Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Salzburg

Mehrfachantrag ab November einreichen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2024 | von Alexandra Meinhart, BEd. - Gültigkeit: Salzburg

Die Bezirksbauernkammern bieten ab Montag, 4. November, Abgabetermine an.

Mehrfachantrag ab November einreichen.jpg © Foto: AdobeStock/contrastwerkstatt
Auch heuer bieten die BBKs wieder ihre Hilfestellung für die MFA-Abgabe an. Kann der von der BBK vorgegebene Termin nicht eingehalten werden, so wird um eine zeitnahe Verständigung gebeten. © Foto: AdobeStock/contrastwerkstatt

Mit der neuen GAP-Periode kann der Mehrfachantrag 2025 ab Anfang November bei der Agrarmarkt Austria (AMA) elektronisch eingereicht werden. Die Bezirksbauernkammern bieten für die MFA-Abgabe wieder ihre Hilfestellung an. Um die Antragszeit optimal zu nützen, verschicken die Bezirksbauernkammern einen persönlichen Abgabetermin. Bei einer notwendigen Terminverschiebung wird um eine zeitnahe Verständigung gebeten. Führen Betriebe die MFA-Erfassung 2025 selbstständig durch, wird ebenfalls um Bekanntgabe ersucht. Wie in den Vorjahren erfolgt vor dem tatsächlichen Abgabetermin nochmals eine Erinnerung per SMS.

ÖPUL-Neueinstiege noch bis 31. Dezember

Bis Di, 31. Dezember 2024, können noch neue einjährige und mehrjährige ÖPUL-Maßnahmen inkl. Zuschläge für den MFA 2025 beantragt werden. Vorsicht - es gibt keine Nachfrist! 

Gültige, bereits im MFA 2024 beantragte ÖPUL-Maßnahmen verlängern sich automatisch. Maßnahmen, die im Vorjahr nicht gültig zustande kamen, aber weiterhin beantragt werden wollen, müssen erneut angemeldet werden.

Sollte sich aufgrund betrieblicher Entscheidungen ein ÖPUL-Beantragungswunsch ergeben, wird um umgehende Voranmeldung bei der Bezirksbauernkammer ersucht, um bei der Terminplanung zum MFA im Herbst berücksichtigt zu werden. Alle ÖPUL-2023-Maßnahmen können unter www.ama.at (Formulare & Merkblätter/ÖPUL 2023) nachgelesen werden.

Mehrfachantrag ab November einreichen.jpg © Foto: AdobeStock/sebra, Digitales Amt

Handy-Signatur für Antrag notwendig

Der MFA 2025 muss mittels elektronischer Handy-Signatur bei der AMA eingebracht werden. Auch bei der Antragstellung über die Bezirksbauernkammer ist zur Unterfertigung der Verpflichtungserklärung die Handy-Signatur bzw. die ID Austria erforderlich. In begründeten Ausnahmefällen ist eine händische Unterschrift auf der Verpflichtungserklärung noch möglich. 

Flächenstichtag 1. April 2025

Alle im MFA 2025 beantragten Flächen müssen spätestens ab dem 1. April 2025 in der Verfügungsgewalt des Antragstellers stehen. Besonders bei kurzfristigen Zupachtungen im Frühjahr muss dies beachtet werden. Zusätzlich sind alle Flächen bis spätestens 15. April im MFA zu beantragen. Flächen, die nach dem 15. April gemeldet werden, sind jedoch nicht mehr prämienfähig.

Wichtige Einreichfristen

  • Bis 31. Dezember 2024: ÖPUL-Maßnahmenantrag für die Beantragung neuer ÖPUL-Maßnahmen, die noch nicht im Vorjahr gültig beantragt wurden - keine Nachfrist!
  • Bis 15. April 2025: Antrag auf Direktzahlungen und Ausgleichszulage, Feldstückliste, Tierliste, Beilage Tierwohl Weide/Stallhaltung, Beilage gefährdete Nutztierrassen, Anzahl Kubikmeter für bodennahe Gülleausbringung und Separierung, Bio-Bienenstöcke - keine Nachfrist!
  • Bis 15. Juli 2025: Abgabe Almauftriebsliste
  • Bis 31. August 2025: Begrünung Zwischenfrucht - Varianten 1 bis 3
  • Bis 30. September 2025: Begrünung Zwischenfrucht - Varianten 4 bis 7
  • Bis 30. November 2025: Bodennah ausgebrachte und separierte Güllemenge

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • AMA-Hauptauszahlung steht an

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Salzburg

  • Startschuss für den neuen Mehrfachantrag

  • Das ist beim Almauftrieb zu beachten

  • Verpflichtende AMA-Meldung "Verbundene Unternehmen"

  • Mehrfachantrag: Einreichung bis 15. April 2025 ohne Nachfrist

  • Die vielen Gesichter der ID Austria

  • ID-Austria: Grundvoraussetzung für Antragstellung

  • Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse für umfassende Information zu MFA und Co.

  • Melde- und Korrekturnotwendigkeiten bei nicht-landwirtschaftlichen Nutzungen (Grundinanspruchnahme)

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

  • Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen im Rahmen der GAP 23-27

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mehrfachantrag ab November einreichen.jpg © Foto: AdobeStock/contrastwerkstatt

Auch heuer bieten die BBKs wieder ihre Hilfestellung für die MFA-Abgabe an. Kann der von der BBK vorgegebene Termin nicht eingehalten werden, so wird um eine zeitnahe Verständigung gebeten. © Foto: AdobeStock/contrastwerkstatt

Mehrfachantrag ab November einreichen.jpg © Foto: AdobeStock/sebra, Digitales Amt

Die Handy-Signatur ist Grundvo-raussetzung für die Einreichung des MFAs. © Foto: AdobeStock/sebra, Digitales Amt