Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Ochsenmast für bestes Rindfleisch – Hallerbauer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.07.2020 | von Karl Kirfel

Eine Betriebsumstellung ermöglichte den Ausbau der Kürbis- und Schnittblumenproduktion.

Bildergalerie (8 Fotos)
Familie Langwallner, Betriebszweig © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
DSC_0539.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
DSC_0477.jpg © Kirfel
Familie Langwallner, Betriebszweig © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
DSC_0539.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
DSC_0477.jpg © Kirfel
Familie Langwallner hat mit dem neuen Betriebszweig den richtigen Weg für sich gefunden. © Kirfel
Die vierte Generation bewirtschaftet nun den Hallerbauer in Wals. © Kirfel
Die Mastochsen werden nach Alter und Größe in eigene Boxen unterteilt. © Kirfel
© Kirfel
© Kirfel
© Kirfel
© Kirfel
© Kirfel
Seit 20 Jahren führt Anton Langwallner gemeinsam mit seiner Frau Andrea den Hallerbauer in Wals-Viehhausen. Vor drei Jahren hat man sich zu einer Betriebsumstellung entschlossen. Anton Langwallner erzählt: „Oberste Priorität haben für mich meine Pinzgauer. Die waren schon immer am Hof und das soll auch so weitergehen. Nur die Milchwirtschaft war sehr zeitintensiv und es blieb wenig Energie für die anderen Standbeine über. So haben wir uns 2017 dazu entschlossen, von einer Milchwirtschaft auf einen Ochsenmastbetrieb umzustellen. Keine Minute bereue ich das seither.“

Das Tierwohl und die artgerechte Haltung liegen der Familie sehr am Herzen. Daher hat man auch den Anbindestall umgebaut zu einem Tiefstreustall. Die Tiere haben genug Zeit zum Wachsen und werden mit 18 bis 22 Monaten schlachtreif. Ein bis zwei Ochsen werden pro Monat geschlachtet und von einem Metzger zu 5-kg-Paketen verarbeitet. Die Vermarktung erfolgt mittels Vorbestellung ab Hof. Das neue Steckenpferd sind seit Kurzen die 85 Legehühner, die täglich frische Eier für den 24-Stunden-Eierkühlschrank legen.

Die gewonnene Arbeitszeit durch die Umstellung auf Mast wird nun in das Standbein der Kürbis- und Blumenproduktion investiert. In der Hauptsaison von Mitte Juni bis Ende Oktober hilft die ganze Familie zusammen. Produziert werden von Speise- und Zierkürbissen bis hin zu Schnitt- und Sonnenblumen. Diese werden dreimal pro Woche mit einem Lieferwagen an die umliegenden Floristen geliefert. Neben dem Betrieb ist Anton mit großer Leidenschaft Ortsbauernobmann. „Der Zusammenhalt unter uns Bauern in der Umgebung ist sehr gut. Der Jugend die Schönheit der Natur und Landwirtschaft näher zu bringen, war mir auch schon immer ein großes Anliegen“, so der Landwirtschaftsmeister.

Betriebsspiegel

Familie: Anton Langwallner (53), landwirtschaftlicher Meister, Absolvent LFS Kleßheim, Betriebsführer; Andrea Langwallner (53), gelernte Gärtnerin, Landwirtin, Betriebsführerin; Katrin (31), selbstständig mit einem Kosmetik- und Fußpflegestudio; Theresa (24), Bürokauffrau; Anna (21), Friseurin und Schneiderin; Anton Langwallner (77), Altbauer; Maria Langwallner (71), Altbäuerin
Betrieb: 14 ha Grünland, drei- und viermähdig, 1,6 ha Wald, 3,5 ha Acker; 24 Stück Pi-Mastochsen, 85 Hühner

Links zum Thema

  • Hallerbauer
Zum vorigen voriger Artikel

Goiginger in Schleedorf: Regionales auf dem Hofwirt-Teller

Zum nächsten nächster Artikel

Bartlbauer in Seekirchen: Edles Fleisch von zotteligen Gesellen

Weitere Reportagen

  • Ochsenmast für bestes Rindfleisch – Hallerbauer
  • Bartlbauer in Seekirchen: Edles Fleisch von zotteligen Gesellen
  • Verantwortung in die Hand nehmen – Paulinger aus St. Martin bei Lofer
  • Die goldene Mitte für die Familie
  • Motzenhof in Adnet: Nur Mut zu neuen Vorhaben
  • Ein Uhrwerk mit tausend Rädern
  • Ein Farbschlag mit Seltenheitswert
  • Brummerbauern in St. Georgen: Täglich frisch von der Heumilch-Kuh
  • Im Einklang mit der Natur leben
  • Am Girlinggut wird Modernes mit Tradition vereint
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 15 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Familie Langwallner, Betriebszweig © Kirfel

Familie Langwallner hat mit dem neuen Betriebszweig den richtigen Weg für sich gefunden. © Kirfel

Hallerbauer.jpg © Kirfel

Die vierte Generation bewirtschaftet nun den Hallerbauer in Wals. © Kirfel

Hallerbauer.jpg © Kirfel

Die Mastochsen werden nach Alter und Größe in eigene Boxen unterteilt. © Kirfel

DSC_0539.jpg © Kirfel

© Kirfel

Hallerbauer.jpg © Kirfel

© Kirfel

Hallerbauer.jpg © Kirfel

© Kirfel

Hallerbauer.jpg © Kirfel

© Kirfel

DSC_0477.jpg © Kirfel

© Kirfel

Familie Langwallner, Betriebszweig © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
DSC_0539.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
Hallerbauer.jpg © Kirfel
DSC_0477.jpg © Kirfel