Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.05.2021 | von Theresa Kronreif

Statt Milchkühen tummeln sich nun vier gefährdete Tierarten am Betrieb der Familie Strohbichler.

Bildergalerie (6 Fotos)
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Privat
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Privat
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Privat
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Privat
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Familie Strohbichler legt großen Wert auf eine gute Mensch-Tier-Beziehung. Mit der saisonalen Abkalbung im Winter sind die Kälber den Kontakt zum Menschen von Anfang an gewohnt. © Kronreif
Das Sprinzen-Fleisch wird vakuumiert in 5-kg-Mischpaketen angeboten. Künftig soll Hühnerfleisch das Repertoire erweitern. © Privat
Seit 2016 sind die Strohbichlers ein reiner Sprinzenbetrieb. Bei der Fütterung der Tiere setzt man mit Heu und Gärheu ausschließlich auf betriebseigenes Grundfutter. © Privat
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
Auf der Weide von Familie Strohbichler in Seekirchen geht‘s bunt zu. Verantwortlich dafür ist die braun und schwarz gesprenkelte Rinderherde. 42 Pustertaler Sprinzen sind beim Nazibauer – der Bauernname leitet sich vom Namen „Ignaz“ ab – zu Hause. „Die Sprinzen haben Seltenheitswert, sind ruhig, genügsam und robust“, schwärmt Jungbauer Robert. Vor gut zehn Jahren hat er sich bei einer Rinderschau in die bedrohte Tierrasse verschaut. Schon kurze Zeit später zogen Sprinzen-Kuh und -Stier in den Stall. Somit fiel der Startschuss zur Mutterkuhhaltung. Auch Tiere der damaligen Milchviehherde wurden integriert.

„Bei uns steht das Tierwohl an vorderster Stelle“, unterstreichen die Flachgauer. Den Anbindestall adaptierte man dafür in Eigenregie zum Laufstall mit Tiefmist. Zusätzlich zum Weidegang steht den Tieren ganzjährig ein Auslauf mit Außenliegefläche zur Verfügung.

Mittlerweile bietet man auch weibliches Zuchtvieh zum Verkauf an. Die männlichen Kälber werden als Ochsen gemästet. Mit zehn bis 16 Monaten werden diese bei einem Seekirchener Metzger geschlachtet. Das Fleisch ist vakuumiert in 5-kg-Paketen erhältlich. Auch Bestellungen von Einzelteilen und Sonderwünsche werden entgegengenommen. „Neben der Telefonbestellung hat sich ebenso die Reservierung über unsere Homepage etabliert“, erzählen die Seekirchener. Ebenfalls zählen Rohwürste wie Chiliwurzn und Kaminstangerl zum Angebot. Mit dem Postversand von Fleisch will man sich zukünftig eine weitere Verkaufsschiene einrichten.

Auch mit dem Österreichischen Pinscher-Rüden, der „Dunklen Biene“, den Huzulen-Pferden und den Sulmtaler-Hühnern setzt man auf bedrohte Rassen. Mit dem kürzlichen Kauf der beiden Huzulen ist der Weg zum Arche-Hof nun geebnet. „Dieses Jahr soll noch die Zertifizierung folgen“, freut sich die Familie.

Betriebsspiegel

Familie:
Anna Strohbichler (59), Betriebsführerin, Reinigungskraft in Teilzeit; Josef Strohbichler (65), Pensionist; Robert Strohbichler (27), Tischler, Betriebsübernehmer; Jasmin Hauser (23), Assistenz der Geschäftsführung; Josef Strohbichler jun. (37), Leitender Angestellter

Betrieb:
9 ha zwei- bis dreimähdiges Grünland (davon ca. 8 ha Weide); 9,5 ha Wald; 19 Mutterkühe (Sprinzen), 1 Stier, 4 Kalbinnen, 5 Ochsen, 13 Kälber, 2 Huzulen-Pferde, Dunkle Biene, Sulmtaler Hühner, Österreichischer Pinscher, Bio-Betrieb
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Hühnern auf der Wanderschaft – Karlbauer in Köstendorf

Zum nächsten nächster Artikel

Arbeiten auch im steilsten Gelände – Vorderstockklausgut in Weißbach

Weitere Reportagen

  • Vom Bürojob auf den Gemüseacker - Oberwimpoint in Eugendorf
  • Blumenvielfalt der Bio-Blumenbäuerin - Ederbauer in Eugendorf
  • Scheck in Sankt Koloman: Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art
  • Mühlberghof in Eugendorf: Wo einst Geistliche wirtschafteten
  • Viel weniger Stress dank Melkroboter – Maidlgut in Piesendorf
  • Mit Hühnern auf der Wanderschaft – Karlbauer in Köstendorf
  • Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen
  • Arbeiten auch im steilsten Gelände – Vorderstockklausgut in Weißbach
  • Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen
  • Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 13 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif

Familie Strohbichler legt großen Wert auf eine gute Mensch-Tier-Beziehung. Mit der saisonalen Abkalbung im Winter sind die Kälber den Kontakt zum Menschen von Anfang an gewohnt. © Kronreif

Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Privat

Das Sprinzen-Fleisch wird vakuumiert in 5-kg-Mischpaketen angeboten. Künftig soll Hühnerfleisch das Repertoire erweitern. © Privat

Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Privat

Seit 2016 sind die Strohbichlers ein reiner Sprinzenbetrieb. Bei der Fütterung der Tiere setzt man mit Heu und Gärheu ausschließlich auf betriebseigenes Grundfutter. © Privat

Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif

© Kronreif

Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif

© Kronreif

Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif

© Kronreif

Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Privat
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Privat
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen.jpg © Kronreif