Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Als das Mähen noch viel Handarbeit war

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.06.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die Sense galt nach der Sichel als schnelleres „Mähgerät“ und wurde im vorigen Jahrhundert von Maschinen abgelöst.

Mäher.jpg © Archiv
Bei der Heugewinnung war die gesamte Familie gefordert. © Archiv
Heute ist das Mähen von Hand vielen jungen Bauern in flachen Gegenden gar nicht mehr so geläufig wie etwa vor einem guten Menschenalter. Lediglich an Steilhängen oder am „Roa“ muss diese harte manuelle Arbeit noch unter großen Mühen ausgeführt werden. In flachen Gegenden geht es meist nur darum, Böschungen oder Gräben auszumähen. Das ist dann eher die Arbeit der Altbauern, die diese Tätigkeit oft auch nicht ungerne ausführen, um „in Übung“ zu bleiben.
Gebirgshang.jpg © Archiv

Zum Mähen hieß es früh aufstehen

Gras und Getreide mussten früher in großen Flächen in zeitraubender Weise geschnitten werden. Befragt man ältere Bauern, wie ihr Tagesablauf war, so erzählen alle dasselbe: „Wir mussten früh aufstehen, im Sommer um vier Uhr früh, denn es galt riesige Flecken niederzumähen, bevor die Sonne heiß am Himmel stand. Die Jungen heute haben es schön, wenn sie auf dem Traktor mit weniger körperlicher Anstrengung in kurzer Zeit viel mehr mähen“, lautet die Antwort. Aber es war nicht nur das Mähen, das anstrengte. Alle Arbeitsvorgänge bis zum Heimbringen mit Pferde-, Ochsen- oder Kuhgespannen und das Abladen waren mühevoll.

Das richtige Einstellen der Sense

Der Sensenwurf hatte zwei Handgriffe, das „Gwindl“ genannt. Diese wurden ursprünglich vom Bauern selbst aus winkelförmigen Aststücken gefertigt. Das Sensenblatt wurde am Wurf mit dem Sensenring befestigt und festgekeilt. Das Sensenblatt konnte sodann je nach Bedarf eingekeilt werden. Zum Einstellen des Sensenblattes wurde die Sense an die Wand gelehnt und die Lage der Schneide wurde am wurfnahen Ende an der Wand markiert. Die Sense galt dann als richtig eingestellt, wenn ihre Spitze etwas tiefer als der Markierungspunkt lag. Das Schärfen erfolgte durch das Dengeln und das Wetzen. Der Wetzstein wurde in einem kleinen hölzernen Kupf oder einem Kumöpf aus Horn, der manchmal reichlich verziert war, mitgetragen.
Dorfbeuern5.jpg © Archiv

Sichel für die Kornernte im Gebirge

Das ursprüngliche Schneidegerät zur Ernte war allerdings die Sichel. Sie befindet sich als Symbol der Fruchtbarkeit in manchen Wappen. So war sie in kommunistischen Wappen gemeinsam mit dem Hammer für die werktätige Bevölkerung enthalten. Auch das österreichische Staatswappen trägt Hammer und Sichel mit einer gesprengten Kette als Symbol der Freiheit in ihrem Bild.
Erstmals wurde die Sichel als Arbeitsgerät mit Beginn des Ackerbaues in der Jungsteinzeit verwendet. Die Flachsichel mit gerader Zunge findet sich dann häufiger in der Eisen- und Bronzezeit. Der Name Sichel leitet sich vom Althochdeutschen „sihhila“ ab. Später entwickelte sich die Sichel mit einem Langstiel als Sense. Für die Kornernte in den alpinen Regionen wurde immer noch die Sichel der Sense vorgezogen. Es ranken sich zahlreiche Legenden um die Sichel, so wie jene vom „Sichelmann“.
Zum vorigen voriger Artikel

Vatertag: Ein Tag zum Dankesagen an alle Papas

Zum nächsten nächster Artikel

Holunder: Mit der Wunderpflanze durchs Jahr

Weitere Beiträge

  • Kleider machen Leute, auch am Land
  • Aroma aus dem eigenen Kräuterbeet
  • Faschiertes – ein wahres Multitalent in der Küche
  • Green Care: Kinderbetreuung am Bauernhof
  • Als man noch Postkarten versandte
  • Lungauer Vermieter auf Besichtigungstourn
  • Vatertag: Ein Tag zum Dankesagen an alle Papas
  • Als das Mähen noch viel Handarbeit war
  • Holunder: Mit der Wunderpflanze durchs Jahr
  • Informatives über die SVS im Bauernhofalltag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 27 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 27 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mäher.jpg © Archiv

Bei der Heugewinnung war die gesamte Familie gefordert. © Archiv

Gebirgshang.jpg © Archiv

Schweres Heuen im Gebirge © Archiv

Dorfbeuern5.jpg © Archiv

Ursprünglich gab es nur Sicheln, die später zur Getreideernte verwendet wurden. © Archiv