Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Bildhauer zeigt Schwere von Corona

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2022 | von Christine Schweinöster

Martialisch steht sie fest auf Pinzgauer Grund: die „Corona-Skulptur“ von Bernhard Wieser in Weißbach.

Bild 1.jpg © Schweinöster
© Schweinöster
Gerade noch vor Corona stellte Bernhard Wieser 2019 in der damaligen Kulturhauptstadt Plovdiv in Bulgarien aus. Als die Pandemie 2021 voll im Gang war, zeigte er ein Werk aus Untersberger Marmor in der „Valid World Hall Gallery“ in Barcelona. In seiner Werkstatt in Weißbach bei Lofer aber, da werkte er schon emsig an seiner Skulptur „Corona“ aus Beton und Eisen. Die schaut aus wie ein schweres Geschütz, das mittels Fadenkreuz (Corona bedeutet Kreuz, Kranz) sein Ziel anvisiert.

Ein unsichtbarer Soldat schießt da einen Virus nach dem anderen hinaus und sorgt für immer neue Varianten. So bedrohlich, wie es wirkt, lässt es uns auch schmerzlich an die Kriegsgräuel in der Ukraine denken. Wie ein großer Protestfinger wirkt da Wiesers mannshohe „Friedenspfeife“, die er in Erinnerung an den Indianerführer „Red Cloud“ geschnitzt hat. Die ist seit 6. bis 28. Mai in Herzogenburg, NÖ, ausgestellt. Von 4. Mai bis 6. Juli ist außerdem die Skulptur „Baumfeder“ im Eingangsbereich vom Schloss Schönbrunn in Wien zu sehen. Seine Bronzestatue „Pharao“ wiederum ist von 1. bis 31. Mai in der Lagunenstadt präsent. Zwar nicht leibhaftig, aber auf einem großen Screen, was das Schweizer Projekt „Artbox“ möglich gemacht hat. So kann der Pinzgauer vom Besucherstrom der Biennale von Venedig mitpartizipieren.

„Eine tolle Werbung“, meint er und verweist auf die feinen Details seines ägyptischen Königs, der nur einen Zentimeter dünn und innen hohl ist. „Ich musste extrem aufpassen, dass beim Gießen keine Blasen entstehen und die Statue beim Abkühlen nicht reißt“, erklärt der 57-Jährige. Er hat Patina aufgetragen und Körperöffnungen geschaffen, die eine starke Lichtreflexion hervorrufen – und damit eine Art Mystik rund um den König, der zu seiner Zeit als göttliches Wesen verehrt wurde. Seinen Werkstücken Leben einzuhauchen, ist Wiesers eigentliches Ziel. Der schafft noch aus rostigen Stahlabfällen ein mächtiges, lichtdurchflutetes Netzwerk aus Eisenteilen und nennt es „Spirit of Steel“.

Nur mit Hammer, Meißel, Feile, Raspel und Sandpapier unförmige Felsbrocken zu bearbeiten, hat er wiederum von den Shona-Bildhauern Simbabwes gelernt. Jahrelang war der gelernte Hochbauingenieur auch der persönliche Assistent des Präsidenten der Londoner Royal Academy of Arts gewesen. Er hat in der Kulturfabrik Prenzlauerberg in Berlin ebenso ausgestellt wie bei der „Bambutopia“ in Freiburg oder in der Salzburger Berchtoldvilla und im Mirabellgarten. 2014 war er für den Georg-Trakl-Preis nominiert worden. 2017 hatte er von der Berufsvereinigung der Bildenden Künstler in Schönbrunn den 3. Preis in der Kategorie Bildhauerei erhalten.
Zum vorigen voriger Artikel

Junge Musikerin aus einer Feuerwehrfamilie

Zum nächsten nächster Artikel

Obstbäume sind ihre Leidenschaft

Weitere Reportagen

  • Ein Verfechter der Rassenvielfalt
  • Neuer Arge-Österreich-Obmann
  • Junge Musikerin aus einer Feuerwehrfamilie
  • Bildhauer zeigt Schwere von Corona
  • Obstbäume sind ihre Leidenschaft
  • Salzburger führt Ö-Pferdeszene an
  • Glänzende Kostbarkeiten aus Gold
  • be„Tracht”mi im neuen Dirndlgwandl
  • Tradition und Moderne ohne Kitsch
  • Starke Jugendliche für die Senioren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 11 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1.jpg © Schweinöster

© Schweinöster