Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Maschinen lösten den Brauch rund um Maria Lichtmess ab

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.01.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Der 2. Februar, Maria Lichtmess, galt seit Jahrhunderten als der bäuerliche Feiertag ersten Ranges. Es war der wichtigste Tag im sozialen Gefüge des Bauernstandes, zu dem der Bauer als Unternehmer und Knechte und Dirnen als Arbeitnehmer, soziologisch ausgedrückt, gehörten.

Dienstboten.png © Archiv/Standl
Früher waren viele Menschen auf den Höfen beschäftigt. © Archiv/Standl

Zahltag für die Knechte und Dirnen

Wie auf dem Arbeitsmarkt in anderen Berufen, gibt es auch im „Unternehmen Bauernhof“ ein Spannungsfeld zwischen Unternehmern und Arbeitnehmern, auch wenn es früher vielfach nicht so empfunden wurde. Hier die Landwirtschaftskammer als Vertreter der Arbeitgeber, dort die Landarbeiterkammer als Vertreter der Arbeitnehmer.
Ein Knecht, der damals die „Herrschaft“ wechseln wollte, stellte sich am Sonntag auf den Kirchplatz mit einem Löffel am Hut. Hatte man am Vormittag die Kerzenweihe und den Gottesdienst zu Ehren der Jungfrau Maria, die ihr Neugeborenes zum Tempel brachte, hinter sich gebracht, hieß es nun, sich der „Alltagsarbeit“ zu widmen. Zahltag für die Dienstboten war angesagt und der Wechsel zum neuen Arbeitsplatz. Das war einmal. Denn Maschinen und Geräte lösten viele von ihnen ab und somit verschwand auch der Brauch um „Lichtmessen“.
Maschine.png © Archiv/Standl

Maschinen lösten Arbeitskräfte ab

Als die Technisierung auf unseren Höfen Einzug hielt, brauchte man nicht mehr die vielen Hände der Knechte und Dirnen. Die Mechanik kostete zwar einmal beim Ankauf etwas, war aber sonst kostenlos, denn es mussten beispielsweise die Arbeitspferde nicht mehr gefüttert werden, die auch in Zeiten etwas kosteten, wenn sie nicht im Einsatz waren.
Die aufkommende Industrie und das Gewerbe nach dem Zweiten Weltkrieg benötigten dringend Arbeitskräfte für die Produktionsstätten, etwa am Fließband. Und so ergab es sich, dass die frei werdenden Kapazitäten woanders gebraucht wurden.
Neuer Traktor.png © Archiv/Standl

Sozialer und technischer Umbruch

Doch mit Maria Lichtmess wird der Tag wieder länger und das bäuerliche Wirtschaftsjahr bricht neu an, ohne dass Dienstboten wechseln. Heute sind die meisten bäuerlichen Betriebe Familienbetriebe und hochtechnisiert. Eines blieb den Bauern: das bäuerliche Element, das Leben von und mit der Natur und das Brauchtum. Am 2. Februar kann man sich zurückerinnern, welchen sozialen und technischen Umbruch die Generation unserer Eltern mit sich gebracht hat.
Zum vorigen voriger Artikel

Arnsdorfer Pfarrer rief Bauern zur Pockenimpfung auf

Zum nächsten nächster Artikel

Heuer wird es aper werden ohne die Aperschnalzer

Weitere Beiträge

  • Jetzt ist die Zeit der Reinigung
  • Wenn die Hennen mit dem Fuchs spielen ...
  • Bauernmalerei ist das Symbol für eine heile Welt
  • Als die kleine Welt mobiler wurde
  • Als Feuchtgebiete zur Produktionssteigerung trockengelegt wurden
  • Heuer fehlen die Weiberroasen zum Faschingsende
  • Arnsdorfer Pfarrer rief Bauern zur Pockenimpfung auf
  • Maschinen lösten den Brauch rund um Maria Lichtmess ab
  • Heuer wird es aper werden ohne die Aperschnalzer
  • In diesem Jahr fällt die fünfte Jahreszeit – die lustigste – aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 56 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 56 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Dienstboten.png © Archiv/Standl

Früher waren viele Menschen auf den Höfen beschäftigt. © Archiv/Standl

Maschine.png © Archiv/Standl

Durch die Maschinen wurden nur noch wenige Arbeitskräfte gebraucht. Die Bauern fuhren diese selbst. © Archiv/Standl

Neuer Traktor.png © Archiv/Standl

Der erste Traktor auf dem Hof wurde gebührend empfangen, denn es galt, ein neues Zeitalter zu begrüßen, auch wenn es anfangs oft nur ein alter Bulldog oder eine Maschine Marke Eigenbau war. © Archiv/Standl