Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
06.08.2020 | von Theresa Kronreif
Empfehlen Drucken

Regionales auf dem Hofwirt-Teller – Goiginger in Schleedorf

„Regionaler geht‘s nicht“ – der Großteil des Fleisches beim Hofwirt stammt direkt vom Betrieb.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Hofwirt in Schleedorf.jpgHofwirt in Schleedorf.jpgHofwirt in Schleedorf.jpgHofwirt in Schleedorf.jpg
2004 haben Anita und Adolf Goiginger den Betrieb übernommen. Seither liegt der Schwerpunkt auf der Gastronomie, doch das Zusammenspiel mit dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb möchte man keineswegs missen. © Kronreif
Hofwirt in Schleedorf.jpgHofwirt in Schleedorf.jpgHofwirt in Schleedorf.jpgHofwirt in Schleedorf.jpg
Zu Martini werden die Weidegänse geschlachtet und im eigenen Gasthaus serviert. © Kronreif
Hofwirt in Schleedorf.jpgHofwirt in Schleedorf.jpgHofwirt in Schleedorf.jpgHofwirt in Schleedorf.jpg
Seit 1928 befindet sich der Hofwirt samt Landwirtschaft in Familienbesitz. © Kronreif
« »
Beim Hofwirt in Schleedorf ergibt sich mit der Gastronomie und der Landwirtschaft eine stimmige Symbiose. „Durch die zwei Standbeine können meine Frau Anita und ich beide im Vollerwerb am Betrieb arbeiten“, schildert der Landwirt und Koch Adolf Goiginger. Als weiteren Mehrwert schätzen Gäste besonders die hofeigenen Produkte auf der Speisekarte.

Kunden können zudem Fleisch für den Eigenbedarf beziehen. „Bis 2009 haben wir eine Milchwirtschaft geführt, aber den Gastbetrieb mit den Melkarbeiten zu kombinieren, gestaltete sich schwierig“, erzählen die Schleedorfer. Deshalb werden nun fast ausschließlich Masttiere am Betrieb gehalten.

Ein Teil des bestehenden Kuhstalls wurde zu Boxen adaptiert. Nach zwölf Monaten in den Strohbuchten werden die Mastkalbinnen in Anbindehaltung umgestallt. Sommer wie Winter erhalten die Tiere ausschließlich Heu als Grundfutter, dadurch will man ihnen eine Futterumstellung ersparen und eine konstante Zunahme erreichen. Die Familie hat sich bewusst für die Mast von Kalbinnen entschieden. „Das Fleisch ist feiner und schöner marmoriert. Zugleich können weibliche Kälber auch noch günstiger bezogen werden.“ Jährlich werden zehn Rinder mit rund zwei Jahren geschlachtet. Für Kunden ist das Rindfleisch in Fünf- und Zehn-Kilo-Paketen erhältlich, auf Wunsch kann man ebenso Spezialteile bestellen.

Die Familie mästet auch 150 Stück Geflügel. Die je 50 Puten und Masthühner werden sowohl direkt- als auch im Gasthaus vermarktet. Die 50 Gänse verbringen die Mastdauer auf der Weide, bis sie anschließend zu Martini geschlachtet werden. „Unser Augenmerk liegt auf regionalem Fleisch aus einer ehrlichen Landwirtschaft – und genau diese Produkte wollen wir auch unseren Gästen servieren.“

Betriebsspiegel

Familie: Adolf (48), Koch, Landwirt; Anita (43), Betriebsführerin, gelernte Verkäuferin; Michael (20), Koch und Kellner; Nicole (14), LFS Winklhof; Ingrid (75), Pensionistin

Betrieb: 12 ha Grünland (zwei- bis dreimähdig), 4,5 ha Wald; 20 Mastkalbinnen, 50 Puten, 50 Gänse, 50 Masthühner, 4 Schafe, 1 Pony; Heubelüftung, Photovoltaik, Wärmerückgewinnung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ein Paradies ist einfach viel Arbeit – Bachbauer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ochsenmast für bestes Rindfleisch – Hallerbauer

Weitere Reportagen

  • Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen
  • Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl
  • Gewöhnlich ist uns zu normal – Oedt-Gut in Nußdorf
  • Patchwork im Lungauer Kuhstall – Weberbauer in Unternberg
  • Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet
  • Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg
  • Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill
  • Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau
  • Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau
  • Einfach eine runde Sache – Putzgrub in Abtenau
  • 1(current)
  • 2
  • 3
184 Artikel | Seite 1 von 19

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Hofwirt in Schleedorf.jpg
2004 haben Anita und Adolf Goiginger den Betrieb übernommen. Seither liegt der Schwerpunkt auf der Gastronomie, doch das Zusammenspiel mit dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb möchte man keineswegs missen. © Kronreif
Hofwirt in Schleedorf.jpg
Zu Martini werden die Weidegänse geschlachtet und im eigenen Gasthaus serviert. © Kronreif
Hofwirt in Schleedorf.jpg
Seit 1928 befindet sich der Hofwirt samt Landwirtschaft in Familienbesitz. © Kronreif
« »