Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Lungauer Vermieter auf Besichtigungstourn

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.06.2023 | von Nadine Gätke, UaB

Ein Bus mit Vermieterprofis hat sich aufgemacht. Drei verschiedene Betriebe mit drei unterschiedlichen Vermietertypen wurden besichtigt. Jeder hat dabei die passende Nische für sich gefunden, um sein Produkt „Urlaub am Bauernhof“ auf seine Art zu präsentieren.

Reiterhof.jpg © UaB
© UaB
Zuerst geht es nach St. Johann in den Pongau zum Reiterhof von Conny Rohrmoser. Nach einer kurzen Vorstellung, wie es sie als Kindergärtnerin auf den Hof verschlagen hat, geht es weiter zum Hofrundgang. Der antike Rundtisch aus Marmor wird bestaunt, ein Highlight im Rezeptionsbereich. In den Appartements, die liebevoll modern eingerichtet sind, wird aufmerksam erforscht und bestaunt, die Gästemappe studiert und es werden viele Fragen zur Einrichtung gestellt. Hier hat man als Gast jeglichen Komfort, den man braucht. Nach dem Haupthaus geht die Runde weiter in den Stall zu den Tieren. Es sind besondere Tiere bei Conny im Stall. Nicht nur die Mutterkühe, die hier mit ihren Kälbern leben, sondern vor allem die Therapietiere, die Ziegen, Schafe, Hühner, Katzen und vor allem Esel, die Conny selber trainiert, damit sie Kindern mit Therapiebedarf wieder ein Lächeln ins Herz und Gesicht zaubern. Jeder merkt: Conny macht ihre Arbeit mit Liebe, die Vermietung an Urlaubsgäste und die Tiergestüzte Pädagogik.

Gaferlgut in Bruck

Weiter geht es mit dem Bus zu Hans und Maria Hutter. Das Gaferlgut in Bruck an der Glocknerstraße hat Geschichte. 600 Jahre ist der Hof alt. Wenn Wände erzählen könnten … Hans kommt uns erst mal mit einem Traktor-Pedal-Go-Kart entgegen. So werden Gäste standesgemäß begrüßt. Los geht‘s mit der Hofrunde. An den Norikern vorbei in den Stall. Die Kühe sollten normalerweise schon auf der Alm sein, aber Hans und Maria haben extra auf uns gewartet, damit wir den Bauernhof noch in voller Pracht erleben können. Opa gesellt sich dazu und erzählt seine Geschichten. Die Kälber werden nicht verkauft, sondern auf der hofeigenen Schlachterei geschlachtet und vermarktet. Im Garten steht noch ein besonderes Schätzchen. Urig ist er, der alte Troadkasten. Früher als Getreidespeicher und Hühnerstall genutzt wurde er liebevoll ausgebaut zum Blockhaus für Pärchen.

Ferienhof Oberreit

Nochmal Kraft getankt und die Runde geht weiter auf 900 m Seehöhe. Der Ferienhof Oberreit von Irmi und Thomas Pursch liegt auf einem kleinen Hochplateau in Bruck an der Glocknerstraße. Vier Chalets stehen dort für die Gäste bereit. Irmi und Thomas stellen sich unseren Fragen und erklären und zeigen alles genau. Der Stil ist modern und alpin, wieder was ganz anderes im Vergleich zu den vorherigen Vermietern. Draußen wird gerade eine neu gebaute Grillstube aufgebaut, in der im Sommer regionale Spezialitäten gekocht werden. Außerdem gibt‘s einen großen Unterhaltungsraum mit Billardtischen, eine Kletterwand, einen Wellnessbereich und eine kleine Gaststube, in der abends auch gerne hausgemachte, biologische Spezialitäten für die Gäste serviert werden.

Rückfragen

Bei allgemeinen Fragen zur bäuerlichen Vermietung stehen die Beraterinnen der BBKs oder der Landesverein Urlaub am Bauernhof unter Tel. 0662/870571-341, uab@lk-salzburg.at jederzeit gerne zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Als man noch Postkarten versandte

Zum nächsten nächster Artikel

Vatertag: Ein Tag zum Dankesagen an alle Papas

Weitere Beiträge

  • Kleider machen Leute, auch am Land
  • Aroma aus dem eigenen Kräuterbeet
  • Faschiertes – ein wahres Multitalent in der Küche
  • Green Care: Kinderbetreuung am Bauernhof
  • Als man noch Postkarten versandte
  • Lungauer Vermieter auf Besichtigungstourn
  • Vatertag: Ein Tag zum Dankesagen an alle Papas
  • Als das Mähen noch viel Handarbeit war
  • Holunder: Mit der Wunderpflanze durchs Jahr
  • Informatives über die SVS im Bauernhofalltag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 27 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 27 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Reiterhof.jpg © UaB

© UaB