Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Nach Altweibersommer kommt Herbst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.09.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

In keinem anderen Berufsstand haben sich Wetterregeln so lange gehalten wie im bäuerlichen. Bauern waren mit ihrer „Werkstätte im Freien“ auf langjährige Wetterbeobachtungen angewiesen.

Wolken.jpg © Standl
Gewitterwolken über dem Flachgau © Standl

Bartholomäustag wichtiger Markttermin

Obwohl der „Altweibersommer“ mit dem milden Sommerwetter als angenehm empfunden wird, kündigt sich ein hoffentlich „goldener Herbst“ bereits jetzt an.
So begann der bäuerliche Herbst schon mit Bartholomäus, also am 24. August. Er tritt im Kalendarium als erster Heiliger in Erscheinung, der die alte germanische Erntefestzeit aufspalten und die damit verbundenen heidnischen Opferriten verdrängen sollte. Die um diese Zeit übersichtlich gewordenen Erträge aus Ernte und Viehzucht ließen den Bartholomäustag zu einem wichtigen Markttermin werden. Vielerorts gab es Märkte, um den Menschen Gelegenheit zu geben, ihre Einkäufe zu tätigen.
wetterkreuz flachgau.jpg © Standl

Jahresanfang einst am 1. September

In ähnlicher Weise übernimmt St. Ägidius auf seinen Festtag, den 1. September, die alte Bedeutung eines Thing- und Markttermines. Die Position des ersten Septembers als einstigen Jahresanfang ließ diesen Termin zum Wetterlostag werden, als der er allerdings ebenfalls kaum mehr erkannt wird. Da hieß es:
  • Ist Ägidi (1. September) ein heller Tag, ich dir einen schönen Herbst ansag.
  • Ist‘s an Ägidi rein, wird‘s so bis Michaeli sein.
  • Wenn Ägidius bläst ins Horn, heißt es: Bauer säe kein Korn!
  • Wie es an St. Ägidius, das Wetter vier Wochen bleiben muss.
  • Gib‘ gut auf Ägidi acht, er sagt dir, was der nächste Monat macht.
Wetterkreuz lungau.jpg © Standl

Flurumritte und Jahrtage zum Herbstbeginn

Auch für den Bauern gilt heute im praktischen Umgang ausnahmslos der 23. September – die Herbst-Tag-und-Nachtgleiche – als Herbstbeginn.
Eine Reihe anderer Heiligenfeste von Bartholomä bis Kathrein steckt im Verborgenen. So wurden die einst über mehrere Wochen sich hinziehenden Ernte- und Totenfeste abgehalten.
Nicht an bestimmte Herbsttage gebunden sind gewisse Herbstbräuche, die sich trotz mancher entscheidender Veränderungen im bäuerlichen Berufs- und Gemeinschaftsleben in Spuren erhalten haben.
Die einst ausschließlich beachteten Termine des Herbstanfanges waren vom Brauch her gesetzt und von der Feldarbeit bestimmt. Doch selbst im Bauernland sind sie heute kaum mehr bekannt. Kennzeichnend für die Markierung der jahreszeitlichen Grenze ist die Tatsache, dass mehrere Termine dafür galten. So wurden zu Herbstbeginn viele ländliche Flurumritte und Jahrtage abgehalten. Heute konzentrieren sich die Flurumritte auf die Heiligentage wie den Georgi- und den Leonharditag.

Einige Wetterregeln im September

  • Wie sich das Wetter an Mariä Geburt verhält, so ist‘s noch weitere vier Wochen bestellt.
    Erklärung: Am 8. September wird die Geburt der Gottesmutter Maria gefeiert. Dieses Fest wurde im 6. Jahrhundert in der Ostkirche und im 10./11 Jahrhundert in der gesamten katholischen Kirche eingeführt. Je nach Wetterlage lässt sich zu Beginn des Septembers eine unterschiedlich starke Aussage für den restlichen Monat machen. Ist der Monatswechsel zu warm, fällt der gesamte Monat in drei von fünf Jahren zu warm aus. Deutlicher sieht es bei einem trockenem Monatsbeginn aus: Dann bleibt der gesamte Monat mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit zu trocken.
  • Regnet‘s am Sankt Gorgonstag, geht die Ernte verloren bis auf den Sack.
  • Bringt Sankt Gorgon Regen, folgt ein Herbst mit bösen Wegen.
    Erklärung: Der 9. September ist der Tag des heiligen Gorgonius, eines Märtyrers, der Anfang des 4. Jahrhunderts in Rom ums Leben kam.
  • Warmer und trockener Septembermond mit reifen Früchten reichlich belohnt.

(Quelle: www.wetter.de)


 
Zum vorigen voriger Artikel

Vorsicht vor Ragweed

Zum nächsten nächster Artikel

Das Land hat sieben neue Gärtnerfacharbeiter

Weitere Beiträge

  • Abos sind Dauerbegleiter im Alltag
  • Achtung: Apfelbäume sollten jetzt nicht mehr geschnitten werden
  • Heimische Supernuss fördert Denkvermögen
  • Rupertus, der „Ruhmglänzende“
  • Der Daumen schüttelt die Pflaumen
  • Gesunde Jause – Schulstart steht vor der Tür
  • Vorsicht vor Ragweed
  • Nach Altweibersommer kommt Herbst
  • Das Land hat sieben neue Gärtnerfacharbeiter
  • Gerichte und Geschichten aus den Tauern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 39 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 39 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wolken.jpg © Standl

Gewitterwolken über dem Flachgau © Standl

wetterkreuz flachgau.jpg © Standl

Wetterkreuz Flachgau © Standl

Wetterkreuz lungau.jpg © Standl

Wetterkreuz Lungau © Standl