Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Obst und Gemüse: Das hat jetzt Saison

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.05.2023 | von Redaktion

Nach den Wintermonaten startet im Mai die Ernte vieler Obst- und Gemüsesorten aus heimischem Anbau. Die Auswahl ist groß. Hier ein Überblick, welches Obst und Gemüse im Mai Saison hat, sowie Tipps zur richtigen Lagerung.

AdobeStock_271480463.jpg © karepa/AdobeStock
© karepa/AdobeStock
Der Mai hat einige Obst- und Gemüsesorten parat. Gurken haben einen hohen Wassergehalt und sind für warme Tage besonders gut geeignet. Radieschen und Kohlrabi bieten sich als knackiger, vitaminreicher Rohkost-Snack an. Auch Rhabarber hat jetzt Saison, wobei dieser nicht roh verzehrt werden sollte. Er kann dafür besonders vielseitig verkocht werden: Marmeladen und Kuchen etwa verleiht er durch seine Säure das gewisse Etwas, aber auch als Grillbeilage eignet sich das fälschlicherweise häufig als Obst bezeichnete Blattstielgemüse perfekt. Hier macht sich auch der Spargel gut, der nun aus heimischem Anbau verfügbar ist.

Da haben wir den Salat

Sobald die Temperaturen steigen, wird Salat auch gerne als leichte Hauptspeise gegessen. Das Salatsortiment im Mai lässt kaum Wünsche offen. Reich an Folsäure und Vitamin C, stellt Salat eine erfrischende Gemüsesorte dar. Spinat, Vogerlsalat, Rucola und Eisbergsalat bringen Abwechslung in die frühlingshafte Salatschüssel, aber auch der klassische Häuptelsalat darf natürlich nicht fehlen. Ergänzen lassen sich die grünen Blätter perfekt mit Gurken, Äpfeln oder Radieschen. Auch Erdbeeren machen sich gut im Salat, wobei diese aktuell nur aus dem Folientunnel aus Österreich erhältlich sind. Im Freiland beginnt die Ernte erst im Juni. Der Großteil der im Supermarkt angebotenen Erdbeeren kommt momentan noch aus südlicheren Ländern wie Spanien. Ein genauer Blick auf das Etikett lohnt sich also. Zusätzlich zu frischem Obst und Gemüse kann man immer noch auf jenes aus dem Lager zurückgreifen. Äpfel, Karotten, Kartoffeln und Rote Rüben beispielsweise sind wahre Lager-Talente und ganzjährig aus Österreich verfügbar. Kartoffeln und Kren – zum Beispiel als Beilage beim Grillen – punkten mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt, geriebene Karotten im Salat sind ein guter Beta-Carotin-Lieferant.

Lagertipps für zuhause

Für die Lagerung von frischem Gemüse empfiehlt sich das Gemüsefach im Kühlschrank, Einwickeln in ein feuchtes Tuch schützt vor Austrocknung. Bei Radieschen und Kohlrabi sollten dabei die Blätter entfernt werden, die sich übrigens auch hervorragend zum Kochen eignen. Erdbeeren hingegen sollten möglichst trocken gelagert werden, also ungewaschen und beispielsweise auf Küchenrolle oder Zeitungspapier. Es gilt jedoch immer: Frisches Obst oder Gemüse bestenfalls direkt verbrauchen oder nur geringe Mengen einkaufen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Außerdem: Je frischer das Obst und Gemüse, desto mehr Vitamine hat es in der Regel. Bei Vorräten aus dem Lager muss auf eine dunkle, kühle Lagerung geachtet werden. Äpfel sollten dabei separat von anderen Obst- und Gemüsesorten gelagert werden, da sie ein Reifegas absondern, das nebenan liegende Lebensmittel schneller verderben lässt.
Zum vorigen voriger Artikel

Bestellung der Schautafeln wieder möglich

Zum nächsten nächster Artikel

Der Arbeitsreichtum der Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Informatives über die SVS im Bauernhofalltag
  • Masern: Eine schmerzhafte Tröpfcheninfektion
  • Heu heimbringen war ein Kraftakt
  • 15-Jahre-Frauenlauf-Jubiläum
  • Die Rose gilt als duftende Königin des Gartens
  • Hochzeitsfeiern schon immer Ereignisse
  • Bestellung der Schautafeln wieder möglich
  • Obst und Gemüse: Das hat jetzt Saison
  • Der Arbeitsreichtum der Bäuerinnen
  • Die schönsten floralen Ideen zum Muttertag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 28 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 28 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_271480463.jpg © karepa/AdobeStock

© karepa/AdobeStock