Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Scheck in Sankt Koloman: Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2021 | von Theresa Kronreif

Flamingos, Wagyu-Rinder, Burenziegen – auf den Flächen von Familie Scheck geht es vielfältig zu.

Bildergalerie (7 Fotos)
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.jpg © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.jpg © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Robert Scheck gibt sein breites Tier- und Pflanzenwissen gerne weiter. Deshalb sind Praktikanten in den Sommermonaten jederzeit willkommen. © Kronreif
Die Wagyu-Herde von von Robert Scheck verbringt die Sommermonate auf der Alm. © Kronreif
Seit dem Kauf vor 17 Jahren wird die Alm stetig erneuert und weitere Teile des Gebiets mit Straßen erschlossen. © Kronreif
Rechts im Bild die zwei braunen Buren-Zuchtböcke des seltenen Farbschlags Kalahari-Red. © Kronreif
Über 1.000 Kakteen gedeihen auf der Alm in St. Koloman. © Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
„Wem gehören eigentlich die Flamingos in Leopoldskron?“ Das hat sich bestimmt schon mancher bei einem Spaziergang in der Stadt Salzburg gefragt. Familie Scheck ist für die Exoten inmitten der Stadt verantwortlich. Auch Rind, Ziege und allerlei Federvieh sind hier in den Wintermonaten zu Hause. Sobald die Brombeerstauden austreiben, verlagert sich der Lebensmittelpunkt für Robert Scheck und die meisten Tiere allerdings nach Sankt Koloman.
Dort wird eine 30 ha große Almfläche bewirtschaftet. Vor 17 Jahren hat man Grund und Boden erstanden. Die 37 Ziegen haben seither allerhand Schwendarbeit geleistet. „Ich habe mit 15 Jahren meine erste Ziege gekauft. Als Sohn des Chefs von ‚Sportscheck‘ wurde ich besonders von meinem Vater finanziell unterstützt“, so der spätere Geschäftsführer und Hobby-Landwirt.

Seit Kurzem setzt er bei der Burenziegen-Zucht vermehrt auf den seltenen Farbschlag Kalahari-Red. Mit seinen zwei Zuchtböcken ist Scheck einer der ersten Züchter der einfärbigen braun-rötlichen Buren in Österreich. Auch 14 Wagyu-Rinder tummeln sich auf der Almfläche. „Durch Gespräche mit Gastronomen bin ich auf die Rasse gekommen. Davor hatten wir Angus“, so der Nebenerwerbs-Bauer. Jährlich werden zwei bis drei Ochsen mit einem Alter von rund dreieinhalb Jahren geschlachtet. Drei Kooperationspartner verwerten Gulaschfleich und Co. Die Edelteile sind der eigenen Familie vorbehalten. Ein weiterer Partnerbetrieb kauft und verkocht das ganze Tier.

Robert ist ein Tier- und Pflanzenfanatiker. So findet man im Gemüsegarten der auf 1.000 Höhenmeter gelegenen Alm auch Radicchio-Salat in allen Farben. Ebenso über 1.000 Kakteen gedeihen dort das ganze Jahr über. Die Fischzucht mussten die Schecks hingegen aufgeben. „Der Fischotter hat von Bachforellen über Störe bis hin zu den Enten den Teich und Bach leergeräumt. Das Vorkommen des Fischotters ist das Aus für die heimischen, kleinen Fischzüchter“, so der 71-Jährige.

Betriebsspiegel

Familie: Robert Scheck (71), Landwirt; Gabriele (63), Finanzbuchhalterin; Andreas (45), Journalist; Lorenz (38), Geschäftsführer; Achim (33), Marketing

Betrieb: 6 ha Grünland (davon 5 ha Pacht), 30 ha Almfläche 14 Wagyu-Rinder, 37 Burenziegen mit Nachzucht, 40 Steirische Steinhühner und Maranhühner, 17 Landgänse, 5 Puten, 20 Tauben, ca. 100 Flamingos
Zum vorigen voriger Artikel

Blumenvielfalt der Bio-Blumenbäuerin - Ederbauer in Eugendorf

Zum nächsten nächster Artikel

Mühlberghof in Eugendorf: Wo einst Geistliche wirtschafteten

Weitere Reportagen

  • Vom Bürojob auf den Gemüseacker - Oberwimpoint in Eugendorf
  • Blumenvielfalt der Bio-Blumenbäuerin - Ederbauer in Eugendorf
  • Scheck in Sankt Koloman: Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art
  • Mühlberghof in Eugendorf: Wo einst Geistliche wirtschafteten
  • Viel weniger Stress dank Melkroboter – Maidlgut in Piesendorf
  • Mit Hühnern auf der Wanderschaft – Karlbauer in Köstendorf
  • Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen
  • Arbeiten auch im steilsten Gelände – Vorderstockklausgut in Weißbach
  • Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen
  • Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 13 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif

Robert Scheck gibt sein breites Tier- und Pflanzenwissen gerne weiter. Deshalb sind Praktikanten in den Sommermonaten jederzeit willkommen. © Kronreif

Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif

Die Wagyu-Herde von von Robert Scheck verbringt die Sommermonate auf der Alm. © Kronreif

Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.jpg © Kronreif

Seit dem Kauf vor 17 Jahren wird die Alm stetig erneuert und weitere Teile des Gebiets mit Straßen erschlossen. © Kronreif

Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif

Rechts im Bild die zwei braunen Buren-Zuchtböcke des seltenen Farbschlags Kalahari-Red. © Kronreif

Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif

Über 1.000 Kakteen gedeihen auf der Alm in St. Koloman. © Kronreif

Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif

© Kronreif

Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif

© Kronreif

Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.jpg © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif
Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Robert Scheck.png © Kronreif