Schuljause am besten bunt variieren
Mit Beginn des neuen Schuljahres wird die tägliche Schuljause wieder zum fixen Bestandteil des Familienalltags. Eine ausgewogene Jause liefert wichtige Nährstoffe, fördert die Konzentration und Leistungsfähigkeit und kann wesentlich dazu beitragen, dass Kinder ein Bewusstsein für gesunde Essgewohnheiten entwickeln. Nicht selten ist die Zusammenstellung bei den Eltern jedoch mit Frust verbunden, wenn die Pausenbox etwa unberührt zurückkommt. Dann empfiehlt sich, die Kinder stärker in die Zusammenstellung einzubinden und zu dokumentieren, was gegessen wird. „Idealerweise essen wir bunt und abwechslungsreich – so auch bei der Jause. Dürfen Kinder bei deren Gestaltung mitreden, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit Freude zulangen und gut versorgt sind. Wichtig ist der Energieschub am Vormittag, weil sich Kinder damit besser konzentrieren können und der konstante Blutzuckerspiegel Heißhungerattacken vorbeugt“, so Marlies Gruber, Geschäftsführerin des f.eh., forum.ernährung heute.
Fällt das Frühstück aus Zeitgründen aus oder haben Kinder morgens noch keinen Appetit, ist es günstig, spätestens in der ersten Pause mit einer kleinen Jause Energie zu tanken. Auch gegen einen zweiten Snack am Vormittag ist nichts einzuwenden. Denn Schulkinder, die morgens etwas essen, sind am Vormittag körperlich und geistig fitter als jene, die darauf verzichten. Insbesondere gegen Mittag hin zeigen sich die Unterschiede. Das liegt da-
ran, dass das Gehirn seine Energie in Form von Glukose erhält, diese jedoch nicht speichern kann. Bei Kindern steht zudem wegen der geringeren Muskelmasse auch weniger Energie aus den Muskeln zur Verfügung. Sie sind daher auf eine kontinuierliche Energiezufuhr angewiesen, was die Konzentration und Aufmerksamkeit fördert.
Auf mehrere Komponenten setzen
Bei der Zusammenstellung der Jause sei es wichtig, auf mehrere Komponenten zu setzen, betont Marlies Gruber: „Eine Jause mit Vollkornprodukten sorgt für eine gleichmäßige Energiezufuhr. Gemüse und Obst steuern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe bei und variieren idealerweise nach Saison. Denn dann werden sie reif geerntet und schmecken intensiver. Milchprodukte und Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen tragen zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl bei und unterstützen das Wachstum. Kleine Mengen an Nüssen oder Samen liefern hochwertige Fettsäuren. Auch ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder Mineralwasser ist essenziell, wobei Zitronenscheiben, Minze oder Tees für Geschmack und Abwechslung sorgen.“ Mengenmäßig sollte die Jause insgesamt etwa ein Zehntel der Tagesenergiezufuhr ausmachen –
also rund 200 kcal.
Vielfalt fördert den Genuss
Eine abwechslungsreiche Jause ist nicht nur ernährungsphysiologisch sinnvoll, sondern weckt auch die Lust am Essen. Unterschiedliche Geschmacksrichtungen, Farben und Konsistenzen regen die Sinne an und verhindern Langeweile in der Box. Wer regelmäßig neue Lebensmittel kennenlernt, baut Hemmschwellen ab und erweitert das eigene Geschmacksrepertoire. Dies trägt langfristig zu einer ausgewogeneren Ernährung bei. Zudem lernen Kinder dabei, dass Lebensmittel in vielen Kombinationen verfügbar sind.
Wichtig ist aber nicht, dass die Jausenbox täglich aus vielen verschiedenen Lebensmitteln einer Kategorie besteht. Das zeigt eine Studie aus Dänemark, die Kindern im Alter von neun bis elf Jahren Jausenboxen mit zwei, vier oder sechs verschiedenen Obst- und Gemüsearten anbot. Dabei zeigte sich: Die konsumierte Menge nahm durch eine zunehmende Vielfalt ab. Die Kinder aßen mehr aus der Jausenbox, wenn sie nur Apfelspalten und Karottensticks enthielt. Der Versuch, die Obst- und Gemüsestücke unterschiedlich zuzubereiten oder zu schneiden und so eine Scheinvielfalt zu schaffen, hatte zudem keinen Effekt. Das Fazit für Eltern: Der Aufwand pro Box kann deutlich reduziert werden, aber innerhalb einer Schulwoche sollte die Jause vielfältig sein.
Mundgerechte Stücke schneiden
Ob die Jause tatsächlich gegessen wird, hängt zudem davon ab, inwieweit Kinder in die Auswahl einbezogen werden. Wenn sie beim Einkaufen oder bei der Zusammenstellung mitentscheiden dürfen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Mahlzeit annehmen. Das zeigt eine australische Studie aus 2019, die Möglichkeiten der Reduktion von Food Waste in Schulen untersuchte. Auch die Art der Präsentation spielt eine Rolle: „Mundgerecht geschnittenes Gemüse oder Obst, handliche Brotscheiben oder eine Zubereitung als Fingerfood erhöhen die Chancen, dass die Jause gegessen wird.
Im stressigen Familienalltag geht sich eine selbst zusammengestellte Jause zeitlich nicht immer aus. Dann sind freilich vorgefertigte Weckerl vom Bäcker oder Supermarkt eine Alternative. Aber jede gemeinsam gepackte Jausenbox ist eine Möglichkeit, die Grundlage für kompetentes Essverhalten zu stärken.“