Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Der Kasperl kann nicht immer lachen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2021 | von Gudrun Dürnberger

Freud und Leid gehören zum Leben. Der Hanswurst vom Rupertikirtag kann ein Lied davon singen.

Bildergalerie (2 Fotos)
sb39_mb_hanswurst.jpg © wildbild
sb39_mb_traktor.jpg © wildbild
sb39_mb_hanswurst.jpg © wildbild
sb39_mb_traktor.jpg © wildbild
Der Hanswurst vom Rupertikirtag © wildbild
© wildbild
Mehr als 100.000 Besucher haben sich beim Rupertikirtag amüsiert. Leider musste das Fest aber ohne den Hanswurst gefeiert werden. Er befindet sich seit einigen Wochen im Tauernklinikum in Zell am See und konnte seinen Fans nur herzliche Grüße schicken. Bis zuletzt hatte er gehofft, dass man ihn rechtzeitig für das große Ereignis entlassen würde, aber er musste einsehen, dass seine Gesundheit Vorrang hat. Schließlich meldete sein Körper schon vor einigen Jahren Warnsignale durch einen Schlaganfall.

Der „Salzburger Bauer“ hat den Patienten für das Interview im Spital besucht. Trotz Schmerzen hat der fröhliche Pinzgauer seinen Humor nicht verloren. Aber es bedrückt ihn sehr, dass er heuer die Rolle des Hanswurst nicht übernehmen konnte. Seit 1998 stellt Johannes Rupert Franz diese Narrenfigur am Rupertikirtag dar. Das ist übrigens kein Künstlername, er heißt tatsächlich so. Seine Freunde nennen ihn aber liebevoll „Wurschtel“. Ein Ehrentitel für den Pinzgauer, der diese Figur mit Leib und Seele verkörpert. 1984 ist er erstmals als Hanswurst aufgetreten, damals noch beim Aufstellen des Maibaums. „Das passt gut, weil er ja auch ein Symbol der Fruchtbarkeit und ein Glücksbringer ist“, erklärt der 65-Jährige. „Darum bin ich als Hanswurst auch schon zu Hochzeiten eingeladen worden, obwohl ich die Brautleute gar nicht kannte.“ Er ist selber als Hochzeitslader aktiv und tanzt bei den Zeller Tresterern.

Psychologisches Gespür

Die Gestalt des Hanswurst habe sich auf Jahrmärkten durch Personen entwickelt, die Kurpfuscher begleiteten. „Sie mussten lustig sein und eine Mordsmettn machen, damit die wartenden Patienten die anderen nicht schreien hörten“, erzählt der Wurschtel. Seine Aufgabe ist heute weit einfacher. Er sorgt vor allem für die Unterhaltung der Besucher des Kirtags und macht harmlose Späße. Man müsse dabei schon auch psychologisches Gespür haben, betont der Hanswurst und bekräftigt: „Mir ist diese Aufgabe eine große Ehre.“

Sein Publikum dankt es ihm. Er hat aufbauende Nachrichten von Fans erhalten, wie diese: „Bin heier a nit am Kirtag, weil ohne di is das nix.“ Über solche Botschaften freut sich der Patient. Eigentlich sei er ein gebürtiger „Stodinger“. Durch einen Onkel in Leogang, bei dem er die Sommerferien verbringen durfte, wusste er aber schon als kleines Kind, dass er Bauer im Pinzgau werden wollte. „Das war für mich das höchste Ziel, denn die Krone der Schöpfung ist der Pinzgauer Bauer“, schmunzelt der Schelm. Er hätte daher gern die landwirtschaftliche Schule in Ursprung besucht, aber die Mutter war dagegen. Durch einen Ferialjob ist er bei der Firma Spar gelandet und hat Bürokaufmann gelernt. Ein absolut sinnloser Beruf, wie er findet.
1999 konnte er sich seinen sehnlichsten Wunsch erfüllen und in Niedernsill eine kleine Landwirtschaft kaufen. „Meine Frau und ich hatten nur zwei Schafe, eine Goaß und Hühner, aber das war perfekt“, schildert Johannes, der inzwischen auch Dahomey-Zwergrinder hält. „Von der Ortsbauernschaft sind wir herzlich aufgenommen worden. Denen war nicht wichtig, wie groß ein Bauer ist, das hat mich sehr berührt.“ Seit der Trennung von seiner Frau bewirtschaftet er den Hof allein. Ob eins seiner drei Kinder ihn übernehmen will, ist noch offen.
Zum vorigen voriger Artikel

Der sensible Umgang mit dem Tod

Zum nächsten nächster Artikel

„Wir arbeiten wie Kraut und Ruabn“

Weitere Reportagen

  • Nächster Stopp – Shanghai
  • Olympische Spiele vor dem Fernseher
  • Blumenschmuck und Harfenklang
  • Salzburger Pädagogin im Nationalrat
  • Frischer Kuhmist zum Aufhängen
  • "So eppas Lahfeschtigs"
  • Burnout: Ausgebrannt am Bauernhof
  • Wohlfühlort am Ende des Lebens
  • Der sensible Umgang mit dem Tod
  • Der Kasperl kann nicht immer lachen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 12 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb39_mb_hanswurst.jpg © wildbild

Der Hanswurst vom Rupertikirtag © wildbild

sb39_mb_traktor.jpg © wildbild

© wildbild

sb39_mb_hanswurst.jpg © wildbild
sb39_mb_traktor.jpg © wildbild