Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Schützenscheiben sind Dokumente

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Schützenscheiben differenzieren sich von einfachen Pappscheiben bis zu künstlerisch gestalteten Ehrenscheiben.

Historische Scheibe.jpg © Standl
Schützenscheiben werden aus diversen Anlässen von den Ehrengästen beschossen und sind sodann ein Leben lang Erinnerungsstücke. © Standl

"Ins Schwarze treffen"

Schießscheiben oder auch Zielscheiben sind von Schützen verwendete Ziele. Mit Ausnahme der Ehrenscheiben, die von Hobbyschützen gerne auch für gesellschaftliche Anlässe beschossen werden, dienen sie der Überprüfung der Schießfertigkeit eines Schützen oder der Ziel- und Treffgenauigkeit einer Schusswaffe. Beim Sportschießen bestehen sie aus dünner Pappe. Umgangssprachlich werden sie oft auch Schießkarte, Karte oder Scheibe genannt. Die Anordnung der Ringe auf einer Schießscheibe wird Spiegel oder Scheibenspiegel genannt. Der Scheibenspiegel besteht aus zehn ineinander liegenden, nummerierten Ringen. Ein Treffer des innersten Ringes wird am höchsten bewertet (zehn Ringe). Bei historischen Schießscheiben ist das Ziel oft schwarz markiert, wovon sich die Redewendung „ins Schwarze treffen“ ableitet. Um eine Schießscheibe für viele Schüsse zu verwenden, werden vielfach alte Schusslöcher mittels Schusslochpflastern überklebt.
Geburtstagsschießen.jpg © Standl

Naive Malkunst

Schießscheiben sind kulturhistorisch interessant, künstlerisch hinken sie meist der Bedeutung hinterher. Oftmals sind sie von lokalen Künstlern oder auch Handwerkern gestaltet, in der Vielzahl jedoch von Laienmalern. Naive Malkunst und lokale Ereignisse oder ein Bezug auf die Person, bei der es um ein Jubiläum oder ein anderes persönliches Ereignis, aber auch eine örtliche Feier geht – ein Ereignis, das dank der Schießscheibe oftmals viele Jahre überlebt – charakterisieren diese Schießscheiben. Der Anlass eines Abschiedsfestes, einer Ehrung oder eines Jubiläums bestimmt die Darstellung auf der Schießscheibe.

Alte Schießscheiben aus dem Ausseerland

Für gewöhnlich werden die Schießscheiben am Schießstand des Schützenvereines verwahrt. Am ursprünglichsten stellen sich die Schießscheiben in ländlichen Gegenden dar. Im Gaiswinkler Gasthaus im Ausseer Land sind mehrere Fasnachtscheiben aus dem Zeitraum von 1899 bis 1910 aufbewahrt, die eine sehr gute Laienmalerei aufweisen. Sie zeichnen sich durch naive Strenge und moritatenhafte Erzählfreude aus. In Bildern und Versen werden den Schützenbrüdern harmlose Schabernacke gespielt. Die Scheiben sind nicht signiert, was sonst eher in überschwänglicher Form erfolgt. Die Bilder dort stammen von einem regionalen Maler, der in Faschingsreimen dichtete. Sein Vater war ein damals bekannter Bastler und Löffelreimschnitzer.

Schießscheiben werden mit Luftdruck- oder Kleinkalibergewehren beschossen, seltener mit Pistolen. Das „Scheibenschießen“ ist stets ein Schützen-Großereignis.

Die Stachelschützengesellschaften

Eine Besonderheit stellt das Schießen auf Schießscheiben mit dem Stachelgewehr dar. Die bekanntesten Stachelschützengesellschaften haben ihre Schießstände an der Salzburger Monikapforte auf dem Mönchsberg und im Lungauer Bundschuhtal in Thomatal, wo der frühere Maler des Salzburger Landestheaters, Dirnberger, mit Lungauer Freunden einen Schützenstand gründete.

Die fröhlichen, aber auch manchmal ernsten Wettkämpfe bleiben bei den Schützen auf alle Fälle in Erinnerung. Ihren Namen führen die Stachelschützen nach einem altertümlichen Schießgerät, das schon in „Wilhelm Tell“ erwähnt wird und dort eher wegen seines literarischen Wertes überliefert ist. „Stachel“ wird sowohl das Gerät als auch das Geschoß genannt, bei dem es sich um einen stählernen Bolzen handelt. Mit einem Stachel zu schießen gilt als sehr schwierig. Wind, aber auch andere Witterungseinflüsse beeinträchtigen Weite und Höhe des Geschoßes. Schon eine leichte Veränderung der Lage des Bolzens kann die Geschoßbahn völlig verändern. Ein Schützenfest beginnt eigentlich schon einige Tage vor dem Ereignis. Es werden die Schießscheiben „aufgezogen“, mit Blumen- oder Tannengewinden verziert.

Beim Schießen hat höchste Ruhe zu herrschen; gefragt ist der Schützenmeister. Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse werden die Erfolge begossen.
Zum vorigen voriger Artikel

Joghurt, Kefir, Sauermilch & Co selbst gemacht

Zum nächsten nächster Artikel

Wie geht es den Bäuerinnen in Salzburg?

Weitere Beiträge

  • Sonnenbaden – viele Risiken spielen mit
  • Den Garten richtig gießen und genießen
  • Paprika: Reichlich Vitamine und Mineralstoffe für den Körper
  • Pflegepaket soll Angehörige entlasten
  • Schatzkästen der bäuerlichen Ernte
  • Joghurt, Kefir, Sauermilch & Co selbst gemacht
  • Schützenscheiben sind Dokumente
  • Wie geht es den Bäuerinnen in Salzburg?
  • Rosenpflege für langanhaltende Blütenfreuden
  • So schmeckt der Sommer gleich besser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 41 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 41 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Historische Scheibe.jpg © Standl

Schützenscheiben werden aus diversen Anlässen von den Ehrengästen beschossen und sind sodann ein Leben lang Erinnerungsstücke. © Standl

Geburtstagsschießen.jpg © Standl

Zu runden Geburtstagen werden Schützenscheiben ebenfalls gestiftet. © Standl