Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Rivalität um den längsten Palmstecken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2021 | von Gudrun Dürnberger

Heuer wird bereits zum zweiten Mal Ostern im Zeichen von Corona begangen. Traditionelles Brauchtum kann in Zeiten der Pandemie nicht in der gewohnten Form gelebt werden. So wurden im Lungau dieses Jahr die Palmbesen quasi im Homeoffice gebunden.

Bildergalerie (9 Fotos)
sb12_palm3.jpg © Archiv
sb12_hw_palm.jpg © Archiv
IMG_20210309_181756.jpg © Archiv
IMG_4265.jpg © Archiv
IMG_1723.jpg © Archiv
© Archiv
sb12_hw_plam1.jpg © Archiv
IMG_2558.jpg © Moser
© Archiv
sb12_palm3.jpg © Archiv
sb12_hw_palm.jpg © Archiv
IMG_20210309_181756.jpg © Archiv
IMG_4265.jpg © Archiv
IMG_1723.jpg © Archiv
© Archiv
sb12_hw_plam1.jpg © Archiv
IMG_2558.jpg © Moser
© Archiv
Palmbesen der Lungauer Volkskultur © Archiv
© Archiv
Palmbesen © Archiv
Palmbesen © Archiv
Palmbesen © Archiv
Palmbesen © Archiv
© Archiv
Palmbesen © Moser
Ein Beispiel eines besonders langen Steckens (Archivbild) © Archiv
Das Volk schwenkte Palmzweige und jubelte, als Jesus auf dem Esel in Jerusalem einzog. So ist es jedenfalls in der Bibel überliefert. In Erinnerung an die Ereignisse vor zweitausend Jahren werden hierzulande am Sonntag vor Ostern Palmprozessionen durchgeführt. Als Ersatz für die orientalischen Palmen dient eine heimische Weidenart, die Palmkätzchen. Starke Kräfte werden diesen Frühlingsboten nachgesagt. Sie sollen Segen für Haus und Flur bringen und vor Unwettern schützen.

Wichtige Nahrungsquelle

Größe und Ausstattung der Palmbuschen variieren in vielen Regionen. Verbreitet ist der Brauch, dafür sieben Pflanzen zu verwenden: Palmkätzchen, Buchsbaum, Wacholder, Stechpalme, Eibe, Zeder und Thuje.Die Palmkätzen stehen allerdings unter Naturschutz, weil sie als Frühblüher eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen sind. Ein Dilemma für Brauchtums- und Bienenfreunde.

Schatz gefunden

Michael Moser, Medienreferent der Lungauer Volkskultur, stolperte heuer durch einen glücklichen Zufall über zwei bereits gefällte Weidenbäume und durfte mit Erlaubnis des Besitzers die Zweige ernten. „Ich hab‘ gleich die Gunst der Stunde genutzt“, schildert der gelernte Kellner, der spontan die Idee hatte, aus dem Fund ein Palmbesen-Gemeinschaftsprojekt der Volkskultur zu machen. Die Freunde vom Vorstand waren sofort begeistert und gemeinsam machte man sich an die Arbeit. Weil ein gemeinsames Binden aufgrund der Corona-Bestimmungen aber nicht möglich war, wurden die Palmbesen im Homeoffice hergestellt. Die einzelnen Aufgaben wurden je nach Fertigkeiten aufgeteilt, jeder trug so seinen Teil zum Gelingen bei. Vom Schnitzen der Stecken bis zur Anfertigung der bunten Papierstreifen wurde alles selber gemacht.

Gute Teamarbeit

„Ich bin der Mann fürs Grobe und habe mit der Hacke die Äste eingekürzt“, schildert Michael. „Auch für die Haselnussstecken wurden Bäume verwenden, die ohnehin von der Gemeinde gestutzt werden mussten, weil sie vom Schnee geknickt waren. So haben wir den Bienen nichts gestohlen.“ Auch ein eigenes Schriftstück mit dem Palmsegen von Pfarrer Bernhard Rohrmoser aus Mariapfarr wurde eingearbeitet. Traditionell und typisch für den Lungau sollten die Palmbesen sein. „Grünzeug ist bei uns im Lungau nicht üblich“, erklärt Michael. „Die Palmbesen, die wir gemacht haben, sind eine schlichte Erscheinung. Sie sind auf das Wesentliche beschränkt, es gibt nur bunte Bänder aus Seidenpapier.“ Auch auf Äpfel, Fastenbrezen oder dergleichen mehr, wurde verzichtet.

Größere Rivalitäten

Die rund 80 Palmbesen sind alle einheitlich gut einen Meter lang. „Früher waren bei uns sehr lange Stangen üblich, da wollte man sich gegenseitig übertreffen. Das war schon ein gewisses Rivalverhalten, obwohl die Stecken kaum noch zu tragen waren“, schildert Michael. Als kleiner Bub habe er auch solche Besen geschleppt. „Ich musste zu Fuß rund drei Kilometer in die Kirche gehen, weil der riesige Stecken zu lang für das Auto war. Das war schwierig, aber es hat mir getaugt, weil der Opa gemeint hat, der Bub schafft das schon.“

Die Palmbesen wurden von Pfarrer Rohrmoser bereits geweiht und werden am Freitag an drei Standorten angeboten. Die Volkskultur Lungau ersucht dafür um freiwillige Spenden, die einem karitativen Zweck zugute kommen. „Uns ist es in Zeiten wie diesen sehr wichtig, dass Traditionen und Bräuche, die jetzt nicht ausgeübt werden können, nicht in Vergessenheit geraten.“ Und als Draufgabe hat man viel Freude bereitet und auch noch ein gutes Werk getan.
 

Palmbesen-Aktion: 

Die Verteilung der Palmbesen startet am Freitag, dem 26. März ab 9 Uhr, solange der Vorrat reicht.
Die Übergabe erfolgt kontaktlos gegen eine freiwillige Spende. Dazu sind Boxen aufgestellt. 

Standorte: 

Tamsweg: Wochenmarkt

St. Michael: Postplatz

Mauterndorf: Beim Haus von Samsonreferent Johann König

Fotos: Michael Moser

Zum vorigen voriger Artikel

Das Bundwerk kommt wieder in Mode

Zum nächsten nächster Artikel

Starke Bilder prägen Volksfrömmigkeit

Weitere Beiträge

  • Heuer wird Georg ohne Umritt schützen
  • Gedenkkultur wird wiederbelebt
  • Die teuersten Kühe der Welt
  • Erinnerungen an die „Gründerzeit“
  • Brennendes Kraftpaket mit Zauberkräften
  • Das Bundwerk kommt wieder in Mode
  • Rivalität um den längsten Palmstecken
  • Starke Bilder prägen Volksfrömmigkeit
  • Aufbruch in die Neue Welt
  • Die „Boasalbe“ wurde selber gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 55 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 55 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb12_palm3.jpg © Archiv

Palmbesen der Lungauer Volkskultur © Archiv

sb12_hw_palm.jpg © Archiv

© Archiv

IMG_20210309_181756.jpg © Archiv

Palmbesen © Archiv

IMG_4265.jpg © Archiv

Palmbesen © Archiv

IMG_1723.jpg © Archiv

Palmbesen © Archiv

© Archiv

Palmbesen © Archiv

sb12_hw_plam1.jpg © Archiv

© Archiv

IMG_2558.jpg © Moser

Palmbesen © Moser

© Archiv

Ein Beispiel eines besonders langen Steckens (Archivbild) © Archiv

sb12_palm3.jpg © Archiv
sb12_hw_palm.jpg © Archiv
IMG_20210309_181756.jpg © Archiv
IMG_4265.jpg © Archiv
IMG_1723.jpg © Archiv
© Archiv
sb12_hw_plam1.jpg © Archiv
IMG_2558.jpg © Moser
© Archiv