Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Glänzende Kostbarkeiten aus Gold

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.04.2022 | von Gudrun Dürnberger

Traditioneller Kopfschmuck: Eine Flachgauerin fertigt und repariert filigrane Kunstwerke

goldhauben-mozartstadt-salzburg-2015-10-175.jpg © Privat
Beruflich ist Monika Schlager, geborene Ebner, leidenschaftliche Gärtnerin, ihre Freizeit widmet sie dem Brauchtum. Anfang April wurde sie zur Obfrau der „Goldhaubenfrauen Mozartstadt Salzburg“ gewählt. Ihre Familie väterlicherseits hat seit dem 18. Jahrhundert den Friedhof in St. Peter betreut. Auch Monika wollte diesen Weg einschlagen und hat in der Stiftsgärtnerei ihre Lehre abgeschlossen. „Ich wurde als Frau aber nicht eingestellt, obwohl ich alles machen kann. Auch die Schneeräumung wäre kein Problem gewesen“, zeigt sie sich heute noch enttäuscht.

Sie war daher für verschiedene Unternehmen im Gartenbau tätig und arbeitet jetzt für die Gärtnerei Lindner aus Siezenheim. Der Betrieb ist auch auf der Schranne und am Wochenmarkt in Lehen vertreten. „Blumen und Pflanzen, das war schon immer meine Welt. Weil daheim auf die Pflege des Brauchtums viel Wert gelegt wurde, war mir das auch sehr wichtig“, schildert die 52-Jährige, die in Salzburg aufgewachsen ist. Ihre Oma mütterlicherseits stammte aus einer Bauernfamilie mit 14 Kindern in St. Wolfgang. Monikas Taufpatin ist dort Mitglied der Goldhaubengruppe und weckte schon früh deren Interesse an dieser traditionellen Tracht.

Scannen0002.jpg © Privat

Engagierte Obfrau

Seit 25 Jahren ist die Mutter von zwei Söhnen bereits Mitglied beim Verein der Goldhaubenfrauen Mozartstadt, dessen Leitung sie nun übernommen hat. Aber sie ist nicht nur eine begeisterte Trägerin der Hauben, sie stellt diese Schätze auch selber her und kann alte Erbstücke restaurieren. „Die Hauben haben mich schon als Kind fasziniert. Ich wollte immer schon wissen, wie sie gemacht werden“, berichtet die Eugendorferin.

Eine Seekirchener Bäuerin hat ihr diese Kunst dann beigebracht. Seit zwölf Jahren gibt sie selber Kurse für den Verband der Salzburger Heimatvereine. „Ich ermuntere die Frauen, sich ihre Hauben zu machen. Wer stricken und häkeln kann, schafft das auch.“ Für sich selber hat sie noch keine eigene Haube angefertigt. „Erhalten und restaurieren ist mir sehr wichtig, ich will alte Hauben tragbar machen. Meine ist ca. 100 Jahre alt.“  Bei verschiedenen Veranstaltungen kann man ihr bei der Herstellung und dem Sticken der Hauben auch zuschauen.
 
10_DSCN9690.jpg © Privat
Obwohl ihr sehr viel an Tradition und der Erhaltung der alten Hauben liegt, begrüßt sie den aktuellen Trend zum bestickten Haarband für Jugendliche, das seine Wurzeln im Brautschmuck hat. „Das goldene Band boomt, denn es ist ideal für junge Mädchen, die keine Kinderhaube mehr tragen wollen“, freut sich die Mutter von zwei Söhnen. „Bisher gab es eine Lücke zwischen Kindern und Erwachsenen. Das war schade, weil dadurch junge Mädchen keine Möglichkeit mehr hatten, beim Verein dabei zu sein.

​​​​​​​“Beim Verein seien Frauen und Kinder mit Interesse an diesem Brauchtum herzlich willkommen, wie sie betont. „Ich lade jede ein, bei uns mitzumachen, egal ob Bäuerin oder Städterin.“Trotz ihres Einsatzes für die Goldhauben engagiert sie sich seit zehn Jahren auch noch für die Bürgergarde Salzburg und marschiert hier ebenfalls mit, soweit es ihre Zeit erlaubt.

Kontakt:
Tel. 0676/9018341 
monikaschlager@gmx.at
Zum vorigen voriger Artikel

Salzburger führt Ö-Pferdeszene an

Zum nächsten nächster Artikel

be„Tracht”mi im neuen Dirndlgwandl

Weitere Reportagen

  • Ein Verfechter der Rassenvielfalt
  • Neuer Arge-Österreich-Obmann
  • Junge Musikerin aus einer Feuerwehrfamilie
  • Bildhauer zeigt Schwere von Corona
  • Obstbäume sind ihre Leidenschaft
  • Salzburger führt Ö-Pferdeszene an
  • Glänzende Kostbarkeiten aus Gold
  • be„Tracht”mi im neuen Dirndlgwandl
  • Tradition und Moderne ohne Kitsch
  • Starke Jugendliche für die Senioren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 11 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
goldhauben-mozartstadt-salzburg-2015-10-175.jpg © Privat

Mit Tracht und Goldhaube © Privat

Scannen0002.jpg © Privat

Ausrückung mit den Schützen © Privat

10_DSCN9690.jpg © Privat

Monika mit Haarband © Privat