Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

"So eppas Lahfeschtigs"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.12.2021 | von Gudrun Dürnberger

Das ORF-Landesstudio bekommt im Jänner erstmals eine Frau und Salzburgerin als neue Chefin.

Bildergalerie (1 Fotos)
sb50_mb_langer.jpg © ORF
sb50_mb_langer.jpg © ORF
Waltraud Langer © ORF
Persönliches gibt die neue Direktorin nicht gerne preis. Homestorys mit privaten Bildern von Waltraud Langer wird man vergeblich suchen. Auch den Namen des elterlichen Hofes, wo sie aufgewachsen ist, will sie lieber nicht erwähnen. Das ist im Pinzgau zwar kein Geheimnis, aber sie möchte nicht, dass diese Information öffentlich verbreitet wird. Als bekannte Journalistin steht sie seit Jahrzehnten in der Öffentlichkeit und legt verständlicherweise Wert darauf, ihre eigene Privatsphäre und die ihrer Familie zu schützen.


Ein bisschen erzählt die 60-Jährige aber doch von ihrer Kindheit in Mittersill. Sie ist die Jüngste von sechs Geschwistern, den Bio-Bauernhof mit den Pinzgauer-Kühen hat ihr Bruder Hans übernommen. Die Medienexpertin kommt noch oft und gern nach Hause. „Ich bin regelmäßig im Pinzgau, im Sommer und im Winter, weil es hier einfach wunderschön ist.“ Sie erinnert sich gut an die Heuarbeit, die damals noch mit Pinzgauer-Pferden erledigt wurde.

„Meine Großmutter hat dann Eiswasser gemacht, das ich den verschwitzten Heigern zum Durstlöschen gebracht habe. Für diese Erfrischung hat sie eiskaltes Wasser, Eier und Zucker in einer Milchkanne versprudelt.“ Gut informiert zu sein, war im Elternhaus selbstverständlich. „Seit ich denken kann, liegt der ‚Salzburger Bauer‘, so wie viele andere Zeitungen, bei uns auf dem Küchentisch.“

Durch die Impfdiskussionen denkt sie oft an Franz, den Buben der Nachbarn. „Er ist mit 14 Jahren wegen einer lächerlichen Abschürfung an der Ferse gestorben, weil er leider keine Tetanusimpfung hatte. Das war sehr traurig.“ Das habe ihr gezeigt, dass eine Impfung Leben retten kann. „Wir im ORF machen zum Thema Corona eine Berichterstattung, die auf Fakten basiert“, wie sie betont.

Steile Karriere

Als Jugendliche spürte Waltraud Langer großes Fernweh. Der erste Weg hinaus in die weite Welt führte nach Salzburg, wo sie am Annahof maturiert hat. Zuerst war sie im Internat, dann hat sie mit einer Schulfreundin in einem privaten Quartier gewohnt. „Wir waren 16 Jahre jung und für uns war es selbstverständlich, auf eigenen Füßen zu stehen.“ Nach der Matura wurde der Radius weiter, die Pinzgauerin studierte Volkswirtschaft an der Universität in Wien. „Damit habe ich eine sehr gute fachliche Ausbildung bekommen, die mir viel gebracht hat“, so Langer.

Es folgten Auslandsaufenthalte gegen das Fernweh und zur Verbesserung der Sprachkenntnisse. Weil es ihr wichtig war, auch im Journalismus eine fundierte Ausbildung zu haben, absolvierte sie auch einen Hochschulkurs für Wirtschaftsjournalismus. 1988 begann sie beim ORF in der Informationsredaktion und ging für einige Jahre als Korrespondentin nach Brüssel. Zurück in Wien, wechselte sie in die Wirtschaftsredaktion. Ab 2010 war die Mittersillerin Chefredakteurin der TV-Info-Magazine, darunter „Report“, „Am Schauplatz“ und „Thema“.

Jetzt erwartet sie noch einmal eine große berufliche Veränderung, die sie sehr gereizt hat. „Ich bin schon gespannt auf Salzburg. Hier bin ich für alle Themen zuständig, auch für Kultur und Sport, darauf freue ich mich sehr.“ Gut, dass sie ihren Dialekt nicht verlernt hat. „Die Muttersprache vergisst man nie. Ich rede automatisch Dialekt, wenn mich jemand so anspricht. In manchen Situationen fallen mir auch spontan Pinzgauer Formulierungen ein. Lustigerweise passiert das oft, wenn ich mich ärgere.“ Zum Beispiel denkt sie „So eppas Lahfeschtigs!“, wenn sie etwas völlig sinnlos findet.
Zum vorigen voriger Artikel

Frischer Kuhmist zum Aufhängen

Zum nächsten nächster Artikel

Burnout: Ausgebrannt am Bauernhof

Weitere Reportagen

  • Nächster Stopp – Shanghai
  • Olympische Spiele vor dem Fernseher
  • Blumenschmuck und Harfenklang
  • Salzburger Pädagogin im Nationalrat
  • Frischer Kuhmist zum Aufhängen
  • "So eppas Lahfeschtigs"
  • Burnout: Ausgebrannt am Bauernhof
  • Wohlfühlort am Ende des Lebens
  • Der sensible Umgang mit dem Tod
  • Der Kasperl kann nicht immer lachen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 12 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb50_mb_langer.jpg © ORF

Waltraud Langer © ORF