Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Obstbäume sind ihre Leidenschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.05.2022 | von Gudrun Dürnberger

Waltraud Haitzmann ist Expertin für den Schnitt von Bäumen. Als Frau ist das nicht immer einfach

sb19_mb_waltraud.jpg © Dürnberger
Baumwärterin Waltraud Haitzmann © Dürnberger
Baumwärterin Waltraud Haitzmann ist eine zierliche Person, eine Motorsäge verwendet sie nicht. „Bei großen Bäumen tut man sich als Frau natürlich schwerer, aber man muss sich eben zu helfen wissen. Bei starken Ästen erkläre ich den Besitzern, wo sie schneiden sollen. Manchmal nehme ich zur Unterstützung auch meinen Mann mit“, schildert die Pinzgauerin.

Die 51-Jährige ist gelernte Krankenschwester, einige Jahre hat sie im Landeskrankenhaus Salzburg gearbeitet. „Das war eine schöne Zeit, aber ich hätte mir nicht vorstellen können, dass meine Kinder einmal in der Stadt aufwachsen“, schildert Waltraud, die als Kind selber alle Freiheiten auf einem Bergbauernhof am Hirschbichl genossen hat.

Seit der Heirat mit ihrem Mann Sepp ist sie Bäuerin eines Milchwirtschaftsbetriebes im Zentrum von Weißbach. Die Arbeit im Krankenhaus musste sie dafür aufgeben, das wäre nicht vereinbar gewesen. „Als Ausgleich habe ich damals mit dem Garteln angefangen“, erzählt die Mutter von drei Kindern.
sb19_mb_kurs.jpg © Dürnberger
© Dürnberger
„Weil ich sehr gerne Obst esse und Bäume mich faszinieren, habe ich begonnen, verschiedene Sorten Obstbäume zu pflanzen. Anfangs musste ich andere Leute bitten sie zu schneiden, aber bald wollte ich selber wissen, wie das geht.“

Weil Waltraud seit 2007 Obfrau des Obst- und Gartenbauvereins ist, wollte sie auch die Mitglieder kompetent beraten können. Also hat sie die Ausbildung zur Baumwärterin des Landesverbandes für Obst- und Gartenbau gemacht.

„Der Kurs fand in der Fachschule Bruck statt, denn der Landesverband geht nun mit den Ausbildungen vermehrt in die Bezirke und leistet hier eine hervorragende Arbeit.“ Damals war sie die einzige Frau in dem Kurs. „Als ich angefangen habe, waren die Vereine noch sehr männlich dominiert, das ändert sich aber langsam.“ Sie ist inzwischen auch die Stellvertreterin des Bezirksobmannes der Obst- und Gartenbauvereine und sagt, sie lerne sehr viel von den Kollegen. „Da gibt es Experten, die ein beeindruckendes Wissen haben.“ Umfassende Infos des Verbandes findet man auch auf www.bluehendes-salzburg.at
230422_0168.jpg © Dürnberger
© Dürnberger
Waltraud hält jetzt selber Kurse, macht Beratungen und Baumbestellungen. „Die Leute fragen mich auch, welche Sorten ich empfehlen kann, und ich erkläre ihnen, welche bei uns geeignet sind.“ Der Obstbau gehe jetzt mehr in die Bioschiene, ökologische Gärten seien im Trend. „Ich verwende keine Pestizide und versuche Probleme ökologisch zu lösen. Wenn das nicht möglich ist, dann muss man es akzeptieren. Ein gut geschnittener Baum ist auch weniger anfällig für Schädlinge.

“ Richtig schneiden erfordere Kraft und ein gutes Werkzeug. „Das ist zwar nicht schwer, aber nur einmal einen Kurs zu besuchen ist zu wenig. Das braucht viel Erfahrung.“ Wenn sie für einen Schnitt engagiert wird, fordert sie daher die Leute gern auf, das gemeinsam zu machen, damit sie es selber lernen. „Auf vieles muss man selber draufkommen. Am meisten lernt man aus den eigenen Fehlern. Ich habe z. B. am Anfang einen Apfelbaum zu nahe ans Haus gesetzt.“

Seit 13 Jahren ist Waltraud übrigens auch in der Gemeindevertretung von Weißbach engagiert, seit acht Jahren als Gemeinderätin. „Es ist schade, dass Frauen so wenig in der Politik aktiv sind, ich finde das sehr wichtig und spannend.“
Zum vorigen voriger Artikel

Bildhauer zeigt Schwere von Corona

Zum nächsten nächster Artikel

Salzburger führt Ö-Pferdeszene an

Weitere Reportagen

  • Ein Verfechter der Rassenvielfalt
  • Neuer Arge-Österreich-Obmann
  • Junge Musikerin aus einer Feuerwehrfamilie
  • Bildhauer zeigt Schwere von Corona
  • Obstbäume sind ihre Leidenschaft
  • Salzburger führt Ö-Pferdeszene an
  • Glänzende Kostbarkeiten aus Gold
  • be„Tracht”mi im neuen Dirndlgwandl
  • Tradition und Moderne ohne Kitsch
  • Starke Jugendliche für die Senioren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 11 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb19_mb_waltraud.jpg © Dürnberger

Baumwärterin Waltraud Haitzmann © Dürnberger

sb19_mb_kurs.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

230422_0168.jpg © Dürnberger

© Dürnberger