Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die „Boasalbe“ wurde selber gemacht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Auf den Höfen früher wusste man sich gut zu helfen. Was immer selber hergestellt werden konnte, wurde am Hof gemacht. Sogar

Boasalbe.png © Archiv/Standl
Mit den Knochen, die das ganze Jahr über gesammelt wurden, stellte man früher auf den Höfen die "Boasalbe" her. © Archiv/Standl

Heilsalbe fürs Vieh

Sogar die Knochen von Rindern und Schafen wurden zu einer heilenden Salbe fürs Vieh verwertet. Für die sogenannte „Boasalbe“ wurden die Knochen in einem großen Topf ausgekocht und das Knochenmark, das sich durch das Erhitzen herauslöste, fand durch Aufstreichen bei Verletzungen jeder Art gute Verwendung. Aufgrund des starken Geruchs der Salbe wurden damit im Sommer bei der Heuernte auch die Pferde und Ochsen eingerieben, um die lästigen „Bremsen“ loszuwerden.
Bänderpaan.png © Archiv/Standl

Im Bänderzaun steckte viel Arbeit

Einfallsreich zeigte man sich auch im Frühjahr, wenn es für die Mannerleut darum ging, die Zäune auszubessern oder neu zu errichten. Dabei gab es nicht nur wie heute den üblichen Stacheldrahtzaun, sondern vielmehr waren die Schrägzäune, Kreuzzäune und Bänderzäune im Lungau weit verbreitet. Diese hatten vor allem wegen der aufwendigen Bauweise den großen Vorteil, dass sie äußerst stabil waren.
Beim Bänderzaun steckte die meiste Arbeit dahinter, da zuerst junge Fichtenäste im heißen Wasser biegsam gemacht werden mussten, diese wurden dann zu einem Band zusammengedreht und dienten dann schlussendlich als Halterung zwischen den Zaunstempen und Querstangen.
Schafe.png © Archiv/Standl

Ein besonderes Waschmittel für Schafwolle

„Jene Bauern, die Schafe zum Verkauf anzubieten hatten, für die bestand im Herbst die Möglichkeit, bei den Schafeinkäufern, die von Gemeinde zu Gemeinde unterwegs waren, einen guten Absatz zu finden“, erzählt der Müllnerbauer aus Unternberg, Johann Fanninger, in einem Bauernbuch.
Nach dem Almabtrieb im September mussten die Tiere allerdings zuerst gewaschen und geschoren werden. Ein besonders effizientes „Waschmittel“ , bei dem die Wolle richtig schön weiß und geschmeidig wurde, war früher der Urin, „Woak“ genannt. Bereits Monate vorher wurde von den Dienstboten und von der Bauersfamilie selbst der Urin in einem Holzfass gesammelt und schließlich dem Badewasser hinzugefügt.
Beim Müllnerbauer in Unternberg hielt man sich selbst 20 bis 25 Stück Schafe. Gegen September hin freute sich jeder schon auf ein Stück „grünes“ Schaffleisch (Frischfleisch), das die Bäuerin dann mit „Eachtlingen“, Rettich und Krenkoch servierte.
Die Schafwolle wurde meistens für den Hausgebrauch zu Strümpfen, Fäustlingen oder Jacken verarbeitet.

Viehhandel per Handschlag

Früher war es unter den Bauern so üblich, dass man sich wöchentlich, jeden Montag, in Tamsweg zum Wochenmarkt traf. Wer eine Kuh, einen Ochsen oder ein Pferd anzubieten hatte oder eventuell auch an einem Kauf interessiert war, der hatte am „Mandlmontag“ beim Grössingwirt in Tamsweg die besten Chancen dazu. Untereinander wurde gefeilscht und gehandelt und wenn der Preis stimmte, stand per Handschlag einem Kauf bzw. Verkauf nichts mehr im Weg. Für die Bauern war nach einem erfolgreichen „Geschäftsabschluss“ der Tag noch lange nicht zu Ende. Meistens saß man dann noch bis zum späten Nachmittag zum Fachsimpeln in den Gasthäusern gemütlich beisammen.
Zum vorigen voriger Artikel

Aufbruch in die Neue Welt

Zum nächsten nächster Artikel

Jetzt ist die Zeit der Reinigung

Weitere Beiträge

  • Heuer wird Georg ohne Umritt schützen
  • Gedenkkultur wird wiederbelebt
  • Die teuersten Kühe der Welt
  • Erinnerungen an die „Gründerzeit“
  • Brennendes Kraftpaket mit Zauberkräften
  • Das Bundwerk kommt wieder in Mode
  • Rivalität um den längsten Palmstecken
  • Starke Bilder prägen Volksfrömmigkeit
  • Aufbruch in die Neue Welt
  • Die „Boasalbe“ wurde selber gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 55 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 55 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Boasalbe.png © Archiv/Standl

Mit den Knochen, die das ganze Jahr über gesammelt wurden, stellte man früher auf den Höfen die "Boasalbe" her. © Archiv/Standl

Bänderpaan.png © Archiv/Standl

Beim "Bänder-Paan" wurden junge Fichtenäste durch Erhitzen biegsam gemacht und dienten der Halterung zwischen den Zaunstempen. © Archiv/Standl

Schafe.png © Archiv/Standl

Schafe wurden früher nahezu bei jedem Lungauer Bauern gehalten. © Archiv/Standl