Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Hochzeitsfeiern schon immer Ereignisse

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.05.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Eine Innviertler Wirtin erzählte über den Ablauf von Hochzeiten und Hochzeitsjubiläen anno dazumal.

Anthaler2.jpg © Archiv
Hochzeiten und Hochzeitsjubiläen, wie im Bild aus Pischelsdorf bei Braunau, waren auch in alten Zeiten gesellschaftliche Ereignisse überörtlichen Geschehens. © Archiv

Große Bauernhochzeiten

1940 kam Elise Lehenauer als Dienstbotin zum Wirt in Hart und heiratete später den Wirt. Besonders gut kann sie sich in einem Buch noch an die großen Bauernhochzeiten erinnern, die früher im Saal des Gasthofes stattfanden.
Die Hochzeiten begannen immer bereits am Vormittag um zehn Uhr. Nach der Brautmesse begab sich die Hochzeitsgesellschaft in Pferdekutschen zum Gasthof. Die Baumänner und die Pferdeknechte schmückten zu diesen Anlässen Ross und Wagen immer recht besonders schön, denn jeder wollte mit dem schöneren Gespann vorfahren. Beim Gasthof gab es eigens Stallungen, in denen die Pferde untergestellt werden konnten. Die Braut und die Kranzljungfrauen wurden vom Wirt und dessen Baumann abgeholt, in die Kirche und anschließend zum Gasthof gefahren.

Zwei verschiedene Gewänder zur Hochzeit

Auch von den Bäuerinnen wollte eine schöner sein als die andere. Meist nahmen diese zu den Hochzeiten zwei verschiedene Gewänder mit. Das schönere von beiden trugen sie in der Kirche. Nachdem sie im Gasthof angekommen waren, zogen sie sich die leichtere Kleidung an, um besser tanzen zu können. Die Baumänner, die die Bäuerinnen brachten, durften auch mit diesen tanzen. Nach dem Tanz führten sie die Bäuerin auf ihren Platz zurück und bekamen von ihr immer etwas zu trinken. Als Lohn dafür, dass der Baumann die Bäuerin zur Hochzeit fuhr, bekam er das Essen von ihr bezahlt.
Die Bauern kamen meist erst später zur Hochzeit, da erst die Arbeit am Hof erledigt werden musste und auch an den Samstagen bis zum Abend gearbeitet wurde. Diese blieben dann auch bei der Hochzeit meist in der Stube unter sich.
Die Braut war verpflichtet, als Gegenleistung dafür, dass die Bäuerinnen auf ihrer Hochzeit waren, auf jede Hochzeit zu gehen, zu der sie geladen war. Ließen es die Umstände nicht anders zu, schickte sie eine Schwester, Tochter oder Dirn anstatt ihrer auf die Hochzeit. 
Rainbach1.jpg © Archiv

Groß aufgetischt bei den Hochzeiten

Auch die Zechen durften auf den großen Hochzeiten nicht fehlen. Des Öfteren kam es zu Raufereien zwischen den rivalisierenden Gruppen. Grund dafür war meist der Streit um die Gunst eines Mädchens.
Auf den Hochzeiten wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Zu Mittag gab es zumeist Hirnsuppe und einen Schweinsbraten. Als Nachmittagsjause wurde ein Rindsbraten aufgetischt. Zum Abendessen gab es noch als Stärkung einen Kalbsbraten, Kaffee und Kuchen.
Der Kaffee wurde bereits in der Früh zubereitet, da untertags keine Zeit mehr dafür gewesen wäre, denn es bedurfte eines großen Arbeitsaufwandes, die drei ausgiebigen Mahlzeiten für die meist mehr als hundert Hochzeitsgäste zu bereiten.
Die Speisen wurden von den Kellnerinnen auf ovalen Platten in den Saal gebracht. Dort waren die Tische bereits gedeckt. Nach dem Essen wurde abgeräumt und die Teller abgewaschen. Zwei Helferinnen waren den ganzen Tag damit beschäftigt, die Teller und das Besteck abzuwaschen, damit der Tisch rechtzeitig zur nächsten Mahlzeit wieder gedeckt werden konnte. Die Kellnerinnen und Köchinnen wurden jedoch für ihre harte Arbeit, die sie den ganzen Tag über leisten mussten, zu später Stunde noch dafür belohnt. Denn nachdem die Musik im Saal zu spielen aufgehört hatte, wurde in der Küche und in der Stube zum Küchentanz aufgespielt und meist bis spät in die Nacht das Tanzbein geschwungen.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Rose gilt als duftende Königin des Gartens

Zum nächsten nächster Artikel

Bestellung der Schautafeln wieder möglich

Weitere Beiträge

  • Informatives über die SVS im Bauernhofalltag
  • Masern: Eine schmerzhafte Tröpfcheninfektion
  • Heu heimbringen war ein Kraftakt
  • 15-Jahre-Frauenlauf-Jubiläum
  • Die Rose gilt als duftende Königin des Gartens
  • Hochzeitsfeiern schon immer Ereignisse
  • Bestellung der Schautafeln wieder möglich
  • Obst und Gemüse: Das hat jetzt Saison
  • Der Arbeitsreichtum der Bäuerinnen
  • Die schönsten floralen Ideen zum Muttertag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 28 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 28 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Anthaler2.jpg © Archiv

Hochzeiten und Hochzeitsjubiläen, wie im Bild aus Pischelsdorf bei Braunau, waren auch in alten Zeiten gesellschaftliche Ereignisse überörtlichen Geschehens. © Archiv

Rainbach1.jpg © Archiv

Bei Mitgliedern von Vereinen waren auch die Vereine eingeladen, die oft ihre eigene Bierausschank hatten. © Archiv