Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Schweine

Aktionsplan Schwanzkupieren: Erinnerung an Fristeinhaltung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2025 | von Calum Lackenbauer, BSc MSc

Seit Ende März 2024 sind alle Schweinehalterinnen und Schweinehalter in Österreich verpflichtet, jährlich eine elektronische "Tierhaltererklärung" im Verbrauchergesundheitsinformationssystem (VIS) abzugeben. Die Tierhaltererklärung für das Jahr 2025 muss bis zum 31. März 2025 im VIS vorliegen. Was hierbei zu beachten ist? Hier ein Überblick.

Schweinehaltung.jpg © FRAUKOEPPL
Die Tierhaltererklärung ist jährlich abzugeben. Es müssen Schwanz- und Ohrverletzungen des Vorjahres in Prozent angegeben werden. Bei der Haltung kupierter Schweine ist zusätzlich eine „Risikoanalyse“ notwendig. © FRAUKOEPPL

Wer muss eine Tierhaltererklärung abgeben?

Diese Erklärung gilt unabhängig davon, ob kupierte oder unkupierte Schweine gehalten werden und muss jährlich erneuert werden. Auch Kleinstbetriebe müssen eine Tierhaltererklärung abgeben. Die Verpflichtung zur Eingabe im VIS erfolgt gestaffelt, abhängig von der Tierzahl (siehe Stufenplan). Die Tierhaltererklärung ist damit ein zentrales Dokument für jeden Schweinebetrieb, um die gesetzlichen Vorgaben in der Schweinehaltung zu erfüllen.

Die Hintergründe

In der EU ist das routinemäßige Schwanzkupieren bei Ferkeln verboten. Österreich setzte diese EU-Vorgabe mit 1. Jänner 2023 in der nationalen Tierschutzgesetzgebung um. Kupierte Schweine dürfen nur noch gehalten werden, wenn die "Unerlässlichkeit" - also die Notwendigkeit aufgrund von Verletzungen - nachgewiesen wird.

Mit der Einführung der Tierhaltererklärung und den erweiterten Aufzeichnungspflichten trägt Österreich den europäischen Tierschutzvorgaben Rechnung. Die Regelungen sollen sicherstellen, dass das Schwanzkupieren nur noch in Ausnahmefällen angewendet wird und der Tierschutz in der Schweinehaltung nachhaltig verbessert wird.

Was bedeutet die EU-Vorgabe in der Praxis?

In der jährlich abzugebenden Tierhaltererklärung müssen der Prozentsatz an Schwanz- und Ohrverletzungen des Vorjahres sowie bei der Haltung kupierter Schweine die Ergebnisse der "Risikoanalyse" angegeben werden. Wird ein Schwellenwert von 2% an Verletzungen überschritten, gilt dies als Nachweis der Unerlässlichkeit. Liegt die Verletzungshäufigkeit unter 2% muss eine Gruppe von mindestens acht unkupierten Tieren als Kontrollgruppe am Betrieb gehalten werden. Liegen die Schwanz- und Ohrverletzungen in drei aufeinanderfolgenden Jahren über 4%, muss an einem speziellen TGD Programm teilgenommen werden.

Alle Betriebe von Regelung betroffen

Die Regelungen betreffen alle Schweinehalterinnen und Schweinehalter, unabhängig von der Betriebsgröße oder der Anzahl der Tiere. Damit müssen auch Betriebe, die ausschließlich unkupierte Schweine halten, eine Tierhaltererklärung in verkürzter Form abgeben.

Kleinstbetriebsregelung

Für Kleinstbetriebe wurde ein Stufenplan in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium entwickelt, um die elektronische Erfassung der Tierhaltererklärung im VIS zu erleichtern. Im Vorjahr konnten Betriebe mit maximal 50 Schweinen die Tierhaltererklärung in Papierform am Betrieb aufliegen lassen (Betriebe mit mehr als 50 Schweinen mussten die Tierhaltererklärung bereits im VIS eingeben). Im Jahr 2025 können Betriebe mit maximal zehn Schweinen die Tierhaltererklärung in Papierform am Betrieb aufliegen lassen. Ab 2026 müssen alle Betriebe, unabhängig von der Anzahl an gehaltenen Schweinen, die Tierhaltererklärung elektronisch im VIS erfassen. Für diesen Stufenplan ist der Schweinebestand maßgeblich, der entweder in der Tierliste des MFA (Stichtagsbestand 1. April bzw. Durchschnittsbestand) oder direkt im VIS gemeldet wurde.
Checkliste Aktionsplan.jpg © LK Niederösterreich
Mit Checkliste und Co. auf Nummer sicher. © LK Niederösterreich

Unterstützung und weitere Informationen

  • Online-Informationen: Weitere Informationen zum Aktionsplan Kupieren sowie die notwendigen Unterlagen finden Sie hier.
  • Webinar: Am 08. Jänner 2025 findet ein für Bäuerinnen und Bauern kostenfreies Webinar statt, in dem die einzelnen Schritte zur Erstellung der Tierhaltererklärung nochmals vorgestellt werden. Anmeldung hier oder unter Tel.-Nr.: +43 5 0259 23100
  • Checklisten: Mit den Checklisten "Aktionsplan Schwanzkupieren - unkupierte Tiere" und "Aktionsplan Schwanzkupieren - kupierte Tiere" immer ein Unterstützung zur Hand.

Downloads zum Thema

  • Checkliste Aktionsplan Schwanzkupieren - kupierte Tiere PDF 111,46 kB
  • Checkliste Aktionsplan Schwanzkupieren - unkupierte Tiere PDF 94,38 kB

Links zum Thema

  • Aktionsplan Schwanzkupieren im Überblick

Weitere Fachinformation

  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung
  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten
  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht
  • Tierhaltererklärung für alle Schweinehalter ab 2024 Pflicht
  • Grunzende Nische: Bedarf nach Bio-Ferkeln wächst

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schweinehaltung.jpg © FRAUKOEPPL

Die Tierhaltererklärung ist jährlich abzugeben. Es müssen Schwanz- und Ohrverletzungen des Vorjahres in Prozent angegeben werden. Bei der Haltung kupierter Schweine ist zusätzlich eine „Risikoanalyse“ notwendig. © FRAUKOEPPL

Checkliste Aktionsplan.jpg © LK Niederösterreich

Mit Checkliste und Co. auf Nummer sicher. © LK Niederösterreich