Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Gemüse- und Zierpflanzenbau
  4. Gemüse und Zierpflanzenbau Aktuell

Spannende Nische Wintergemüse - jetzt anlegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.07.2025 | von Andreas Oswald

In der kalten Jahreszeit eröffnen sich durch milde Winter immer mehr Möglichkeiten zur Produktion von frischem Gemüse.

Gefrorenes Salatpflänzchen im Garten © Landwirtschaftskammer Steiermark
Viele Gemüsekulturen sind wesentlich kältetoleranter als man meinen möchte, insbesondere als Jungpflanze. So ist es für jungen Salat z.B. kein Problem völlig durchzufrieren und wieder aufzutauen. © Landwirtschaftskammer Steiermark
Die frühe Hitzephase im Juni 2025 hat in der Gemüseproduktion heuer bereits viel abverlangt. Der Trend zu  immer heißeren Sommern setzt sich fort und muss arbeitsaufwendig kompensiert werden. In der kalten Jahreszeit eröffnen sich durch milde Winter hingegen immer mehr Möglichkeiten zur Produktion von frischem Gemüse. Um gut vorbereitet zu sein, lohnt sich bereits im Sommer ein Blick auf die Optionen.

Lagergemüse

Bei Wintergemüse denken wohl die meisten Menschen an Kraut, Rüben und Karotten. Tatsächlich sind Lagergemüse die älteste Form von Wintergemüse, bieten mit Chinakohl, Kürbis, Lauch, Sellerie, Kohl, Rettichen, Roten Rüben, Pastinaken usw. jedoch eine geschmackvolle (und vitaminreiche) Auswahl für abwechslungsreiche Farben am saisonalen Speiseplan. In der Produktion kann hier der Sommer aufgrund langer Standzeiten am Feld meist nicht umgangen werden. Über die vergangenen Jahre zeichnet sich jedoch deutlich ab, dass spätere Anbausätze durch den längeren Herbst oft sehr gute Qualitäten statt Totalverlusten bringen. 2024 konnte Chinakohl z.B. noch im Dezember aus dem Freiland geerntet werden. Andere Gemüse wie Kohlsprossen können über den ganzen Winter im Freiland verbleiben und nach Bedarf geerntet werden. Winter im Freiland ist zwar keine Wachstumszeit, kann bei entsprechender Vorbereitung aber reichhaltige Erntezeit sein. Wer im Winter Wachstum sehen möchte, muss für höhere Temperaturen und Schutz vor übermäßiger Feuchtigkeit in den geschützten Anbau wechseln. Hier finden sich traditionell zumindest bis Weihnachten Vogerlsalat oder Gentile. Bis zur nächsten (Salat-)Ernte Anfang April vergeht auf vielen Betrieben dann jedoch eine lange Zeit ohne Ernte.
Tat soi Blattrosette © Landwirtschaftskammer Steiermark / Oswald
Tat-soi ist ein asiatisches Blattgemüse, das attraktive Rosetten bildet © Landwirtschaftskammer Steiermark / Oswald

Echtes Wintergemüse

Dass dies nicht so sein muss, zeigt ein Blick auf das "echte Wintergemüse", in den Folientunneln einiger Direktvermarkter. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine Vielzahl an bekannten und weniger bekannten Gemüsen, die eine hohe Kältetoleranz aufweisen und auch bei niedrigen Temperaturen noch wachsen. Neben Salaten, Radieschen, Spinat, Petersilie und Kohlrabi, bringen der weniger bekannte Pak Choi und verschiedene Asiasalate oder Spezialitäten wie Winterpostelein und Hirschhornwegerich Vielfalt, und vor allem frisches Grün auf die Teller. Bei rechtzeitiger Saat/Pflanzung im September oder Oktober lassen sich je nach Gemüseart mit ein bis mehreren Schnitten Erträge bis über 2 kg/m² im ungeheizten Tunnel erzielen. Mitunter wichtiger als die Temperatur ist in dieser Zeit das richtige Management von Feuchtigkeit und natürlichem Licht.

Bessere Auslastung

Auch aus wirtschaftlicher Sicht kann der Anbau von Wintergemüse zur Auslastung der teuren geschützten Anbaufläche sehr interessant sein: Energiesparende Produktion, gute Arbeitsproduktivität und geringeres betriebswirtschaftliches Risiko (bei bestehender Infrastruktur) sprechen für den Anbau von Wintergemüse nach dem sommerlichen Fruchtgemüse. Wenn im Hochsommer die Produktion von Wintergemüse nach einer attraktiven Option klingt, ist noch ausreichend Zeit für eine gute Vorbereitung. Neben einer Sichtung verschiedener Gemüsearten und für den Zeitraum passenden Sorten, sollte insbesondere der Anbauplanung genug Zeit geschenkt werden, um termingerecht ernten zu können. Informationen zu Kulturführung etc. sollten nach Bedarf eingeholt werden, die Gemüsebauberatung der LK unterstützt gerne in der Vorbereitung.

Wintergemüse will außerdem nicht nur erfolgreich angebaut, sondern auch erfolgreich vermarktet sein. Je nach Betriebsort und Vermarktungsform kann dies die größere Herausforderung sein, da nicht jeder Haushalt mit den weniger bekannten Gemüsen umgehen kann oder will. Zu guter Letzt bleibt auf dem Weg zu mehr saisonalem und regionalem Gemüse im Winter nur ein Schritt übrig: ausprobieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Beeriger Fruchtgenuss aus Wals

Zum nächsten nächster Artikel

An die Hecke!

Weitere Fachinformation

  • Spannende Nische Wintergemüse - jetzt anlegen

  • An die Hecke!

  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • Tag der offenen Tür in Ihrem Salzburger Gärtnereifachbetrieb

  • Salzburgs Gartenpflanze des Jahres 2025

  • Salzburgs Gemüse des Jahres 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Forschung

  • Ausbildung

  • Fachverbände in Österreich

  • lk-Gemüsenews

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

  • Ihr LK-Beratungsteam für Gemüsebau, Gartenbau und Zierpflanzen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gefrorenes Salatpflänzchen im Garten © Landwirtschaftskammer Steiermark

Viele Gemüsekulturen sind wesentlich kältetoleranter als man meinen möchte, insbesondere als Jungpflanze. So ist es für jungen Salat z.B. kein Problem völlig durchzufrieren und wieder aufzutauen. © Landwirtschaftskammer Steiermark

Tat soi Blattrosette © Landwirtschaftskammer Steiermark / Oswald

Tat-soi ist ein asiatisches Blattgemüse, das attraktive Rosetten bildet © Landwirtschaftskammer Steiermark / Oswald