Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Joghurt, Kefir, Sauermilch & Co selbst gemacht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2022 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Die Autorin Joana Gimbutyte ist gebürtige Litauerin und hat ihre Koch-Leidenschaft zum Beruf gemacht. Nach ihrer Ausbildung durfte die Küchenmeisterin bei mehreren namhaften Haubenköchen ihre Erfahrungen sammeln.

IMG_0624.jpg © Haider
© Haider
Mit ihrem Kochbuch „Joghurt, Kefir, Sauermilch & Co selbst gemacht“, welches im Leopold Stocker Verlag erschienen ist, setzt die findige Köchin ein deutliches Zeichen und regt zum Selbermachen dieser ernährungsphysiologisch wertvollen Produkte an. Das Fachbuch ist von angenehmer Größe und durchgehend mit wunderschönen Produktfotos und bebilderten Arbeitsschritten illustriert. Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich eingeteilt und beginnt mit der Definition zahlreicher Sauermilch-Produkte.

Der einleitende Teil enthält Grundrezepte für verschiedene Joghurtarten ohne zusätzliche Geschmackszutaten, ob cremig oder stichfest, ob griechisch, armenisch, bulgarisch oder skandinavisch. Auch für Butter- und Sauermilch, Kefir, isländischen Skyr, Sauerrahm, Topfen und Frischkäse gibt es Herstellungsanleitungen. Die im Handel erhältlichen fermentierten Milchprodukte enthalten zahlreiche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und Stabilisatoren, vor allem aber viel zu viel Zucker, dafür mangelt es ihnen an „lebendigen“ Bakterienkulturen, da diese durch verschiedene Prozesse zur längeren Haltbarkeit deaktiviert werden.

Trendig und vorteilhaft

Die Autorin zeigt auf, dass Selbermachen trendig und vorteilhaft ist und wie einfach es ist, Milchprodukte selber zu fermentieren. Die Zubereitung gelingt in der eigenen Küche auch ohne besondere Geräte, doch vereinfachen die im Handel erhältlichen Joghurtbereiter die Arbeit sehr. Die Fachfrau hat einige dieser populärsten Geräte getestet und gibt Tipps für den Kauf des richtigen Joghurtbereiters. Fermentieren von Milchprodukten im Backofen ist keine Hexerei und gelingt sogar in einem Wasserbad, welches mit einem Deckel versehen und gut mit Polstern oder Decken umwickelt wird.

Als Ausgangsprodukt eignet sich jede Art von Milch, ob mager oder fett, ob tierisch oder pflanzlich. Den verschiedenen Starterkulturen, Starterfermenten und Impfmethoden und deren Anwendung widmet die Expertin eine genaue Beschreibung. Joana Gimbutyte zeigt in annähernd wissenschaftlicher Manier auf, wie sich die Milch mit verschiedenen Starterkulturen bei unterschiedlichen Temperaturen verhält. Man kann also je nach Wunschprodukt die entsprechende „Arbeitsanleitung“ wählen und anhand von Bildern die Arbeitsschritte und die Konsistenzen ersehen. Sollte das Experiment einmal nicht so perfekt gelingen, ist eine Tabelle sehr hilfreich, wo auf Fehler eingegangen und der Grund dazu gesucht wird. Zu jeder Frage gibt es natürlich auch eine Problemlösung.

Süße und pikante Rezepte

Dann folgen 60 süße und pikante Rezepte für selbst gemachte Milchprodukte und bieten experimentierfreudigen Fermentierern eine große Spielwiese an Ideen. Die Autorin hat Joghurt, Buttermilch, Kefir, Frischkäse und Co mit Geschmackszutaten wie Obst oder Gemüse veredelt, aber auch mit Gewürzen und Aromen verfeinert.

Von klassischen Kreationen wie Marzipanjoghurt auf Rotwein-Schoko-Kirschen, Himbeerjoghurt mit Zitrone, Sojacreme Natur oder Buttermilch mit Pistazien bis zu exotisch- pikanten Varianten von griechischem Joghurt mit Schafkäse auf Spinat, Kräuter-Lassi oder einem Kren-Sauerrahmdip mit Räucherlachs: Je nach Abenteuerlust ist alles dabei und man wird bei dieser Rezeptvielfalt schnell fündig. Selbstgemachtes Joghurt enthält keine unerwünschten Zusätze und keine künstlichen Aromen, hinterlässt keinen Verpackungsmüll und bietet die Möglichkeit, stets frisch zubereitete und vor allem ganz besondere Produkte herzustellen, die der Handel so nicht bieten kann.

Mitmachen und gewinnen

Das Buch „Joghurt, Kefir, Sauermilch & Co selbst gemacht mit und ohne Joghurtbereiter” ist im Leopold Stocker Verlag erschienen (ISBN 978-3-7020-1928-0) und für 12,95 Euro erhältlich. Es gibt 3 Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Wie viele pikante und süße Rezepte erwarten die Leserinnen und Leser? Einsendungen werden bis Fr, 5. August entgegengenommen: Redaktion „Salzburger Bauer“, Kennwort „Joghurt, Kefir, Sauermilch & Co“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, z. Hd. Redaktion oder E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at
IMG_0631.jpg © Haider
© Haider

Granola-Sauermilch

  • 200 g Haferflocken
  • 50 g gehobelte Mandeln
  • 30 g Kokosraspeln
  • 1 TL Vanillezucker, Zimt
  • 80 g Honig, 50 g Kokosöl

Sauermilch:
  • 1 l Milch 3,5 %
  • 100 ml Sauermilch

Zubereitung
Für das Granola Haferflocken, Mandeln, Kokosraspeln und Gewürze gut vermischen. Kokosöl mit Honig in einem Topf erhitzen und Getreidemischung dazugeben. Alles gut verrühren und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 15 Minuten hellbraun backen. Auskühlen lassen und je 1 EL Granola in den Joghurtgläsern verteilen. Milch aufkochen, danach auf 30 °C abkühlen und die Sauermilch unterrühren. Milchmischung auf die Granola-Schicht in den Gläsern gießen und bei 30 Grad Celsius zwölf Stunden fermentieren und anschließend im Kühlschrank auskühlen lassen.
IMG_0624.jpg © Haider
© Haider

Cremiges Mohnjoghurt auf Himbeeren

Fruchtschicht:
  • 150 g Himbeeren
  • 50 g Zucker

Joghurt:
  • 900 ml Vollmilch 3,5 %
  • 30 g Mohn
  • 50 g Zucker
  • 50 g Mascarpone
  • 100 g Naturjoghurt

Zubereitung
Himbeeren und Zucker in einem Topf ca. drei Minuten aufkochen, in Joghurtgläser füllen und auskühlen lassen. Vollmilch mit Mohn und Zucker aufkochen, Mascarpone dazugeben und gut verrühren. Danach auf 42 °C abkühlen und mit Naturjoghurt vermischen. Auf die ausgekühlten Himbeeren in die Gläser gießen und bei 42 °C acht Stunden fermentieren und im Kühlschrank auskühlen lassen.

Zitronenjoghurt

  • 2 Bio-Zitronen
  • 50 g Rohzucker
  • 1 Liter Vollmilch 3,5 %
  • 100 g Naturjoghurt 3,5 %
  • Zitronenschale

Zubereitung
Zitronenschale fein abreiben, mit dem Zucker zur Milch geben und aufkochen. Auf 42 °C abkühlen lassen und mit Naturjoghurt vermischt in Gläser füllen. Bei 42 °C acht Stunden fermentieren und danach im Kühlschrank abkühlen lassen.

Buttermilch mit Pistazien

  • 900 ml Vollmilch 3,5 %
  • 80 g Pistazienkerne
  • 60 g Staubzucker
  • etwas Kardamom
  • 100 ml Buttermilch 3,5 %

Zubereitung
Milch mit Pistazien, Staubzucker und Kardamom aufkochen und sehr fein pürieren. Danach auf 30 °C abkühlen und mit Buttermilch vermischen. In Gläser oder Fläschchen füllen, bei 30 °C zwölf Stunden fermentieren und dann im Kühlschrank auskühlen lassen.
Zum vorigen voriger Artikel

Schatzkästen der bäuerlichen Ernte

Zum nächsten nächster Artikel

Schützenscheiben sind Dokumente

Weitere Beiträge

  • Sonnenbaden – viele Risiken spielen mit
  • Den Garten richtig gießen und genießen
  • Paprika: Reichlich Vitamine und Mineralstoffe für den Körper
  • Pflegepaket soll Angehörige entlasten
  • Schatzkästen der bäuerlichen Ernte
  • Joghurt, Kefir, Sauermilch & Co selbst gemacht
  • Schützenscheiben sind Dokumente
  • Wie geht es den Bäuerinnen in Salzburg?
  • Rosenpflege für langanhaltende Blütenfreuden
  • So schmeckt der Sommer gleich besser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 41 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 41 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0624.jpg © Haider

© Haider

IMG_0631.jpg © Haider

© Haider

IMG_0624.jpg © Haider

© Haider