Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

So schmeckt der Sommer gleich besser

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.07.2022 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Im Sommer lockt die Natur mit einer prächtigen Vielfalt an frischem Obst und Gemüse. Die Aromen reifer Früchte, frischer Kräuter, aber auch der Duft von gegrillten Schmankerln machen Lust, die heißen Tage und lauen Sommerabende mit frischen Köstlichkeiten zu genießen.

IMG_1535.jpg © Haider
© Haider
Durch eine bewusste, dem Sommer angepasste Ernährung ist die Hitze leichter erträglich. Schweres oder fettiges Essen stellt bei hohen Temperaturen eine zusätzliche Belastung dar. Deshalb müssen wir besonders darauf achten, genügend Vitamine und andere wichtige Vitalstoffe aufzunehmen. Es ist empfehlenswert, vermehrt Obst- und Gemüsearten mit einem hohen Wasseranteil in den Speiseplan einzubauen. Gönnen wir dem Körper doch einmal einen knackigen Gurken- oder Paradeiser-Salat, ein selbstgemachtes Eis mit Früchten oder einen erfrischend fruchtigen Obstsalat mit Kirschen, Beeren oder Melonen. Auch kalte Suppen sind das ideale Sommeressen, nicht nur in südlicheren Ländern. Kreative Salatzubereitungen wie zum Beispiel ein gschmackiger Wurstsalat, ein italienischer Nudelsalat oder ein Couscous-Salat mit Gemüse stehen am sommerlichen Menüplan immer öfter an erster Stelle. Die knackig-frischen Salatblätter sind nicht nur eine gewohnte Beilage, sondern entpuppen sich mit verschiedenen Dressings und Belägen zu raffinierten Hauptdarstellern. Aber nicht nur Blattsalate, auch Gurken und Gemüse verführen mit wenigen Kalorien und tragen so zu einer ausgewogenen sommerlichen Kost bei. Zucchini, Paradeiser, Fisolen, Mangold, Spinat, Kohlrabi, Karfiol, Brokkoli und Co sind die Stars in der Sommerküche. Ob roh oder gekocht zubereitet, in Kombination mit Getreide, Nudeln, Reis oder Erdäpfeln, gefüllt, im Ofen gebraten oder gegrillt: diese Vielfalt lässt unseren Speiseplan sehr bunt erscheinen.

Frisch aus dem Kräutergarten

Schnittlauch und Petersilie sind nicht nur die Kräuter zum Drüberstreuen, sondern sorgen für eine erfrischende Würze vieler Gerichte. Hingegen Basilikumblätter, duftender Thymian, Oregano, Majoran, Salbei oder Rosmarin entführen uns direkt in südlichere Gefilde. Kräuter sind sozusagen die grünen Geschmacksverstärker und verleihen Speisen erst die richtige Raffinesse. Allein der Duft von Kräutern macht schon Appetit auf mehr davon. Sommerkräuter, getrocknet oder zu Kräutersalz verarbeitet, brillieren auch im Winter. Verschiedene Öle und Essige, mit Kräutern angesetzt, sorgen das ganze Jahr über für pfiffige Geschmackskompositionen im Salat. Trinken, bevor der Durst kommt, ist die Devise. An heißen Tagen sollte der Körper in regelmäßigen Abständen mit Flüssigkeit versorgt werden. Es darf ruhig ein bisschen mehr sein. Die idealen Durstlöscher sind Wasser, ungesüßter Früchte- oder Kräutertee. Für besonders heiße Tage eignet sich auch einmal ein selbstgemachter Eistee, der mit etwas Fruchtsaft aufgepeppt werden kann. Wer Wasser oder Mineralwasser geschmacklich etwas aufwerten möchte, kann dies durch Beigabe von Zitronenscheiben, frischen Früchten und Kräutern erreichen. Obst- und gemüsehaltige Drinks mit Joghurt, Butter- oder Sauermilch liefern dem Körper die nötige Energie und versorgen zusätzlich mit Flüssigkeit.

Alles vor der Haustüre

Wer aufmerksam in die Gegend blickt, entdeckt oft gleich in der näheren Umgebung Felder mit Beeren zum Selberpflücken und Äcker mit den verschiedensten Gemüsesorten. Unsere Landwirte und Gärtner kultivieren mit größter Sorgfalt hochwertige Produkte, die täglich erntefrisch unseren Speiseplan bereichern. Denn saisonales Gemüse und Obst wird geerntet, wenn es reif ist, und bietet deshalb den höchsten Gehalt an Vitaminen und liefert noch dazu das beste Aroma.

Süße Früchtchen

Wer kann schon widerstehen, wenn rote Kirschen oder saftige Marillen vom Baum hängen oder Ribiseln, Himbeeren, Stachel- und Brombeeren von den Sträuchern leuchten? Da muss man einfach zugreifen, denn der Geschmack dieser frischen Früchte aus dem eigenen Garten ist einfach himmlisch. Frisch verarbeitet als Belag für Obstkuchen oder in Verbindung mit Milchprodukten, ergeben diese Früchtchen eine erfrischende und vitale Abwechslung.

Selbstgemixter Zitronensaft

Drei geschnittene Biozitronen samt Schale, Staubzucker nach Bedarf und ca. ½ Liter Wasser mit einem hochtourigen Mixer einige Sekunden gut aufmixen. Zitronenschalen abseihen und die Flüssigkeit mit Mineralwasser aufgießen. Bei Bedarf mit Eiswürfeln und Minzblättern servieren.
IMG_0591.jpg © Haider
© Haider

Rosemaries Wurstsalat

  • 2 Knacker feinblättrig geschnitten
  • Essiggurke
  • Paprika gewürfelt, rote Zwiebel
  • grüne Petersilie
  • etwas Hartkäse
  • evtl. Mozzarella
  • Salz, Pfeffer, Senf, Essig, Öl

Zubereitung
Alle Zutaten vermengen und mit einer pikanten Marinade aus Senf, Essig und Öl übergießen. Den Wurstsalat einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Mit Petersilie bestreuen und mit geschnittenen Paradeisern oder gekochten Eiern dekorieren.
IMG_1531.jpg © Haider
© Haider

Buttermilch-Beerenshake

Zubereitung
Frische Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren mit etwas Vanillezucker und Zitronenzesten pürieren. ½ Liter Buttermilch dazugeben und gut aufmixen. Shake in Gläser füllen, eine Beere an den Glasrand stecken und mit Strohhalm servieren.
IMG_0575.jpg © Haider
© Haider

Steak-Sandwich

  • Je 1 Scheibe Brot (Ciabatta, Baguette, Schwarzbrot, Toastbrot)
  • Olivenöl
  • je 1 Steak oder eine Beiried-Schnitte
  • Salz, Pfeffer
  • Salatblätter oder Rucola
  • Paradeiser-Scheiben, Senf

Zubereitung
Brot frisch toasten oder in Öl mit Knoblauch kurz anrösten, Steak beidseitig in Olivenöl kurz anbraten, würzen und im Rohr einige Minuten ziehen lassen. Das getoastete Brot mit Senf oder Dip-Sauce bestreichen und mit Salat-Garnitur belegen. Steak in Streifen schneiden und auf die Garnitur legen. Mit verschiedenen Dipsaucen servieren.
20210620_133027.jpg © Haider
© Haider

Vitello Tonnato

  • 1 kg Kalbfleisch von der Nuss
  • Wurzelwerk
  • Salz, Pfeffer
  • Lorbeerblatt, Muskat
  • Zwiebel
  • frische Kräuter

Sauce:
  • 100 g Mayonnaise
  • Dose Thunfischfilets natur
  • 4 EL Kapern(beeren)
  • 4 Sardellenfilets
  • 1 gekochtes Ei
  • Zitronensaft und -schale
  • Salz, Pfeffer
  • etwas Senf

Zubereitung
Klassische Zubereitung wie gekochtes Rindfleisch. Gekochtes Fleisch auskühlen lassen und in dünne Fleischscheiben aufschneiden. Alle Zutaten der Sauce gut vermixen und evtl. mit Sauerrahm strecken. Dünn aufgeschnittenes Fleisch locker am Teller auflegen, mit etwas Sauce beträufeln und mit Kapernbeeren, frischen Kräutern und schwarzem Pfeffer aus der Mühle bestreuen.
Zum vorigen voriger Artikel

Rosenpflege für langanhaltende Blütenfreuden

Zum nächsten nächster Artikel

Lange Tradition der Milchverarbeitung

Weitere Beiträge

  • Sonnenbaden – viele Risiken spielen mit
  • Den Garten richtig gießen und genießen
  • Paprika: Reichlich Vitamine und Mineralstoffe für den Körper
  • Pflegepaket soll Angehörige entlasten
  • Schatzkästen der bäuerlichen Ernte
  • Joghurt, Kefir, Sauermilch & Co selbst gemacht
  • Schützenscheiben sind Dokumente
  • Wie geht es den Bäuerinnen in Salzburg?
  • Rosenpflege für langanhaltende Blütenfreuden
  • So schmeckt der Sommer gleich besser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 41 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 41 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_1535.jpg © Haider

© Haider

IMG_0591.jpg © Haider

© Haider

IMG_1531.jpg © Haider

© Haider

IMG_0575.jpg © Haider

© Haider

20210620_133027.jpg © Haider

© Haider