Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Im Einklang mit der Natur leben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.03.2020 | von Theresa Kronreif

Zwei Neueinsteiger erwecken die Obertrumer „Voglhütte“ mit viel Liebe und Engagement zu neuem Leben.

Bildergalerie (7 Fotos)
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Mit der Bio-Schaflerei geht für Heidi und Philipp der Wunsch, als Landwirte zu leben und zu arbeiten, in Erfüllung. © Kronreif
Bei der Bio-Schaflerei forciert man mit Schafen, Bienen, dem Gemüse- und Obstgarten sowie den Hühnern eine Kreislaufwirtschaft. © Kronreif
Heu sowie Grünfutter im Sommer stehen frei zur Verfügung. © Kronreif
Die Jungschafe dienen entweder als eigene Nachzucht oder werden als Zuchtschafe verkauft. © Kronreif
Das Fressgitter und der Futtertrog wurden kostengünstig in Eigenregie errichtet. © Kronreif
Die Muttertiere werden kurz vor der Ablammung geschoren. © Kronreif
Heidi und Philipp bereuen den Quereinstieg in die Schaflerei keine Sekunde. © Kronreif
„Das Krainer Steinschaf ist ideal für unseren Nebenerwerbsbetrieb. Die Zweinutzungsrasse besticht durch die Robustheit und die hervorragenden Muttereigenschaften. Darüber hinaus ist das Fleisch besonders fein“, schildern Heidi Pachner und Philipp Gehmacher vom Betrieb „Voglhütte“.

Obwohl die beiden ursprünglich nicht von einer Landwirtschaft stammen, bewirtschaften sie seit fünf Jahren mit viel Herzblut den Betrieb. Nur durch Zufall ist Philipp auf die damals stillgelegte Landwirtschaft seines Verwandten gestoßen. „Der alte Kuhstall stand leer und ich habe quasi bei null angefangen“, erzählt der 32-Jährige. Bei der Stalladaptierung wurde deshalb kostengünstig und in Eigenregie gebaut.

Für die Schafe und Jungtiere stehen nun zwei separate Stallabteile zur Verfügung. Die Flachgauer streben bei den 34 Mutterschafen eine saisonale Ablammung im Frühjahr an. Männliche Lämmer werden nach der Weidesaison mit rund neun Monaten von einem regionalen Metzger geschlachtet.

Der Fleischgeschmack des Krainer Steinschafs ähnelt dem von Wild, deshalb ist das Lammfleisch bei den Konsumenten besonders angesehen. „Wir verkaufen das Lammfleisch in Hälften mit rund sechs Kilogramm. Unser Kundenstamm reicht bis in die Stadt Salzburg“, freut sich das Paar über die rege Nachfrage. Daneben verkaufen die Obertrumer auch Zuchttiere, denn alle Schafe dieser gefährdeten Nutztierrasse sind im Herdebuch eingetragen.

Zusätzlich betreiben die beiden eine Bio-Imkerei sowie einen großen Gemüsegarten. „Wir halten am Betrieb auch Kurse rund um die Themen Kräuter, Selbstversorgung und Garten“, erzählt Heidi von einem weiteren Standbein. Zukünftig sollen neben Fleisch, Honig, Bienenvölkern und Eiern, vielleicht auch Milchprodukte des Krainer Steinschafs ab Hof vermarktet werden.

Betriebsspiegel

Familie:
Philipp Gehmacher (32), Absolvent der Boku Agrarwissenschaften, Qualitätsmanagement-Berater, Betriebsführer; Heidi Pachner (32), Studentin Boku Wien, Erwachsenenbildung

Betrieb:
7 ha Grünland (zwei- bis dreimähdig); 34 Mutterschafe, 18 Jungschafe, 1 Zuchtwidder, 5 Jungwidder, 30 Obstbäume, 25 Hühner, 7 Bienenstöcke, Gemüsegarten, Bio-Betrieb
Zum vorigen voriger Artikel

Brummerbauern in St. Georgen: Täglich frisch von der Heumilch-Kuh

Zum nächsten nächster Artikel

Am Girlinggut wird Modernes mit Tradition vereint

Weitere Reportagen

  • Ochsenmast für bestes Rindfleisch – Hallerbauer
  • Bartlbauer in Seekirchen: Edles Fleisch von zotteligen Gesellen
  • Verantwortung in die Hand nehmen – Paulinger aus St. Martin bei Lofer
  • Die goldene Mitte für die Familie
  • Motzenhof in Adnet: Nur Mut zu neuen Vorhaben
  • Ein Uhrwerk mit tausend Rädern
  • Ein Farbschlag mit Seltenheitswert
  • Brummerbauern in St. Georgen: Täglich frisch von der Heumilch-Kuh
  • Im Einklang mit der Natur leben
  • Am Girlinggut wird Modernes mit Tradition vereint
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 15 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Voglhütte.jpg © Kronreif

Mit der Bio-Schaflerei geht für Heidi und Philipp der Wunsch, als Landwirte zu leben und zu arbeiten, in Erfüllung. © Kronreif

Voglhütte.jpg © Kronreif

Bei der Bio-Schaflerei forciert man mit Schafen, Bienen, dem Gemüse- und Obstgarten sowie den Hühnern eine Kreislaufwirtschaft. © Kronreif

Voglhütte.jpg © Kronreif

Heu sowie Grünfutter im Sommer stehen frei zur Verfügung. © Kronreif

Voglhütte.jpg © Kronreif

Die Jungschafe dienen entweder als eigene Nachzucht oder werden als Zuchtschafe verkauft. © Kronreif

Voglhütte.jpg © Kronreif

Das Fressgitter und der Futtertrog wurden kostengünstig in Eigenregie errichtet. © Kronreif

Voglhütte.jpg © Kronreif

Die Muttertiere werden kurz vor der Ablammung geschoren. © Kronreif

Voglhütte.jpg © Kronreif

Heidi und Philipp bereuen den Quereinstieg in die Schaflerei keine Sekunde. © Kronreif

Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif
Voglhütte.jpg © Kronreif