Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Salzburg blüht auf: Sieger gekürt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.11.2023 | von Redaktion

Mehr als 40 Salzburger Gemeinden haben am diesjährigen Landeswett bewerb teilgenommen.

SGG_LWB 181023005.jpg © camera suspicta, Susi Berger
Landessieger (und Ehrenpreis) v. l.: Biogärtner Karl Ploberger, Landesbäuerin Claudia Entleitner, Kathi und Toni Kirchgasser, Mag. Hubert Lohfeyer, Gertrud Enzinger, Bgm. Hannes Schernthaner, Dipl.-Ing. Christian Stadler, Dr. Andrea Eder-Gitschthaler, Dipl.-Ing. Christoph Brandstätter, Ök.-Rat Josef Lindner © camera suspicta, Susi Berger
Aufgrund der Fülle an unterschiedlichen Kategorien erfolgt der Wettbewerb der einzelnen Bereiche im Zwei-Jahres-Rhythmus. Der heurige „Landeswettbewerb Blumenschmuck und Lebensqualität in Salzburg“ kürte die Siegerinnen und Sieger in den Kategorien Bauernhäuser, Wirtshäuser/Hotels/Pensionen und Öffentliches Grün. Die Initiative war auch heuer eine wunderbare Gelegenheit im ländlichen Raum zu zeigen, wie lebendig und farbenfroh das Bundesland ist. Zudem wurden durch das gemeinsame Bepflanzen und Pflegen der Balkone, Beete, Hauseinfahrten und öffentlichen Flächen Gemeinschaft und Lebensqualität gestärkt. Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern des heurigen Wettbewerbs sehr herzlich. Landessieger in der Kategorie Bauernhäuser ist Familie Lohfeyer, Hausruckbauer aus Unken. Bei den gastronomischen Objekten gingen Kathi und Toni Kirchgasser aus Filzmoos als Sieger hervor. In der Kategorie Öffentliches Grün konnte als Landessieger die Gemeinde Fusch an der Glocknerstraße überzeugen.

Die Bezirkssieger

Bauernhäuser: 
  • Stadt Salzburg: Hermann Schwaighofer, Salzburg-Lehen
  • Flachgau: Josef und Maria Gerl, Reichlbauer, Wals-Siezenheim
  • Tennengau: Familie Hollweger, Santnerbauer, Hallein Pongau: Maria Haym, Untersulzberghof, Radstadt
  • Pinzgau: Familie Lohfeyer, Hausruckbauer, Unken
  • Lungau: Angelika Kratzwald, St. Margarethen im Lungau

Wirtshäuser/Hotels/Pensionen:
  • Stadt Salzburg: Hotel Frauenschuh, Familie Frauenschuh, Salzburg Leopoldskron
  • Flachgau: Brückenstüberl, Familie Wallner/Deisl, Seekirchen
  • Tennengau: Hotel Kranzbichlhof, Familie Salmhofer, Hallein/Bad Dürrnberg
  • Pongau: Kathi und Toni Kirchgasser, Filzmoos
  • Pinzgau: Barbara Hüttner, Pension Babsy, Zell am See
  • Lungau: Samerhof, Familie Moser, Mariapfarr

Öffentliches Grün:
  • Flachgau: Gemeinde St. Gilgen am Wolfgangsee
  • Tennengau: Stadtgemeinde Hallein
  • Pongau: Gemeinde Filzmoos
  • Pinzgau: Gemeinde Fusch an der Glocknerstraße
  • Lungau: Gemeinde St. Michael im Lungau

Die Stadt Salzburg wurde mit einem Sonderpreis für das hervorragende Konzept „Blumenschmuck im Öffentlichen Raum“ ausgezeichnet. Ök.-Rat Josef Lindner, Obmann der Salzburger Gärtner und Gemüsebauern: „Wir sind überwältigt, mit welcher Leidenschaft, Kreativität und Können Gärten, Häuser, Balkone und Terrassen gestaltet wurden. Städte und Gemeinden haben öffentliche Plätze mit Blumen geschmückt und so die unverwechselbare Schönheit unseres Landes in Szene gesetzt. Dieses Engagement leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ortsbildverschönerung, Stärkung der Lebensqualität und schärft das Bewusstsein, sich mit der Natur zu beschäftigen und der Umwelt Gutes zu tun. Jede Blume, jeder Baum und Strauch ist eine lebensrettende Sofortmaßnahme für unser Klima.“
Zum vorigen voriger Artikel

Bäuerinnentag Pongau: Meine Dusche und ich

Zum nächsten nächster Artikel

Flachs wurde im Spätherbst verarbeitet

Weitere Beiträge

  • Heiliger mit Gänsen und Laternenbrauch
  • Bäuerinnentag Pongau: Meine Dusche und ich
  • Salzburg blüht auf: Sieger gekürt
  • Flachs wurde im Spätherbst verarbeitet
  • Ein Fest- und Gedenktag für Verstorbene
  • Thunfisch- und Maisdosen können Gesundheit schädigen
  • Buchweizen: Eine verträgliche Alternative zu Getreide
  • Einkaufsverhalten von Jung und Alt im Vergleich
  • Über den Tod hinaus noch scheinen wollen
  • Hohe Prominenz zu Gast auf Bauernhof
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 22 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 22 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
SGG_LWB 181023005.jpg © camera suspicta, Susi Berger

Landessieger (und Ehrenpreis) v. l.: Biogärtner Karl Ploberger, Landesbäuerin Claudia Entleitner, Kathi und Toni Kirchgasser, Mag. Hubert Lohfeyer, Gertrud Enzinger, Bgm. Hannes Schernthaner, Dipl.-Ing. Christian Stadler, Dr. Andrea Eder-Gitschthaler, Dipl.-Ing. Christoph Brandstätter, Ök.-Rat Josef Lindner © camera suspicta, Susi Berger