Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

„Meine Leidenschaft gehört den Rindviechern und den Bergen“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.08.2019 | von Gudrun Dürnberger

Eine ebenso tüchtige wie humorvolle Lehrerin, Melkerin und Sennerin in Personalunion erzählt über ihre Begeisterung für Kühe, während sie den Schmuck für den Almabtrieb vorbereitet. Sie lebt praktisch im Stall und könnte für die Vierbeiner schon mal auf ein Date vergessen. Martina Mühlbauer ist ein Opfer des weit verbreiteten „Almvirus“. Seit ihrem ersten Sommer als Sennerin auf der Kallbrunn in Weißbach ist sie ihm verfallen, die Diagnose lautet: unheilbar.

© Dürnberger
© Dürnberger
Den elterlichen Hof in Niederbayern wird der Bruder übernehmen, aber auch ihr Herz schlägt für die Landwirtschaft. Daher hat sich die gelernte Krankenschwester mit 22 Jahren als Sennerin beworben. „Nach vier Saisonen beim Thomabauer habe ich dann auf der Lofer Alm angefangen, weil ich unbedingt selber kasn wollte.“ Um den Almen näher zu sein, wechselte sie ans Krankenhaus Zell am See, wo sie den Rest des Jahres in der internen Abteilung arbeitete. „Das habe ich zwar sehr gern gemacht, aber die Landwirtschaft ist einfach meins“, erzählt Martina mit leuchtenden Augen.

Daher wählte sie nach neun Jahren einen ungewöhnlichen Weg: Weil sie alles über ihre Berufung lernen wollte, drückte sie noch einmal die Schulbank an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg Gumpenstein (Steiermark), wo die Mitschüler zehn Jahre jünger waren. Die HBLA Ursprung wäre zwar näher gewesen, kam aber nicht infrage, weil sie nur Holsteiner Kühe hat. Die haben das Herz der jungen Almhirtin noch nicht erobern können. Nach dem Abschluss mit Matura wurde ihr eine Stelle als Redakteurin bei der Zeitung „Der Fortschrittliche Landwirt“ in Graz angeboten. „Das war eine interessante Erfahrung. Ich bin ziemlich ehrgeizig und wollte etwas erreichen, aber eigentlich war ich da sehr weit weg von meinem Ziel“, beschreibt die Sennerin dieses Leben in der Großstadt. Es zog sie zurück in den Pinzgau, und zufällig brauchte die Landwirtschaftsschule in Bruck zu dieser Zeit einen Melker. Eine weibliche Besetzung dieser Stelle war zwar nicht geplant, aber die engagierte Fachkraft überzeugte Direktor Christian Dullnig, der seine fleißige und kompetente Mitarbeiterin in den höchsten Tönen lobt.

Diese ist nun seit bereits sechs Jahren für die Versorgung aller Tiere an der Schule zuständig, das sind neben den ca. 40 Kühen auch Pferde, Ziegen, Schafe, Schweine und Hühner. Die Arbeit mit den Schülern funktioniert ebenso bestens. „In den Stall gehen alle gern, da tut man sich als Lehrer leicht. Manche kommen auch in ihrer Freizeit und Heimwehkindern hilft es oft die Tiere zu streicheln“, berichtet Martina, die hier den idealen Arbeitsplatz gefunden hat, denn im Sommer ist sie mit ihren Schützlingen auf der schuleigenen Piffalm in Fusch. Die Kühe sind ausgesprochen folgsam, sie braucht nur „Kua-dei kemmts“ zu rufen und die braven Tiere setzen sich schon in Bewegung. „Holen brauch ich keine“, sagt sie. „Man muss sich der Kuh anpassen“, lautet ihr Geheimnis. „Ich bin so froh, dass ich die Tiere nun das ganze Jahr betreuen darf und mich nicht wie früher im Herbst von ihnen trennen muss“, sagt sie, während sie die Furkeln für den baldigen Almabtrieb herrichtet. „Ich lebe ja eigentlich im Stall“, wie sie zugibt. „Dort hab’ ich meine Kaffeemaschine und sogar meinen Christbaum.“ Hat man bei diesem Einsatz überhaupt noch ein Privatleben? „Meine Leidenschaft sind sicher die Rindviecher, da kann ich schon mal ein Date vergessen“, lacht Martina herzhaft. „Aber mein Freund ist Bauer, er versteht das“, fügt sie hinzu. „Mir geht es hier ja so gut, da muss er in seiner Stellenausschreibung schon etwas Besseres bieten, damit ich zu ihm ziehe“, meint sie scherzhaft.
© Dürnberger
© Dürnberger
Zum vorigen voriger Artikel

Emotionen einer kinderlosen Bäuerin

Zum nächsten nächster Artikel

"Mit Babybildern auf Erfolgskurs – Erinnerungen an besondere Momente"

Weitere Reportagen

  • „Meine Leidenschaft gehört den Rindviechern und den Bergen“
  • "Mit Babybildern auf Erfolgskurs – Erinnerungen an besondere Momente"
  • "Der eigene Honig ist der beste Lohn für die Arbeit"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 14 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Dürnberger

© Dürnberger

© Dürnberger

© Dürnberger