Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Lichtmesstag hat heute keine Bedeutung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.02.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Zum 2. Februar gab es auf den Höfen stets ein Ritual um den Wechsel von Knechten und Dirnen.

heimat sb 5-1.jpg © Archiv
Abschied vom alten Hof, wenn Knechte und Mägde weiterziehen mussten © Archiv

Zahltag für die Dienstboten

Der 2. Februar – die Tage werden wieder etwas länger. Das neue Wirtschaftsjahr bricht an. Hat man am Vormittag die Kerzenweihe und den Gottesdienst zu Ehren der Jungfrau Maria, die ihr Neugeborenes zum Tempel brachte, hinter sich gebracht, heißt es nun, sich der „Alltagsarbeit“ zu widmen. Zahltag für die Dienstboten ist angesagt und der Wechsel zum neuen Arbeitsplatz. Der sah eine Schlittenpartie mit Sack und Pack zum neuen Hof vor.
Knechte.jpg © Archiv

Der "Schlenggeltag"

So wurde der 2. Februar zum „Schlenggeltag“. Es hieß Abschied nehmen, eine Jause wurde der Magd, dem Knecht noch vorgesetzt. Drei Paar Schuh, die rupfene „Pfoad“, „rupfene“, „harbene“ Wollstrümpfe, gestrickte Fäustlinge und ein Lodenanzug. Zu dieser Ausstattung noch ein wenig Geld, dann hieß es wieder anpacken. Das Leben war schon recht hart am Land.
heimat sb 5-2.jpg © Archiv

Ein Bratl zum Einstand

Nicht nur der Bauer musste seine Geldbörse öffnen. Auch der Knecht zahlte die Dirn fürs Aufbetten und Reinigen der Kammer. Dann beschenkte er sie mit dem Wachsstock und im Gasthaus wurde die Fleißige zechfrei gehalten.
Schon während der Weihnachtsfeiertage floss Bier in den Wirtshäusern, während die neuen Kräfte für Haus und Hof gemustert wurden. Ganz nach der Hierarchie unter dem „Personal“ ging der Wechsel vor sich. Schreibzeug und eine Jause, aus Brot und Speck bestehend, gehörten dazu. Manchmal schenkten die Frauen den „Bingglschnaps“ aus. Das Auspacken und Beladen von Truhen und Kästen ging dann leichter vor sich. Am Abend des bewegten Tages gab es ein gutes „Bratl“ samt Krapfen zum Einstand. Jeder wollte sich – noch – von der besten Seite zeigen.
Sah man nicht doch ein bekanntes Gesicht am Tisch. Ein freundliches „Grüß Gott“ und ein Platz zum Niedersetzen wurde schon bei der Ankunft angeboten.
Das Letztere hat symbolische Bedeutung. Man wollte ja doch, dass die oder der Neue möglichst lang blieb. Es hat sich gar nicht so viel zum heutigen Berufsleben geändert. Die Futterer und Stallleut’ muss­ten gleich an die Arbeit. Für die anderen „Gekälberten“ wartete der Morgen nach Maria Lichtmess als Arbeitsbeginn.

Ehrlichkeit und Redlichkeit prägten die Menschen

War der „Vertrag“ auch nur mündlich – eingehalten wurde er immer. Lügen, hinhalten und Arbeitsplätze mit Versprechungen in Aussicht stellen – wie wir es heute alle aus trauriger Erfahrung kennen – das kannte der Bauer als Dienstgeber nicht. Wenn der Boden auch nicht das meiste hergab mitsamt der übrigen Wirtschaft in allen fünf Gauen unseres schönen Landes, Ehrlichkeit und Redlichkeit prägten den Menschen, der immer gebraucht wurde für das tägliche Brot.
Zum vorigen voriger Artikel

Kräuterhandwerk Naturapotheke für zu Hause

Zum nächsten nächster Artikel

Frühförderung bei Mädchen für technische Berufe

Weitere Beiträge

  • Frühlingsblüher und Farbtrends zum Valentinstag
  • Salzburg blüht jetzt richtig auf
  • Süßeste Verführung des Jahres ist die Zwerghimbeere
  • Hartes Bauernleben einst im Lungau
  • Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen
  • Kräuterhandwerk Naturapotheke für zu Hause
  • Lichtmesstag hat heute keine Bedeutung
  • Frühförderung bei Mädchen für technische Berufe
  • Proteinbombe mit steiler Karriere: Fakten zum Soja
  • Indianerleben schon 1850 dokumentiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 4 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
heimat sb 5-1.jpg © Archiv

Abschied vom alten Hof, wenn Knechte und Mägde weiterziehen mussten © Archiv

Knechte.jpg © Archiv

Früher gab es auf den Höfen noch viel "Personal". © Archiv

heimat sb 5-2.jpg © Archiv

Ein letztes Mal stand man noch zusammen. © Archiv