Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Salzburg blüht jetzt richtig auf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2025 | von Gudrun Dürnberger

Bei der 80. Jahreshauptversammlung der Salzburger Gärntner und Gemüsebauern wurde nicht nur Rückschau auf das vergangene Jahr gehalten, sondern auch über die Herausforderungen und Errungenschaften seit der Gründung des Verbandes berichtet.

Bildergalerie (14 Fotos)
sb07_jhv_chef.jpg © Dürnberger
_DSC9990.jpg © Dürnberger
susanne.jpg © Dürnberger
Sb07_jhv_team.jpg © Dürnberger
Jhvs2.jpg © Dürnberger
_DSC9988.jpg © Dürnberger
jhvs3.jpg © Dürnberger
jhvs4.jpg © Dürnberger
Jhvs5.jpg © Dürnberger
jhvs6.jpg © Dürnberger
Jhv.jpg © Dürnberger
Jhvs1.jpg © Dürnberger
jhvs10.jpg © Dürnberger
sb07_jhv_schale.jpg © Dürnberger
sb07_jhv_chef.jpg © Dürnberger
_DSC9990.jpg © Dürnberger
susanne.jpg © Dürnberger
Sb07_jhv_team.jpg © Dürnberger
Jhvs2.jpg © Dürnberger
_DSC9988.jpg © Dürnberger
jhvs3.jpg © Dürnberger
jhvs4.jpg © Dürnberger
Jhvs5.jpg © Dürnberger
jhvs6.jpg © Dürnberger
Jhv.jpg © Dürnberger
Jhvs1.jpg © Dürnberger
jhvs10.jpg © Dürnberger
sb07_jhv_schale.jpg © Dürnberger
Obmann Josef Lindner mit LK-Präsident Rupert Quehenberger © Dürnberger
© Dürnberger
Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger
Neue Ehrenmitglieder © Dürnberger
Rocherbauer Josef Quehenberger © Dürnberger
© Dürnberger
Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger
Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger
Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger
Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger
Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger
Direktor Franz Großhagauer © Dürnberger
Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger
Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger
Prächtige Blumengestecke verbreiteten einen Hauch von Frühling beim Treffen der Salzburger Gärtner und Gemüsebauern im Laschenskyhof in Wals. Josef Lindner, Obmann des Berufsverbandes, durfte zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste zur 80. Jahreshauptversammlung begrüßen.

Seit der Gründung gab es erst sechs Obmänner, ein Zeichen für beeindruckende Stabilität, wie LK-Präsident Rupert Quehenberger in seinen Grußworten festhielt. „Es freut mich, dass der schöne Blumenschmuck auf den Tischen das SalzburgerLand Herkunftszertifikat trägt“, so Quehenberger.

Bei der Einführung dieses Gütesiegels, das regionale Herkunft und höchste Qualität garantiert, habe man nicht damit gerechnet, dass es einst neben Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Produkten auch Pflanzen kennzeichnen würde. Er sei stolz darauf, dass sich dieses Zertifikat in kurzer Zeit so positiv entwickelt habe.

Aktiver Verband

Geschäftsführerin Susanne Brunauer brachte in der Rückschau einige erfolgreiche Aktivitäten und Veranstaltungen in Erinnerung, darunter die Bundesgartenschau in St. Johann. Sie erwähnte auch, dass die Kooperation „Garteln in Salzburg“ mit dem ORF fortgeführt werde.

Pauline Trausnitz, die für den landesweiten Blumenschmuck-Wettbewerb zuständig ist, stellte jene Pflanzen vor, die heuer von den Gärtnereien beworben werden. Offiziell werden die Blume, das Gemüse und die Gartenpflaze des Jahres bei der Gartenmesnse von Fr, 21. bis So, 23. März auf der ORF-Bühne präsentiert.
 

Interesse am Beruf

Der Direktor der Berufsschule für Gartenbau, Franz Großhagauer, informierte über den Umbau der Fachschule Kleßheim. Es habe zwar den Wunsch nach einem großen Glashaus für den Praxisunterricht gegeben, man werde diesen aber weiterhin in den Betrieben abhalten. Der Direktor bedankte sich bei allen Unternehmen, die einen Unterricht vor Ort ermöglichen.

Im ersten Jahrgang der Berufsschule starteten 17 Personen im Alter zwischen 15 und 40 Jahren. „Es ist erfreulich, dass alle großes Interesse an diesem Beruf zeigen, aber manche Lehrlinge weisen große Defizite auf und sind schwer zu unterrichten“, so Großhagauer. „Manche Lehrlinge sind ausgezeichnet, andere tun sich schwer, diese Kluft wird immer größer.“

Ökologischer Dünger

Im Rahmen der Veranstaltung stellte Rocherbauer Josef Quehenberger aus Abtenau seinen ökologischen Dünger aus heimischer Schafwolle und dessen positive Eigenschaften vor. Interessierte Vertriebspartner seien willkommen.

Neue Ehrenmitglieder

  • Alois Hintringer
  • Christian Steger sen.
  • Robert Pirnbacher
  • Hilde Schmeikal 
  • Direktor Franz Großhagauer 
  • Pauline Trausnitz 
  • Günther Vöhringer
  • Wolfgang Monger
  • Christian Neumaier 
  • Peter Iwanoff
Zum vorigen voriger Artikel

Frühlingsblüher und Farbtrends zum Valentinstag

Zum nächsten nächster Artikel

Süßeste Verführung des Jahres ist die Zwerghimbeere

Weitere Beiträge

  • Frühlingsblüher und Farbtrends zum Valentinstag
  • Salzburg blüht jetzt richtig auf
  • Süßeste Verführung des Jahres ist die Zwerghimbeere
  • Hartes Bauernleben einst im Lungau
  • Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen
  • Kräuterhandwerk Naturapotheke für zu Hause
  • Lichtmesstag hat heute keine Bedeutung
  • Frühförderung bei Mädchen für technische Berufe
  • Proteinbombe mit steiler Karriere: Fakten zum Soja
  • Indianerleben schon 1850 dokumentiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 4 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb07_jhv_chef.jpg © Dürnberger

Obmann Josef Lindner mit LK-Präsident Rupert Quehenberger © Dürnberger

_DSC9990.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

susanne.jpg © Dürnberger

Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger

Sb07_jhv_team.jpg © Dürnberger

Neue Ehrenmitglieder © Dürnberger

Jhvs2.jpg © Dürnberger

Rocherbauer Josef Quehenberger © Dürnberger

_DSC9988.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

jhvs3.jpg © Dürnberger

Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger

jhvs4.jpg © Dürnberger

Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger

Jhvs5.jpg © Dürnberger

Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger

jhvs6.jpg © Dürnberger

Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger

Jhv.jpg © Dürnberger

Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger

Jhvs1.jpg © Dürnberger

Direktor Franz Großhagauer © Dürnberger

jhvs10.jpg © Dürnberger

Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger

sb07_jhv_schale.jpg © Dürnberger

Salzburger Gärtner und Gemüsebauern © Dürnberger

sb07_jhv_chef.jpg © Dürnberger
_DSC9990.jpg © Dürnberger
susanne.jpg © Dürnberger
Sb07_jhv_team.jpg © Dürnberger
Jhvs2.jpg © Dürnberger
_DSC9988.jpg © Dürnberger
jhvs3.jpg © Dürnberger
jhvs4.jpg © Dürnberger
Jhvs5.jpg © Dürnberger
jhvs6.jpg © Dürnberger
Jhv.jpg © Dürnberger
Jhvs1.jpg © Dürnberger
jhvs10.jpg © Dürnberger
sb07_jhv_schale.jpg © Dürnberger