Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Pionierin erfand neue Schrift für alte Strickmuster

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.02.2022 | von Gudrun Dürnberger

Der gebürtigen Pinzgauerin Lisl Fanderl (1922–1999) ist es zu verdanken, dass alte bäuerliche und klösterliche Strickmuster aufgezeichnet wurden und so erhalten geblieben sind. Zum 100. Geburtstag wurde jetzt an die leidenschaftliche Strickerin erinnert.

Bildergalerie (9 Fotos)
sb06_hw_titel1.jpg © Fanderl
sb06_hw_liesl_alt.png © Fanderl
sb06_hw_lislalt.png © Fanderl
sb06_hw_schrift.jpg © Dürnberger
sb06_hw_muster1.png © Dürnberger
sb06_hw_buch1.jpg © Dürnberger
Fanderlmoni.png © Fanderl
sb06_hw_fanderl.jpg © Dürnberger
sb06_hw_stutzen.jpg © Dürnberger
sb06_hw_titel1.jpg © Fanderl
sb06_hw_liesl_alt.png © Fanderl
sb06_hw_lislalt.png © Fanderl
sb06_hw_schrift.jpg © Dürnberger
sb06_hw_muster1.png © Dürnberger
sb06_hw_buch1.jpg © Dürnberger
Fanderlmoni.png © Fanderl
sb06_hw_fanderl.jpg © Dürnberger
sb06_hw_stutzen.jpg © Dürnberger
Lisl erfand eine eigene Strickschrift © Fanderl
Lisl Fanderl in Dirndl und Janker © Fanderl
Lisl Fanderl als Kleinkind in Dirndl und Janker © Fanderl
Strickschrift © Dürnberger
Altes Strickmusterband © Dürnberger
Erstes Buch © Dürnberger
Moni Fanderl als Model im Buch der Mutter © Fanderl
Tochter Monika Fanderl in Leogang © Dürnberger
© Dürnberger
„Liebe Anfängerin! Stricken ist nicht langweilig! Es ist auch keine Hexenkunst“, schreibt Lisl Fanderl im Vorwort zu ihrem ersten Buch „Bäuerliches Stricken“ aus dem Jahr 1975. Es wurde ein Bestseller, ebenso wie die Folgebände. Es sei jedoch kein Strick-Lehrbuch, betont die Autorin. Sie setzte voraus, dass die Leserinnen wissen, wie Ferse, Spitze und Ärmelloch zu machen sind. Ihr Anliegen war es, die Vielfalt der Muster zu bewahren.

Hommage an die Strick-Pionierin

Zum 100. Geburtstag der erfolgreichen Strick-Pionierin veranstaltete der Kulturverein Tauriska eine Gedenkfeier in ihrem Geburtsort Leogang. Der Vater von Elisabeth Mayer war Förster der Bayerischen Saalforste, die Familie lebte damals in jenem Haus, wo heute das Bergbaumuseum untergebracht ist. Lisl, die älteste von drei Schwestern, besuchte das Gymnasium der Ursulinen in Salzburg und wurde Hauswirtschaftslehrerin. Bald stellte sie zu ihrem Bedauern fest, dass Strümpfe, Westen und Jacken „immer glatter, immer nüchterner“ wurden und machte sich auf die Suche nach alten Vorlagen. Nach dem ersten Fund von raren Strickmusterbändern „brannte das Feuer der Begeisterung lichterloh“. Mit Hilfe einer Lupe hat sie die filigranen Kunstwerke abgezeichnet und dafür sogar eine eigene Strickschrift erfunden.

Rettung alter Muster

Ihrer großen Sammelleidenschaft ist es zu verdanken, dass viele dieser überlieferten Muster erhalten geblieben sind. „Meine Mutter hat in jeder freien Minute gestrickt“, erzählte ihre Tochter Monika bei der Veranstaltung im Gotik- und Bergbaumuseum. So wie die Mutter für den Erhalt alter Strickmuster sorgte, war es ein Anliegen des Vaters, altes Liedgut zu bewahren. Wastl Fanderl war ein sehr bekannter Hüter der traditionellen, bayerischen Volksmusik. Der Musiker produzierte viele Radio- und Fernsehsendungen und veröffentlichte auch Liederbücher. Seine Frau Lisl war auch seine Managerin, die erklärte: „Strickmuster und alte Lieder haben etwas gemeinsam. Sie geraten in Vergessenheit, wenn man sie nicht aufschreibt.“

Stricken war Männersache

Damit diese bemerkenswerte Frau selber nicht in Vergessenheit gerät, berichteten bei der Gedenkfeier einige Anwesende, die sie noch persönlich gekannt haben, von ihrem unermüdlichen Einsatz. Denn nicht nur durch ihre Bücher, auch in vielen Kursen brachte sie interessierten Frauen die Kunst der alten Muster bei. Es waren tatsächlich nur Frauen, die Männer profitierten höchstens von den schönen Stutzen, die sie bekamen. Dabei war Stricken als Handwerk in Europa früher den Männern vorbehalten. Ein professioneller Stricker in Paris musste sechs Jahre lernen. Heute sind Männer mit Stricknadeln aber eher unüblich.

Mangelndes Wissen

Andreas Herzog, Stellvertreter von Kustos Hermann Mayrhofer vom Gotik- und Bergbaumuseum, hat zwar in der Volksschule ebenfalls stricken gelernt, seither aber nie mehr zu den Nadeln gegriffen. Anscheinend können inzwischen aber selbst Schülerinnen nicht mehr stricken, wie Ulrike Winding, Direktorin an der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck, bedauert. „Vor 30 Jahren haben wir in der Schule noch Muster aus dem Fanderl-Buch gestrickt. Aber die meisten Schülerinnen, die heute zu uns kommen, können nicht mehr stricken, da müssen wir bei null anfangen.“
 
​​​​​​​Die Salzburger Volkskultur veranstaltet ab Dienstag, dem 15. März wieder einen Kurs „Stutzen stricken“. Kontakt: anmeldung@heimatvereine.at
Zum vorigen voriger Artikel

Anderen helfen und für sich selbst vorsorgen

Zum nächsten nächster Artikel

Valentinstag – Zuneigung zum Ausdruck bringen

Weitere Beiträge

  • Kraft und Können beim Holzziehen
  • Anderen helfen und für sich selbst vorsorgen
  • Pionierin erfand neue Schrift für alte Strickmuster
  • Valentinstag – Zuneigung zum Ausdruck bringen
  • Holzmodel für erste Reproduktionen
  • Knollensellerie – die unterschätzte Gesundheitsbombe
  • Wintertagung: Ohne Herkunft keine Zukunft
  • Kostbares Erbe: Ein Gewand mit langer Tradition
  • Schlenkerertag zu Maria Lichtmess
  • Schweiz: Neuer Geschmack im Honigglas
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 47 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 47 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb06_hw_titel1.jpg © Fanderl

Lisl erfand eine eigene Strickschrift © Fanderl

sb06_hw_liesl_alt.png © Fanderl

Lisl Fanderl in Dirndl und Janker © Fanderl

sb06_hw_lislalt.png © Fanderl

Lisl Fanderl als Kleinkind in Dirndl und Janker © Fanderl

sb06_hw_schrift.jpg © Dürnberger

Strickschrift © Dürnberger

sb06_hw_muster1.png © Dürnberger

Altes Strickmusterband © Dürnberger

sb06_hw_buch1.jpg © Dürnberger

Erstes Buch © Dürnberger

Fanderlmoni.png © Fanderl

Moni Fanderl als Model im Buch der Mutter © Fanderl

sb06_hw_fanderl.jpg © Dürnberger

Tochter Monika Fanderl in Leogang © Dürnberger

sb06_hw_stutzen.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb06_hw_titel1.jpg © Fanderl
sb06_hw_liesl_alt.png © Fanderl
sb06_hw_lislalt.png © Fanderl
sb06_hw_schrift.jpg © Dürnberger
sb06_hw_muster1.png © Dürnberger
sb06_hw_buch1.jpg © Dürnberger
Fanderlmoni.png © Fanderl
sb06_hw_fanderl.jpg © Dürnberger
sb06_hw_stutzen.jpg © Dürnberger