Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Patchwork im Lungauer Kuhstall – Weberbauer in Unternberg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.02.2021 | von Theresa Kronreif

Ungewohnte Strukturen funktionieren beim Weberbauer im Lungau einwandfrei.

Bildergalerie (6 Fotos)
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Beim Stallbau 2005 wurde das Hauptaugenmerk auf das Tierwohl gelegt. Die Wahl fiel deshalb auf Tiefboxen, Schrapperentmistung und Gummimatten im gesamten Stallbereich. © Kronreif
Pächter Manuel Macheiner mit seinen Eltern (links im Bild) und Besitzerin Yvonne Roßmann mit ihrem Schwiegervater und ihrem Sohn © Kronreif
Die weiblichen Kälber werden 14 Woche getränkt. © Kronreif
© Kronreif
Die Herde besteht zu zwei Drittel aus Holstein-Tieren. Für die Zukunft will man das Augenmerk mehr auf Fleckvieh-Kühe legen. © Kronreif
Zum Stall gesellte sich vor zwei Jahren noch ein Zubau für die Kälber (rechts im Bild). Das Ergebnis: Beste Luft- und Lichtqualität für die junge Nachzucht. © Kronreif
Mit dem Wort „Patchwork“ beschreibt Manuel Macheiner das Bauernhof-Leben beim Weberbauern. Der 25-Jährige war Angestellter am Betrieb. Nun ist er seit drei Jahren Pächter des Hofes. Grund ist der viel zu frühe Tod des Mannes der Verpächterin Yvonne Roßmann. „Manuel hat ohne Wenn und Aber gleich das Management im Stall übernommen. Das war ein großes Glück“, erzählt Yvonne, die nun als Angestellte am Betrieb mitwirkt. Auch Sohn Helge und die Schwiegereltern unterstützen noch gerne in der Landwirtschaft.

„Bei Arbeitsspitzen packt auch meine Familie mit an. Im Gegenzug helfe ich auch am Heimbetrieb mit. In Göriach bewirtschaften meine Eltern einen Hof mit weiteren 30 Stück Milchvieh“, schildert Manuel die gut funktionierende Zusammenarbeit.

Der Junglandwirt hat mit mittlerweile 60 eigenen Milchkühen allerhand zu tun. So hat sich der Rinderbestand seit dem Stall-Neubau 2005 verdoppelt, das Gebäude ist nun entsprechend ausgelastet. Beim Bau wurde der Fokus ganz klar auf das Tierwohl gesetzt. Tiefboxen mit Stroh-Kalk-Matratze und eine Schrapperentmistung sowie Gummimatten im gesamten Stallbereich waren die Folgerung. „Mein Ziel ist ein möglichst hohes Tierwohl“, beschreibt Manuel, der für sein Stall-Handling schon zweimal mit dem Managementprofi ausgezeichnet wurde.

Seine Herde besteht zu zwei Drittel aus Holsteinkühen. Die restlichen Tiere sind Fleckvieh mit Red-Friesian-Anteil. Aufgrund der Robustheit und der problemlosen Haltung will der Lungauer das Augenmerk generell mehr auf das Fleckvieh legen. Hinsichtlich der Fütterung hat man sich für eine Totalmischration entschieden. Diese besteht aus Grassilage aller vier Schnitte, Kraftfutter, Mineralstoffen und teils Silomais. Ein „Butler“ schiebt das Futter regelmäßig an.

Die Kälber werden mittels Milchtaxi und Sauertränke versorgt. Stierkälber finden über einen Händler Absatz. Die weiblichen Tiere werden hingegen für die Aufzucht zu Partnerbetrieben ausgelagert. Anschließend verkauft man einen Teil der Kalbinnen direkt ab Hof oder auch über die Versteigerungen in Maishofen. „Dass beim ‚Weber‘ so viele Hände mitwirken, bedarf natürlich einer guten Kommunikation. Gleichzeitig gewinnt man aber an Flexibilität“, freut sich der Betriebsführer über die gelingende Teamarbeit.

Betriebsspiegel

Familie: Manuel Macheiner (25), Land- und Forstwirtschaftlicher Facharbeiter, Betriebsführer und Pächter; Richard (52), Betriebsführer am Heimbetrieb; Magarete (53), Landwirtin am Heimbetrieb, Schwester Sarah (27), Herdenmanagerin LFS Kleßheim, derzeit in Karenz; Yvonne Roßmann (45), Verpächterin, Teilzeit-Angestellte am Betrieb (10 h); Helge jun. Roßmann (17), Teilzeitangestellter am Betrieb (10 h); Helge sen. (75), Altbauer; Gitta (73), Altbäuerin;

Betrieb: 40 ha Grünland (davon 35 ha viermähdig), 60 Milchkühe, Mitglied AK Milch, AK-Unternehmensführung; Heimbetrieb: Schneiderbauer in 5574 Göriach, 20 ha Grünland, 30 Milchkühe
Zum vorigen voriger Artikel

Gewöhnlich ist uns zu normal – Oedt-Gut in Nußdorf

Zum nächsten nächster Artikel

Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet

Weitere Reportagen

  • Gewöhnlich ist uns zu normal – Oedt-Gut in Nußdorf
  • Patchwork im Lungauer Kuhstall – Weberbauer in Unternberg
  • Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet
  • Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg
  • Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill
  • Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau
  • Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau
  • Putzgrub in Abtenau: Einfach eine runde Sache
  • Ein Paradies ist einfach viel Arbeit – Bachbauer
  • Goiginger in Schleedorf: Regionales auf dem Hofwirt-Teller
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 14 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif

Beim Stallbau 2005 wurde das Hauptaugenmerk auf das Tierwohl gelegt. Die Wahl fiel deshalb auf Tiefboxen, Schrapperentmistung und Gummimatten im gesamten Stallbereich. © Kronreif

Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif

Pächter Manuel Macheiner mit seinen Eltern (links im Bild) und Besitzerin Yvonne Roßmann mit ihrem Schwiegervater und ihrem Sohn © Kronreif

Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif

Die weiblichen Kälber werden 14 Woche getränkt. © Kronreif

Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif

© Kronreif

Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif

Die Herde besteht zu zwei Drittel aus Holstein-Tieren. Für die Zukunft will man das Augenmerk mehr auf Fleckvieh-Kühe legen. © Kronreif

Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif

Zum Stall gesellte sich vor zwei Jahren noch ein Zubau für die Kälber (rechts im Bild). Das Ergebnis: Beste Luft- und Lichtqualität für die junge Nachzucht. © Kronreif

Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif
Patchwork im Lungauer Kuhstall –Weberbauer in Unternberg.jpg © Kronreif