Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Mit Hühnern auf der Wanderschaft – Karlbauer in Köstendorf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.06.2021 | von Theresa Kronreif

Gefiederte Helferinnen lösten beim Karlbauer in Köstendorf die Mutterkühe ab.

Bildergalerie (5 Fotos)
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Privat/Wanderhuhn
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Privat/Wanderhuhn
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif
"Wir können mit gutem Gewissen hinter unserem Produkt stehen. Die Tiere fühlen sich wohl, gleichzeitig können auch wir uns mit der Hühner-Freilandhaltung identifizieren." © Privat/Wanderhuhn
1.270 Hennen sowie 14 Gockel finden derzeit im fahrbaren Hühnerstall und auf dem 1,5 ha großen Grünland Platz. © Kronreif
Karin bei der Sortiermaschine – mit der neuen Betriebsrichtung lässt sich die Arbeit flexibler gestalten. © Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
Seit August letzten Jahres stützt sich der Betrieb von Familie Brandhuber auf 1.270 Mitarbeiterinnen. Die braunen Damen haben nach zehn Jahren die Mutterkühe abgelöst. „Arbeitstechnisch und finanziell hat sich die Mutterkuhhaltung für uns nicht mehr gelohnt“, erzählen Andreas und Karin Brandhuber. Ganz wollten die Köstendorfer die Landwirtschaft dennoch nicht aufgeben. Nach reichlicher Überlegung sollte es eine Investition für die „Wanderhühner“ sein.

Der fahrbare Stall wird innerhalb der 1,5 ha großen Weide regelmäßig neu positioniert. Fütterung und Tränke laufen vollautomatisch. Die Eier aus den Dinkelspelzennestern werden hingegen händisch abgenommen. Auch ein Teil vom alten Kuhstall findet in der Eierproduktion seine Verwendung. Dort haben unter anderem die Ei-Sortiermaschine und das Lager Platz gefunden. „Wir agieren zusätzlich als Packstelle und übernehmen die Kommissionierung der Eier für uns und einen weiteren Betrieb. Im Laufe des Jahres kommen noch die Eier von zwei zusätzlichen Betrieben dazu“, schildert das Ehepaar.

Die Arbeit rund um das Huhn ist flexibel und körperlich leichter. Karin übernimmt den Großteil der Tätigkeiten, aber auch Andreas geht seinem Beruf nur noch in Teilzeit nach. „Die Haupteinnahmen kommen nun aus der Landwirtschaft“, so das Ehepaar.

Rund 20 % der Eier vom Karlbauer werden über einen Selbstbedienungs-Kühlschrank angeboten. Die weiteren Eier finden über die „Wanderhuhn“-Kooperation den Weg in den Einzelhandel oder werden zu Nudeln verarbeitet. Für Familie Brandhuber stimmt das Gesamtpaket. Zum einen kann man sich mit dieser Produktionsschiene sehr gut identifizieren. Zum anderen lässt der Absatz in den Handel auch Platz für die hofeigene Direktvermarktung.

Betriebsspiegel

Familie: Karin Brandhuber (39), gel. Bürokauffrau, Landwirtin; Andreas Brandhuber (44), Kfz-Mechaniker in Teilzeit; Lena (18), Lehrling zur Verwaltungsassistentin; Josef (11), Schüler; Michael (9), Schüler; Josef Schober (68) und Marianne Schober (68), Landwirte in Pension

Betrieb: 11,5 ha Grünland (davon 7 ha verpachtet); 1,4 ha Wald; 1.270 Legehennen; 14 Gockel; „Wanderhuhn“-Betrieb; Mitglied der Graskraft Steindorf
Zum vorigen voriger Artikel

Viel weniger Stress dank Melkroboter – Maidlgut in Piesendorf

Zum nächsten nächster Artikel

Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen

Weitere Reportagen

  • Vom Bürojob auf den Gemüseacker - Oberwimpoint in Eugendorf
  • Blumenvielfalt der Bio-Blumenbäuerin - Ederbauer in Eugendorf
  • Scheck in Sankt Koloman: Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art
  • Mühlberghof in Eugendorf: Wo einst Geistliche wirtschafteten
  • Viel weniger Stress dank Melkroboter – Maidlgut in Piesendorf
  • Mit Hühnern auf der Wanderschaft – Karlbauer in Köstendorf
  • Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen
  • Arbeiten auch im steilsten Gelände – Vorderstockklausgut in Weißbach
  • Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen
  • Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 13 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Privat/Wanderhuhn

"Wir können mit gutem Gewissen hinter unserem Produkt stehen. Die Tiere fühlen sich wohl, gleichzeitig können auch wir uns mit der Hühner-Freilandhaltung identifizieren." © Privat/Wanderhuhn

Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif

1.270 Hennen sowie 14 Gockel finden derzeit im fahrbaren Hühnerstall und auf dem 1,5 ha großen Grünland Platz. © Kronreif

Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif

Karin bei der Sortiermaschine – mit der neuen Betriebsrichtung lässt sich die Arbeit flexibler gestalten. © Kronreif

Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif

© Kronreif

Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif

© Kronreif

Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Privat/Wanderhuhn
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif
Mit Hühnern auf der Wanderschaft.jpg © Kronreif