Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Rupertus, der „Ruhmglänzende“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.09.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Salzburg feiert seinen Landespatron am 24. September. Der Tag ist allerdings kein offizieller Feiertag. Der 1816 von Salzburg abgetrennte und heutige bayerische Teil des Erzbistums heißt Rupertiwinkel.

Rupertusplatz.jpg © Standl
Der Rupertusplatz in Laufen ist das Zentrum des Rupertiwinkels. © Standl
Der heilige Rupert (auch Hruodopert, Ruodbert, Ruprecht, Robert), was soviel heißt wie „der Ruhmglänzende“, wurde im letzten Jahrzehnt des siebenten Jahrhunderts von Herzog Theo II. als Missionar nach Bayern entsandt. Er wird in Salzburg als Landespatron verehrt. Zumeist wird er mit einem Salzfass in der Hand dargestellt, was seinen Einfluss auf den Salzhandel, die Grundlage für die spätere große Bedeutung und den Reichtum Salzburgs, unterstreicht.
Hl. Rupert.jpg © Standl

Das Leben des heiligen Rupert

Rupert war bis zu seiner Reise nach Salzburg Bischof von Worms. 696 kam er nach Salzburg. Hier gründete er noch im gleichen Jahr das älteste Kloster Österreichs, St. Peter. Er trug wesentlich zur Entwicklung der Stadt und des Landes bei. Er baute die neuere Stadt auf den Trümmern des römischen Juwawums auf und wird deshalb auch als Gründer des heutigen Salzburgs bezeichnet.
Neben St. Peter gründete Rupert auch das Kloster auf dem Nonnberg, die älteste deutsche Benediktinerinnenabtei. Die Nichte Ruperts, die heilige Ehrentrudis, wurde als erste Äbtissin eingesetzt.

Salzburg als Stützpunkt für Missionstätigkeit

Rupert schuf in Salzburg einen Stützpunkt für seine Missionstätigkeit. Der Bayernherzog schenkte ihm als wirtschaftliche Grundlage die Salzstätten von Reichenhall, die er gemeinsam mit jenen von Hallein wirtschaftlich nutzen ließ. Dadurch wurde die wirtschaftliche Situation der Bevölkerung wesentlich verbessert. Das Salz gab sodann auch Stadt und Land den Namen.
Neben seinem Wirken als Klosterbischof von Salzburg ging Rupert auch seinem Auftrag als Missionar nach. Er gründete Seekirchen im Flachgau und die Maximilianszelle in Bischofshofen im Pongau.
Rupert starb wahrscheinlich am 27. März 718 in Salzburg.

Liturgisches Privileg für den "Rupertiwinkel"

Der heilige Rupert gilt neben der heiligen Barbara auch als Schutzpatron der Bergleute in Salzburg und den ehemaligen Einflussgebieten wie dem Rupertiwinkel. Als historischer Hintergrund für den Namen „Rupertiwinkel“ wird gemeinhin die Gewährung eines liturgischen Privilegs angesehen, das bereits gut 100 Jahre vor seiner Verbreitung als Gebietsbezeichnung den Begriff zumindest schon innerkirchlich für die Pfarreien der Region anbahnte:
Kurz nach dem Anschluss an das Königreich Bayern ersuchten die nun parallel dazu durch eine Circumscriptions-Bulle dem römisch-katholischen Bistum Passau neu zugeordneten Pfarreien um eine Sondergenehmigung, die ihnen das Feiern einer hl. Messe im Andenken an den hl. Rupert gestattete. Damit wollten sie an die 1.000-jährige Tradition ihrer früheren Herrschaft des Erzstifts Salzburg anknüpfen, das im Gegensatz zum bayerischen Bad Reichenhall und der ehemaligen Fürstpropstei Berchtesgaden am 24. September den „Rupertitag“ feierte. Diese Sondergenehmigung bzw. dieses Privileg wurde den altsalzburgischen Pfarreien am 16. Juni 1814 gewährt. Diese Privilegien blieben den Rupertiwinkel-Pfarreien auch erhalten, als sie nach der Teilung des Außergebirgs (1816) am 5. Oktober 1821 dem Erzbistum München-Freising angegliedert wurden.

Wie Salzburg seinen Landespatron feiert

Die große Rupertiverehrung begann mit der Umbettung seiner Gebeine am 24. September 774 in den neu erbauten Salzburger Dom. Die Feier des Rupertitages führt auf diesen Tag zurück.
Salzburg feiert seinen Landespatron in gebührender Weise. Als offizieller Landesfesttag wurde der 24. September allerdings vor einigen Jahren abgeschafft. Die Salzburger feiern ihn im Salzburger Dom und mit dem „Rupertikirtag“, einem Jahrmarkt bei Kirtagsstimmung mit Ringelspielen, Festzelt und dem traditionellen Rupertischießen der Festungs-Prangerschützen. Mit historischer Anknüpfung zeigen Vertreter verschiedener Handwerke unter dem Motto „Lebendiges Handwerk“ ihre Fertigkeiten. Der Rupertikirtag hat eine lange Tradition und wurde nur in Notzeiten ausgesetzt.
Zum vorigen voriger Artikel

Heimische Supernuss fördert Denkvermögen

Zum nächsten nächster Artikel

Der Daumen schüttelt die Pflaumen

Weitere Beiträge

  • Abos sind Dauerbegleiter im Alltag
  • Achtung: Apfelbäume sollten jetzt nicht mehr geschnitten werden
  • Heimische Supernuss fördert Denkvermögen
  • Rupertus, der „Ruhmglänzende“
  • Der Daumen schüttelt die Pflaumen
  • Gesunde Jause – Schulstart steht vor der Tür
  • Vorsicht vor Ragweed
  • Nach Altweibersommer kommt Herbst
  • Das Land hat sieben neue Gärtnerfacharbeiter
  • Gerichte und Geschichten aus den Tauern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 39 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 39 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rupertusplatz.jpg © Standl

Der Rupertusplatz in Laufen ist das Zentrum des Rupertiwinkels. © Standl

Hl. Rupert.jpg © Standl

Der Heilige in einer gängigen Kirchendarstellung © Standl