Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Schuljause am besten bunt variieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.09.2025 | von Redaktion

Der richtige Lern-Treibstoff liefert Energie fürs Lernen. Wenn Eltern die Box mit den Kindern gemeinsam befüllen, erhöhen sie Bewusstsein und Akzeptanz.

AdobeStock_1365199665.jpg © AdobeStock/peopleimages.com
© AdobeStock/peopleimages.com
Mit Beginn des neuen Schuljahres wird die tägliche Schuljause wieder zum fixen Bestandteil des Familienalltags. Eine ausgewogene Jause liefert wichtige Nährstoffe, fördert die Konzentration und Leistungsfähigkeit und kann wesentlich dazu beitragen, dass Kinder ein Bewusstsein für gesunde Essgewohnheiten entwickeln. Nicht selten ist die Zusammenstellung bei den Eltern jedoch mit Frust verbunden, wenn die Pausenbox etwa unberührt zurückkommt. Dann empfiehlt sich, die Kinder stärker in die Zusammenstellung einzubinden und zu dokumentieren, was gegessen wird. „Idealerweise essen wir bunt und abwechslungsreich – so auch bei der Jause. Dürfen Kinder bei deren Gestaltung mitreden, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit Freude zulangen und gut versorgt sind. Wichtig ist der Energieschub am Vormittag, weil sich Kinder damit besser konzentrieren können und der konstante Blutzuckerspiegel Heißhungerattacken vorbeugt“, so Marlies Gruber, Geschäftsführerin des f.eh., forum.ernährung heute. Fällt das Frühstück aus Zeitgründen aus oder haben Kinder morgens noch keinen Appetit, ist es günstig, spätestens in der ersten Pause mit einer kleinen Jause Energie zu tanken. Auch gegen einen zweiten Snack am Vormittag ist nichts einzuwenden. Denn Schulkinder, die morgens etwas essen, sind am Vormittag körperlich und geistig fitter als jene, die darauf verzichten. Insbesondere gegen Mittag hin zeigen sich die Unterschiede. Das liegt da- ran, dass das Gehirn seine Energie in Form von Glukose erhält, diese jedoch nicht speichern kann. Bei Kindern steht zudem wegen der geringeren Muskelmasse auch weniger Energie aus den Muskeln zur Verfügung. Sie sind daher auf eine kontinuierliche Energiezufuhr angewiesen, was die Konzentration und Aufmerksamkeit fördert.

Auf mehrere Komponenten setzen

Bei der Zusammenstellung der Jause sei es wichtig, auf mehrere Komponenten zu setzen, betont Marlies Gruber: „Eine Jause mit Vollkornprodukten sorgt für eine gleichmäßige Energiezufuhr. Gemüse und Obst steuern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe bei und variieren idealerweise nach Saison. Denn dann werden sie reif geerntet und schmecken intensiver. Milchprodukte und Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen tragen zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl bei und unterstützen das Wachstum. Kleine Mengen an Nüssen oder Samen liefern hochwertige Fettsäuren. Auch ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder Mineralwasser ist essenziell, wobei Zitronenscheiben, Minze oder Tees für Geschmack und Abwechslung sorgen.“ Mengenmäßig sollte die Jause insgesamt etwa ein Zehntel der Tagesenergiezufuhr ausmachen – also rund 200 kcal.

Vielfalt fördert den Genuss

Eine abwechslungsreiche Jause ist nicht nur ernährungsphysiologisch sinnvoll, sondern weckt auch die Lust am Essen. Unterschiedliche Geschmacksrichtungen, Farben und Konsistenzen regen die Sinne an und verhindern Langeweile in der Box. Wer regelmäßig neue Lebensmittel kennenlernt, baut Hemmschwellen ab und erweitert das eigene Geschmacksrepertoire. Dies trägt langfristig zu einer ausgewogeneren Ernährung bei. Zudem lernen Kinder dabei, dass Lebensmittel in vielen Kombinationen verfügbar sind. Wichtig ist aber nicht, dass die Jausenbox täglich aus vielen verschiedenen Lebensmitteln einer Kategorie besteht. Das zeigt eine Studie aus Dänemark, die Kindern im Alter von neun bis elf Jahren Jausenboxen mit zwei, vier oder sechs verschiedenen Obst- und Gemüsearten anbot. Dabei zeigte sich: Die konsumierte Menge nahm durch eine zunehmende Vielfalt ab. Die Kinder aßen mehr aus der Jausenbox, wenn sie nur Apfelspalten und Karottensticks enthielt. Der Versuch, die Obst- und Gemüsestücke unterschiedlich zuzubereiten oder zu schneiden und so eine Scheinvielfalt zu schaffen, hatte zudem keinen Effekt. Das Fazit für Eltern: Der Aufwand pro Box kann deutlich reduziert werden, aber innerhalb einer Schulwoche sollte die Jause vielfältig sein.

Mundgerechte Stücke schneiden

Ob die Jause tatsächlich gegessen wird, hängt zudem davon ab, inwieweit Kinder in die Auswahl einbezogen werden. Wenn sie beim Einkaufen oder bei der Zusammenstellung mitentscheiden dürfen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Mahlzeit annehmen. Das zeigt eine australische Studie aus 2019, die Möglichkeiten der Reduktion von Food Waste in Schulen untersuchte. Auch die Art der Präsentation spielt eine Rolle: „Mundgerecht geschnittenes Gemüse oder Obst, handliche Brotscheiben oder eine Zubereitung als Fingerfood erhöhen die Chancen, dass die Jause gegessen wird. Im stressigen Familienalltag geht sich eine selbst zusammengestellte Jause zeitlich nicht immer aus. Dann sind freilich vorgefertigte Weckerl vom Bäcker oder Supermarkt eine Alternative. Aber jede gemeinsam gepackte Jausenbox ist eine Möglichkeit, die Grundlage für kompetentes Essverhalten zu stärken.“
Zum vorigen voriger Artikel

Salzburgs neue Gärtner-Facharbeiter

Zum nächsten nächster Artikel

Märkte Treffpunkt der Bauern von weitum

Weitere Beiträge

  • Die meisten Mühlen sind mit dem Getreide verschwunden
  • Trockenfrüchte selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 62 von 62
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
612 Artikel | Seite 62 von 62

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_1365199665.jpg © AdobeStock/peopleimages.com

© AdobeStock/peopleimages.com