Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Das Land hat sieben neue Gärtnerfacharbeiter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2022 | von Franziska Oberlechner

Nach zwei Prüfungstagen in Theorie und Praxis haben nun sieben Salzburger Lehrlinge den Gärtner-Facharbeitertitel abgelegt. Am 23. August wurde ihnen der Facharbeiterbrief im Beisein der Familie und zahlreicher Ehrengäste feierlich überreicht.

Bildergalerie (2 Fotos)
Facharbeiterbriefverleihung SGG_23.08.2022_ (C) LK Salzburg Oberlechner (30).jpg © Oberlechner
Facharbeiterbriefverleihung SGG_23.08.2022_ (C) LK Salzburg Oberlechner (36).jpg © Oberlechner
Facharbeiterbriefverleihung SGG_23.08.2022_ (C) LK Salzburg Oberlechner (30).jpg © Oberlechner
Facharbeiterbriefverleihung SGG_23.08.2022_ (C) LK Salzburg Oberlechner (36).jpg © Oberlechner
Sieben Gärtnerlehrlinge legten den Facharbeiter erfolgreich ab. Ihnen wurde im kleinen Rahmen der Facharbeiterbrief übergeben. © Oberlechner
Die Trauerkränze und Blumensträuße waren am Festabend ausgestellt. © Oberlechner
Das Abfragen des fachlichen Wissens in den Fächern Gartenbautechnik oder Botanik gehört ebenso zur Abschlussprüfung wie das Zeigen der praktischen Fähigkeiten im Bereich Garten- und Landschaftsbau oder Floristik. Die Gäste konnten die Werkstücke der Floristikprüfung – einen Trauerkranz und einen Blumenstrauß – am Festabend bewundern. Vier bestanden die Prüfung mit Auszeichnung. „Wieso habt ihr euch entschieden, eine Lehre zum Gärtner zu absolvieren?“ Diese Frage vom Obmann der Salzburger Gärtner und Gemüsebauern, Gärtnermeister Ök.-Rat Josef Lindner, durfte jeder der sieben frischgebackenen Facharbeiter noch vor der Zeugnisübergabe beantworten – spontan und frei aus dem Bauch heraus. Alle waren sich einig, dass der Beruf abwechslungsreich und spannend ist.

Die Freude an Pflanzen, ihrer Entwicklung und der Natur haben die meisten schon früh erkannt und deshalb war die Entscheidung zur Gärtnerlehre relativ einfach. So mancher hat die Liebe zu Pflanzen aber auch erst später entdeckt. „Ich habe in einem Büro gearbeitet und stand eines Tages im Garten und wusste nicht, wie ich all diese Pflanzen eigentlich richtig hege und pflege. Also habe ich mich für eine Lehre zur Gärtnerin entschlossen“, so eine „spätberufene“ Absolventin. Eine duale Ausbildung in Praxis und Theorie mit drei Lehrjahren im Betrieb und 28 Wochen davon in der Berufsschule haben die frischgebackenen Facharbeiter hinter sich. „Während dieser Zeit haben sich die neuen Facharbeiter bildlich gesprochen vom Samenkorn – dem Beginn der Lehre – bis zur ,Rohware‘ als Facharbeiter entwickelt. Jetzt können sie aufblühen und sich zu einer Blume entwickeln“, so Obmann Lindner Josef.

Der Direktor der Landwirtschaftskammer, Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher, MBA, und der Direktor der Landarbeiterkammer, Mag. Armin Üblagger, appellierten in ihren Grußworten an die neuen Gärtnerfacharbeiter, sich diese Worte zu Herzen zu nehmen und sich weiterzubilden, vielleicht auch den Schritt zur Meisterprüfung zu wagen, um so richtig aufzublühen. Auch der Obmann der Salzburger Junggärtner, Bernhard Pleitner, richtete seine Worte an die Lehrlinge und gratulierte ihnen zur bestandenen Prüfung. „Wir Junggärtner veranstalten monatlich eine Betriebsbesichtigung, Weiterbildung oder einen geselligen Abend und freuen uns auf neue Gesichter“, so Pleitner.

Den Teilnehmern des Bundeslehrlingswettbewerbs im September in St. Georgen am Längsee wünscht er viel Erfolg. Zum Schluss bedankte sich Obmann Josef Lindner beim Direktor der Fachschule, Franz Großhagauer, und den Fachlehrern für die kompetente Ausbildung und bei den Lehrbetrieben für die Aufnahme und Ausbildung von jungen Persönlichkeiten. Den Eltern gilt ein besonderer Dank, dass sie den hohen Stellenwert einer Lehre wertschätzen und ihre Kinder zu diesem Schritt motivierten und sie während der Lehrzeit unterstützten. Er gratulierte den neuen Facharbeitern nochmals und legte ihnen ans Herz, die erlernten Fähigkeiten und das Wissen umzusetzen, um richtig aufzublühen.

Auszeichnungen

  • Bruno Aichholzer, Lehrbetrieb Blumen und Garten Veronika Schmeikal, Salzburg
  • Raphael Aschauer, Lehrbetrieb Gartenbau Winklhofer, Wals-Siezenheim
  • Katharina Egle, Lehrbetrieb Die Blumen- und Gartenwelt Trapp, Neumarkt am Wallersee
  • Andreas Hansel, Lehrbetrieb Botanischer Garten der Universität Salzburg
Zum vorigen voriger Artikel

Nach Altweibersommer kommt Herbst

Zum nächsten nächster Artikel

Gerichte und Geschichten aus den Tauern

Weitere Beiträge

  • Abos sind Dauerbegleiter im Alltag
  • Achtung: Apfelbäume sollten jetzt nicht mehr geschnitten werden
  • Heimische Supernuss fördert Denkvermögen
  • Rupertus, der „Ruhmglänzende“
  • Der Daumen schüttelt die Pflaumen
  • Gesunde Jause – Schulstart steht vor der Tür
  • Vorsicht vor Ragweed
  • Nach Altweibersommer kommt Herbst
  • Das Land hat sieben neue Gärtnerfacharbeiter
  • Gerichte und Geschichten aus den Tauern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 39 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 39 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Facharbeiterbriefverleihung SGG_23.08.2022_ (C) LK Salzburg Oberlechner (30).jpg © Oberlechner

Sieben Gärtnerlehrlinge legten den Facharbeiter erfolgreich ab. Ihnen wurde im kleinen Rahmen der Facharbeiterbrief übergeben. © Oberlechner

Facharbeiterbriefverleihung SGG_23.08.2022_ (C) LK Salzburg Oberlechner (36).jpg © Oberlechner

Die Trauerkränze und Blumensträuße waren am Festabend ausgestellt. © Oberlechner

Facharbeiterbriefverleihung SGG_23.08.2022_ (C) LK Salzburg Oberlechner (30).jpg © Oberlechner
Facharbeiterbriefverleihung SGG_23.08.2022_ (C) LK Salzburg Oberlechner (36).jpg © Oberlechner