Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
20.06.2019 | von Theresa Kronreif

Polzgut: Spitzenfleisch vom Weideochsen

Weidehaltung und Mast mit bestem Heu machen das Fleisch der Bio-Ochsen vom Polzgut so schmackhaft. Dementsprechend groß ist bereits der Kundenstamm, obwohl die Hofers erst vor zwei Jahren wieder in die Vermarktung eingestiegen sind.

Vier Generationen leben zusammen am seit 1750 bestehenden Erbhof. © Kronreif
Das Fressgitter wurde in zwei Größen eingerichtet. Über den Balkon kann die Liegefläche von oben eingestreut werden. © Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
Vier Generationen leben zusammen am seit 1750 bestehenden Erbhof. © Kronreif
Das Fressgitter wurde in zwei Größen eingerichtet. Über den Balkon kann die Liegefläche von oben eingestreut werden. © Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
Vier Generationen leben zusammen am seit 1750 bestehenden Erbhof. © Kronreif
Das Fressgitter wurde in zwei Größen eingerichtet. Über den Balkon kann die Liegefläche von oben eingestreut werden. © Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
Am Polzgut in Koppl erhält man Ochsenfleisch von feinster Qualität. Schließlich werden die Bio-Tiere das ganze Jahr im Freilauf gehalten und haben in den Sommermonaten ganztags Zugang zur Weide. Bereits vor der Umstellung zur Mast von Ochsen wurde von der Familie Fleisch ab Hof vermarktet. „Bis vor neun Jahren wurde bei uns am Hof Stiermast betrieben. Der alte Stall war aber nicht mehr zeitgemäß und so entschlossen wir uns letztendlich zur Auflösung des Betriebs, doch lange haben wir es ohne Tiere am Hof nicht ausgehalten“, erzählt Christine. So wurde im Jänner 2017 der Freilaufstall für 16 Tiere fertiggestellt. Mit Spaltenboden beim Fressgang, einem Liegebereich mit Tiefmist und einem planbefestigten Auslauf für den Winter ergibt sich mit dem Neubau nicht nur Komfort für die Tiere, sondern auch eine Arbeitserleichterung für die Familie. Damit die Tiere dem Alter entsprechend in Gruppen gehalten werden können, kann der Stall in drei Abteile getrennt werden. Zurzeit werden die Ochsen der Rassen Fleckvieh, Pinzgauer, Weißblauer-Belgier und Limousin in zwei Gruppen gehalten. „Zukünftig werden wir vorwiegend hornlose Fleckvieh-Ochsen von unserem Partnerbetrieb im Alter von fünf Monaten beziehen“, schildert der Lackierermeister. Bei der Mast wird gänzlich auf Silofütterung verzichtet und Kraftfutter dient nur als Lockmittel. Nach insgesamt 20 bis 26 Monaten werden die Weideochsen dann von einem regionalen Metzger geschlachtet. „Uns ist besonders wichtig, dass der Weg zum Metzger und die Schlachtung selbst so stressfrei wie möglich verlaufen“, schildert das Ehepaar. Der Nachfrage entsprechend vermarkten die Hofers im Herbst und Frühjahr einen Ochsen pro Monat. Das Fleisch ist in 5-kg- und 10-kg-Mischpaketen entweder mit oder ohne Knochen erhältlich. „Unsere Kunden schätzen die naturnahe Mast und für uns ergibt sich mit der Ochsenhaltung zugleich ein echter Mehrwert“, so die Hofers.

Betriebsspiegel

Familie:
Gerhard Hofer (42), Lackierermeister in eigener Firma, Betriebsführer; Christine (38), Friseurin und Büroangestellte; Andreas (16), Kfz-Techniker-Lehrling; Sophie (12), Mittelschule; David (7), Volksschule; Maria (64), Büroangestellte in Pension; Peter (63), Karosserie- und Spenglermeister; Anna (85), Altbäuerin

Betrieb:
7 Stück 1,5-jährige Ochsen, 4 Stück 10 Monate alte Ochsen, 10 ha Wiese (zwei- bis dreimähdig), 3 ha Wald, 1 Pferd, 1 Esel, Hühner
Zum vorigen voriger Artikel

Topmilch von einem Topbetrieb

Zum nächsten nächster Artikel

Viel Zeit und Eigenleistung für den Traumstall

Weitere Reportagen

  • Hier schaffen Tiere Glücksmomente – Thomayerhof in Straßwalchen
  • Betrieb auf Stiermast spezialisiert - Brandlgut in Friedolfing
  • Bio-Gemüse: Nur gemeinsam geht‘s – Klingerbauer in Anthering
  • Mit Freude und Elan bei der Sache – Steinerhof in Werfenweng
  • Die Kalbinnenmast macht uns flexibel – Oberschlag in Annaberg
  • Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen
  • Lange gesucht, endlich gefunden – Schefbänk in Rußbach
  • Die Vielfalt ist uns ein Anliegen – Knollederbauer aus Obertrum
  • Bauerneinkommen: Kleinvieh macht auch Mist – Kettenbergerhof in Tittmoning
  • Einen Grundstein für die Jugend gelegt – Pfannhaus in Abtenau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
119 Artikel | Seite 1 von 12

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Vier Generationen leben zusammen am seit 1750 bestehenden Erbhof. © Kronreif
Das Fressgitter wurde in zwei Größen eingerichtet. Über den Balkon kann die Liegefläche von oben eingestreut werden. © Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
Vier Generationen leben zusammen am seit 1750 bestehenden Erbhof. © Kronreif
Das Fressgitter wurde in zwei Größen eingerichtet. Über den Balkon kann die Liegefläche von oben eingestreut werden. © Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif