Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.12.2020 | von Theresa Kronreif

Auch eine Landwirtschaft im kleinen Rahmen zahlt sich aus, bestes Beispiel dafür sind die Hefenscherbauern in Annaberg.

Bildergalerie (3 Fotos)
Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Kronreif
Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Privat
Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Kronreif
Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Kronreif
Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Privat
Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Kronreif
© Kronreif
1914 wurde das damalige Wirtshaus angekauft. Seither wird der Hof als Landwirtschaft geführt. © Privat
Die Milchwirtschaft ist für Familie Moser das bedeutendste Standbein am Betrieb. © Kronreif
Vor nicht allzu langer Zeit traf sich die Annaberger Bevölkerung beim Hefenscher noch zum Stammtisch. Nun, seit gut 100 Jahre tummeln sich hier stattdessen allerhand Tiere. Denn nach dem Kauf des Anwesens durch den Ur-Großvater ging die Wirtshaus-Ära zu Ende und ein landwirtschaftlicher Betrieb entstand.

„Uns ist wichtig, dass der Hof weitergeführt wird“, sind sich die Bauersleute Christine und Franz Moser einig. Zusammen bewirtschaften sie nun seit fast zehn Jahren den Nebenerwerbsbetrieb in vierter Generation. „Mein Vater hat damals von Schafhaltung auf Milchvieh umgestellt. Auch wir haben unser Hauptaugenmerk von Anfang an auf die Milcherzeugung gelegt“, schildert Franz.

Die zehn Fleckviehkühe werden in Kombinationshaltung mit Kurzstand und Rohrmelkanlage gehalten. Gefüttert werden Silage und Heu, Kraftfutter dient dabei lediglich als Lockfutter. Bei der Besamung setzt man ausschließlich auf Stiere der Rasse Fleckvieh. Die Aufzucht des weiblichen Jungviehs lässt sich perfekt mit dem Auftriebsrecht auf den Gappenberg vereinbaren. So werden jährlich zwei bis drei Kuhkälber für die Nachbesetzung der eigenen Kuhherde aufgezogen. Männliche Kälber finden über den Rinderzuchtverband Absatz.

Eine weitere Einnahmequelle stellen die Ferienwohnung für sechs Personen sowie der Holzverkauf dar. „Wir versuchen unseren Betrieb möglichst breit aufzustellen.“ Als zusätzliches Standbein soll deshalb, nach Abschluss der Ausbildung, das Hufschmied-Handwerk dazukommen. Als pferdebegeisterte Familie – Franz als Mitglied und Christine als Fahnenmutter bei den Schnalzern – werden auch bald schon zwei Noriker am Hefenscher einziehen. „Das Vereinsleben, die Landwirtschaft und auch die Jagd spielen in unserer Familie einfach eine große Rolle. Das ist uns wichtig“, so die Mosers über ihre Verbundenheit zur Tradition.

Betriebsspiegel

Familie: Christine Moser (38), BBK-Angestellte beim MFA und HA, LW Facharbeiterin; Franz (40), Gemeindebediensteter, gel. Kfz-Mechaniker; Lena (14), Schülerin MS Annaberg; Marie (9), Schülerin VS Annaberg; Katharina (60); Franz sen. (65); Katharina sen. (98)

Betrieb: 16 ha Eigenfläche und 8 ha Pacht (davon insgesamt 6 ha Wald); 10 Milchkühe, 9 Stück Nachzucht, 2 Ponys, 16 Hühner, 2 Schweine; Auftriebs- und Holzrecht am Gappenberg
Zum vorigen voriger Artikel

Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet

Zum nächsten nächster Artikel

Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill

Weitere Reportagen

  • Gewöhnlich ist uns zu normal – Oedt-Gut in Nußdorf
  • Patchwork im Lungauer Kuhstall – Weberbauer in Unternberg
  • Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet
  • Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg
  • Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill
  • Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau
  • Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau
  • Putzgrub in Abtenau: Einfach eine runde Sache
  • Ein Paradies ist einfach viel Arbeit – Bachbauer
  • Goiginger in Schleedorf: Regionales auf dem Hofwirt-Teller
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 14 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Kronreif

© Kronreif

Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Privat

1914 wurde das damalige Wirtshaus angekauft. Seither wird der Hof als Landwirtschaft geführt. © Privat

Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Kronreif

Die Milchwirtschaft ist für Familie Moser das bedeutendste Standbein am Betrieb. © Kronreif

Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Kronreif
Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Privat
Hefenscher – Hier wird Tradition großgeschrieben.jpg © Kronreif