Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Gemüse- und Zierpflanzenbau

Beeriger Fruchtgenuss aus Wals

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.06.2024 | von Ing. Michael Hatheier

Die fruchtigen Erdbeeren vom Walser Baierlgut sind über die Landesgrenzen hinweg bekannt und beliebt.

Bildergalerie (5 Fotos)
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
© Hatheier
© Hatheier
Matthias Brötzner begann vor über 20 Jahren mit viel Engagement und einer gewissen Portion Selbstvertrauen mit der Erdbeerproduktion. © Hatheier
Für die Kunden vom Erdbeerland im Walser Ortsteil Viehhausen ist das Pflücken ein Erlebnis für Alt und Jung. © Hatheier
Die fruchtigen Ernten können im Hofladen auch in Tassen gekauft werden. © Hatheier
Die Erdbeersaison ist voll im Gange. Birgit und Matthias Brötzner vom Baierlgut in Wals sind einer der wenigen Salzburger Gemüse- bzw. Obstbauern, die die fruchtigen Beeren in der Region anbauen. Auf rund 4,5 ha wachsen die beliebten Früchte im Freilandanbau auf einer trockenen Strohunterlage heran. Das Stroh dient vorrangig dazu, dass die empfindlichen Früchte nicht verschmutzt werden oder gar beim Kontakt mit dem feuchten Boden zu faulen beginnen. Außerdem bedeckt es den Boden, sodass dieser nicht austrocknet, und hält Unkräuter fern. Zeitgleich dient es als organischer Dünger. Über die Hälfte der Fläche steht dem Kunden zum Selbstpflücken zur Verfügung: „An guten Wochenenden besuchen über 1.000 Gäste unser Erdbeerland. Das sind oft Familienausflüge“, ist Matthias stolz und fügt hinzu: „Die Erdbeersaison (Anm.: Mitte Mai bis Ende Juni) ist für uns eine sehr arbeitsintensive Zeit. Die positiven Feedbacks unserer Kunden zeigen, dass unsere Erdbeeren besonders beliebt sind und wir Spitzenqualität herstellen. Das ist unser Antrieb.“

Des Weiteren schätzt Matthias auch den Familienzusammenhalt sehr: „In dieser Zeit helfen sämtliche Familienmitglieder zusammen. Ohne die wäre alles so nicht möglich!“ Besonders stolz sind die Eltern auf Tochter Julia, die ihr Maturaprojekt einem neuen Werbeauftritt samt Logo und eigenem Magazin für den Heimbetrieb gewidmet hat.

Auf den Feldern wachsen die Sorten „Daroyal“ und „Asia“ heran. Während die Ersteren mehr zum Einkochen geeignet sind, da sie eher kleiner wachsen, sind die „Asia“ die typischen fruchtig-süßen Snackerdbeeren.

Die Ernte der nächsten Saison wird bereits im heurigen Sommer gepflanzt und kann in Folge rund zwei Jahre gepflückt werden. „Der Boden ist unser Kapital. Dem gilt es nach der Saison großes Augenmerk zu widmen, da dieser das Fundament unseres Erfolges darstellt“, ist sich Matthias sicher. Um die Fruchtfolgen einzuhalten bzw. den Schädlingsdruck zu minimieren, tauscht er mit rinderhaltenden Grünlandbetrieben die Flächen durch. Zusätzlich arbeitet er sehr erfolgreich mit Nützlingen. Weiters arbeitet Matthias auch mit den Walser Imkern zusammen.

Der Zukunft blicken die „Baierls“ sehr positiv entgegen, da durch die Stadtnähe ein großes Kundenpotenzial vorhanden ist. Obgleich die Wetterextreme durchaus in den letzten 20 Jahren zugenommen haben. „Heuer waren die Blüten schon Mitte April, um rund zwei Wochen früher, voll da. Nur durch Frostberegnung und Vlies kamen wir bei einer Spätfrostnacht mit dem blauen Auge davon“, beschreibt Matthias.
Zum vorigen voriger Artikel

Salzburgs Blume des Jahres 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Bienenpflanze des Jahres 2025

Weitere Fachinformation

  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • Tag der offenen Tür in Ihrem Salzburger Gärtnereifachbetrieb

  • Salzburgs Gartenpflanze des Jahres 2025

  • Salzburgs Gemüse des Jahres 2025

  • Trotz schwieriger Witterung 3% höhere Gemüseernte

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Forschung

  • Ausbildung

  • Fachverbände in Österreich

  • lk-Gemüsenews

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

  • Ihr LK-Beratungsteam für Gemüsebau, Gartenbau und Zierpflanzen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier

© Hatheier

Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier

© Hatheier

Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier

Matthias Brötzner begann vor über 20 Jahren mit viel Engagement und einer gewissen Portion Selbstvertrauen mit der Erdbeerproduktion. © Hatheier

Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier

Für die Kunden vom Erdbeerland im Walser Ortsteil Viehhausen ist das Pflücken ein Erlebnis für Alt und Jung. © Hatheier

Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier

Die fruchtigen Ernten können im Hofladen auch in Tassen gekauft werden. © Hatheier

Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier
Beeriger Fruchtgenuss aus Wals.png © Hatheier