Züchter ist Rupert Mayr aus St. Veit i. Pg. © Rossinger
Hennessy Schaunitz XVII im Besitz von Johann Thuner erreichte die Wertnote 7,73. Dieser Hengst wurde vom Landespferdezuchtverband angekauft. © Rossinger
Mit einer Wertnote von 7,68 wurde Balu Nero XVII aus der Zucht von Karin Schmiderer und im Besitz vom Landespferdezuchtverband gekört. © Hainzl
Herkules Schaunitz XVI (Z: Anton Hager) des Landespferdezuchtverbands erreichte eine Wertnote von 7,64 und wurde von Johann Friembichler angekauft. © Rossinger
Der von Josef Renn gezüchtete Hauser Vulkan XIX wurde mit der Wertnote 7,64 gekört. Dieser Rappe steht im Besitz des Landespferdezuchtverbandes. © Rossinger
Traditionell am ersten Septemberwochenende fand die Arge-Noriker-Hengstkörung im Pferdezentrum Stadl Paura statt. Von den insgesamt 55 angemeldeten Hengsten wurden 39 der Kommission vorgestellt.

Hengste aus Salzburger Zucht überzeugten

15 Hengste kamen aus Salzburg, sechs davon stellte der Landespferdezuchtverband vom Aufzuchthof Stoissen vor. 17 Hengste wurden in das Testhengstbuch eingetragen. Salzburger Züchter stellten davon neun Hengste und züchteten somit 53% des Körjahrganges 2023.

Erster Reservesieger stammt aus Bergheim

Der Landespferdezuchtverband Salzburg konnte mit Mönchsberg Nero XIX nach Maybach R Nero XVIII aus der Romana-Ramira nach Steyer Vulkan XVII den ersten Körungsreservesieger mit einer Wertnote von 8,00 stellen. Der großgewachsene, sehr ausgeglichene und formschöne Mohrenkopfhengst wurde von Johannes Moßhammer aus Bergheim gezüchtet und konnte die Kommission vor allem mit einem guten Schritt sowie einer sehr schwungvollen, raumgreifenden und leichtfüßigen Trabbewegung von sich überzeugen. Seinen Deckeinsatz wird er auf der Station der Familie Lechner in Bischofshofen verrichten.

Auf dem vierten Platz konnte sich Robin Nero XIV nach Richtig Nero XIII aus der Laura nach Elan Nero XIII mit einer Wertnote von 7,82 platzieren. Gezüchtet von Baldur Robin aus St. Stefan/Gail, wurde er vom Landespferdezuchtverband Kärnten vorgestellt. Sehr typvoll, gut aufgerichtet, mit gutem Fundament ausgestattet präsentierte sich dieser Rapphengst und wurde vom Landespferdezuchtverband Salzburg angekauft. Er wird in der kommenden Decksaison bei Matthias Neureiter in Kuchl aufgestellt.

Weitere gekörte Hengste aus Salzburg

Mit einer Wertnote von 7,82 wurde der Dunkelfuchs Zukunft Schaunitz XVIII nach Ziran B Schaunitz XVII aus der Florentina Z nach Gold Diamant XV von Markus Weismann aus Breitenbrunn vorgestellt und von Anton Höllwart aus Mühlbach angekauft.

Goldberg Diamant XVII nach Gottfried Diamant XVI aus der Birgl-Kira VbPr. nach Herzog Schaunitz XVI wurde vom Aufzuchthof Stoissen präsentiert und erhielt die Wertnote 7,77. Im Besitz des Landespferdezuchtverbandes, wird der von Rupert Mayr aus St. Veit im Pongau gezüchtete braune Hengst für die kommende Decksaision als Reservehengst aufgestellt.

Boss Nero XVII nach Bastian Nero XVI aus der Elmau-Linda StPr. nach Zamba Schaunitz XV von Züchter und Besitzer Anton Höllwart aus Mühlbach wurde ebenfalls mit der Wertnote 7,77 in das Testhengstbuch eingetragen und bei der Körung vom Landespferdezuchtverband Kärnten angekauft.

Hennessy Schaunitz XVII nach Herzog Schaunitz XVI aus der Mia nach Edelstein Nero XIII stammt aus der Zucht von Klement Kleinferchner aus Krakaudorf und wurde als Fohlen von Johann Thurner aus Flachau angekauft. Aufgezogen am Aufzuchthof in Stoissen, wurde der sehr gut gezeichnete Schwarzscheckhengst mit der Wertnote 7,73 gekört und vom Landespferdezuchtverband Salzburg angekauft. Er wird in der nächsten Decksaison den Züchtern auf der Deckstation von Siegfried Imlauer in Saalfelden zur Verfügung stehen.

Balu Nero XVII nach Burgstall Nero XVI aus der Nancy VbPr. nach Taurus Vulkan XVI stammt aus der Zucht von Karin Schmiderer aus Bruck. Als Fohlen vom Landespferdezuchtverband Salzburg angekauft, wurde er am Aufzuchthof in Stoissen aufgezogen und erhielt bei der Körung die Wertnote 7,68. Der Dunkelfuchs wird auf der Deckstation von Matthias Fallenegger in Flachauwinkl aufgestellt.

Balisto Nero XVII nach Bastian Nero XVI aus der Salli-Sarah nach Zamba Schaunitz XV wurde mit der Wertnote 7,64 gekört. Der Fuchshengst wurde von Sylvia Burgschwaiger aus Dienten gezüchtet und von Ferdinand Marchl aus Rinchnach vorgestellt.

Der braune Herkules Schaunitz XVI nach Hof Schaunitz XV aus der Region-Flora nach Titan Vulkan XVII stammt aus der Zucht von Anton Hager aus Puch und wurde vom Landespferdezuchtverband Salzburg am Aufzuchthof in Stoissen aufgezogen. Er wurde ebenfalls mit der Wertnote 7,64 gekört und von Johann Friembichler aus Henndorf angekauft.

Der kalibrige und mit viel Substanz ausgestattete Rapphengst Hauser Vulkan XIX nach Hektor Vulkan XVIII aus der Perl-Resch nach Walzer Nero XV wurde von Josef Renn aus Uttendorf gezüchtet. Vorgestellt vom Aufzuchthof Stoissen und im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg, wurde er mit der Wertnote 7,64 gekört und auf der Deckstation von Johann Fritzenwallner in Wagrain aufgestellt.

Die Hengste stellen den zentralen Teil des Generhaltungsprogramms beim Noriker dar. Die flächendeckende Hengstversorgung ist dabei ein sehr wichtiges Element. Die Aufzucht von entsprechenden Hengstfohlen und die Förderung der potenziellen Köraspiranten als Jährling ist für eine funktionierende Hengstversorgung im Bundesland Salzburg ausschlaggebend. Die zentralen Veranstaltungen sind dabei die Hengstjährlingsmusterung sowie der Hengstfohlenankauf in Maishofen. Die Durchführung des bestehenden Hengstmutterprogrammes in Salzburg funktioniert nur mit der Unterstützung unserer Züchterinnen und Züchter. Zur Erhaltung der Linien- und Farbenvielfalt sowie gezielter Weiterentwicklung der Norikerrasse ist es notwendig, dass so viele Hengstfohlen wie möglich aus den verschiedensten Hengst- und Mutterlinien bei den Musterungen vorgestellt werden.

Musterung der Hengstjährlinge

17 Hengstjährlinge des Landespferdezuchtverbandes Salzburg stellten sich der Musterung. Nach erfolgter tierärztlicher Kontrolle wurden sie einer Exterieurbeurteilung am Vorführdreieck unterzogen. Acht Hengstjährlinge erhielten eine Aufzuchtsempfehlung und sind somit einer Vorstellung bei der Arge-Noriker-Hengstkörung schon wieder einen Schritt näher. Die Gruppe setzt sich aus je einem Hengstjährling der Nero-, und Elmar-Linie sowie zwei der Diamant-Linie und vier der Vulkan-Linie zusammen. Somit werden im nächsten Jahr vier Rappen, zwei Füchse, ein Brauner und ein Schwarzflecktiger ihre Aufzucht am Aufzuchthof Stoissen verbringen.

17 Hengstfohlen auserkoren

Bei der Hengstfohlenmusterung wurden aus 157 Hengstfohlen von ausgesuchten und unter Vertrag stehenden Hengstmüttern 90 Fohlen bei der zentralen Musterung in Maishofen vorgestellt und gemustert. Die restlichen Fohlen wurden bereits in Mauterndorf sowie in Abtenau besichtigt oder von den zuständigen Vereinsvertretern bereits im Vorhinein freigegeben. Es war heuer wiederum ein sehr guter, ausgeglichener Fohlenjahrgang mit sehr typstarken Hengstfohlen.

Nach bestandener Tierarztkontrolle wurden 17 Hengstfohlen vom Landespferdezuchtverband für die Aufzucht ausgewählt, davon sind fünf aus der Diamant-Linie, drei aus der Nero-Linie, ein Fohlen aus der Schaunitz-Linie und acht aus der Vulkan-Linie. Der nächste Jahrgang besteht somit aus insgesamt fünf Rappen, fünf Braunen, drei Füchsen, drei Mohrenköpfen und einem Schwarzflecktiger. Aufgezüchtet werden sie wiederum bei den bewährten Aufzüchtern Josef Renn vlg. Wiedrechtshausen und Matthias Brugger vlg. Vorhof in Uttendorf, Josef Siller vlg. Zacherl in Kuchl und am Aufzuchthof in Stoissen.
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.png © Archiv
© Archiv
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.png © Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Stadl Paura im Zeichen der Norikerpferde

Zum nächsten nächster Artikel

Salzburgs Noriker und Haflinger punkteten in Ried

Weitere Fachinformation

  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Viele Teilnehmer und hervorragende Leistungen
  • Guter Jahrgang mit hervorragenden Stuten an der Spitze
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • Stadl Paura im Zeichen der Norikerpferde
  • Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr
  • Salzburgs Noriker und Haflinger punkteten in Ried
  • Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen
  • Hervorragende Erfolge für Salzburgs Warmblutzüchter
  • Gelungener Auftakt in Mauterndorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger

Mit Mönchsberg Nero XIX konnte der Landespferdezuchtverband den ersten Körungsreservesieger mit einer Wertnote von 8,00 stellen. Züchter dieses Mohrenkopfhengstes ist Johannes Moßhammer aus Bergheim. © Rossinger

Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Wuzella

Robin Nero XIV sicherte sich mit der Wertnote 7,82 den vierten Platz. Dieser Kärntner Hengst wurde vom Landespferdezuchtverband Salzburg angekauft. © Wuzella

Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger

Goldberg Diamant XVII im Besitz des Landespferdezuchtverbandes wurde mit einer Wertnote von 7,77 gekört. Züchter ist Rupert Mayr aus St. Veit i. Pg. © Rossinger

Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger

Hennessy Schaunitz XVII im Besitz von Johann Thuner erreichte die Wertnote 7,73. Dieser Hengst wurde vom Landespferdezuchtverband angekauft. © Rossinger

Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Hainzl

Mit einer Wertnote von 7,68 wurde Balu Nero XVII aus der Zucht von Karin Schmiderer und im Besitz vom Landespferdezuchtverband gekört. © Hainzl

Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger

Herkules Schaunitz XVI (Z: Anton Hager) des Landespferdezuchtverbands erreichte eine Wertnote von 7,64 und wurde von Johann Friembichler angekauft. © Rossinger

Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger

Der von Josef Renn gezüchtete Hauser Vulkan XIX wurde mit der Wertnote 7,64 gekört. Dieser Rappe steht im Besitz des Landespferdezuchtverbandes. © Rossinger

Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Wuzella
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Hainzl
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.jpg © Rossinger
Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.png © Archiv

© Archiv

Frischgekörte Hengste für das neue Zuchtjahr.png © Archiv

© Archiv