Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Lernen mit Huhn Henrietta und Kuh Lenzi

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2022 | von Hannah Mösenbichler

21 Bäuerinnen absolvierten in den letzten Monaten den Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof des LFI Salzburg. Mit dieser Ausbildung ermöglichen sie Kindern und Jugendlichen den Einblick in die Land- und Forstwirtschaft direkt bei ihnen am Betrieb.

SaB Gruppenfoto.jpg © Mösenbichler
© Mösenbichler
Aus allen fünf Bezirken nahmen Bäuerinnen an dem Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof teil. Sie absolvierten an zehn Tagen 80 Unterrichtseinheiten. Neben den Kommunikations-, Präsentations- und Argumentationstechniken erhielten die Teilnehmerinnen wertvolle Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, Sicherheit am Bauernhof und auch einen Erste-Hilfe-Kurs. Jede Bäuerin erstellte eines oder meist auch mehrere Angebote für ihren Betrieb und diese Drehbücher wurden am 20. April in St. Johann vor einer Kommission präsentiert.

Die Präsentationen und Angebote sind so vielfältig wie die österreichische Landwirtschaft und die Bäuerinnen. So können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe bei Beatrice Lehenauer in Bad Vigaun den Wald, die Unterschiede von Buchen- und Eichenholz und die verschiedenen Baumarten kennenlernen. Bei Stefanie Wieland aus Tamsweg dreht sich alles um die Kartoffel. Die Kinder können die Knollen selbst setzen und im Herbst auch wieder ernten. Der Spaß kommt dabei mit einem Kartoffellauf und der selbstgemachten Jause natürlich nicht zu kurz.

Wer etwas über Bienen und Honig lernen möchte, ist bei Sabrina Radacher aus St. Veit richtig, und bei Gertraud Hochfilzer aus Oberalm lernen Kinder, dass Wildkräuter nicht nur was für Hexen und Zauberer sind. Ob mit der Henne Henrietta, Kuh Ulli oder wie bei Viktoria Rinnerthaler mit Kuh Lenzi – spielerisch wird den Kindern Wissen rund um die heimische Land- und Forstwirtschaft vermittelt. Gut vorbereitet und mit zahlreichen Utensilien präsentierten die Bäuerinnen ihre Drehbücher für die verschiedensten Schulstufen. Dabei durften auch die Kolleginnen Statistinnen sein und bei dem ein oder anderen Spiel oder bei Kostproben parat stehen. Alle Teilnehmerinnen absolvierten die Präsentation und den Lehrgang mit Bravour und können nach einem Betriebscheck und einer Sicherheitsüberprüfung mit ihrem neuen Diversifizierungs-Angebot starten.

Teilnehmerinnen vom Zertifikatslehrgang

Andrea Astl, Bramberg; Maria Bernhofer, Eben; Claudia Brandstätter, Eben; Marianne Fersterer, Maria Alm; Magdalena Gumpold, Hallein; Gertraud Hochfilzer, Oberalm; Birgit Höllbacher, Oberalm; Romana Huber, Berndorf; Eva Kraml, Ramsau; Eva-Maria Kriechhammer, Schleedorf; Beatrice Lehenauer, Bad Vigaun; Tamara Lottermoser, Pfarrwerfen; Sabrina Radacher, St. Veit; Stefanie Rehrl, Salzburg; Viktoria Rinnerthaler, Köstendorf; Andrea Schilchegger, Annaberg; Melanie Schlick, St. Johann; Erika Schwab-Röck, Embach; Monika Seidl, Golling; Theresia Walchhofer, Altenmarkt; Stefanie Wieland, Tamsweg
Zum vorigen voriger Artikel

Blumiger Start in die Pelargonien-Saison

Zum nächsten nächster Artikel

Man nehme ... Kochbücher und ihre Rezepte

Weitere Beiträge

  • Geräucherte Forellen und Saiblingfilets – oftmals weit gereist
  • Glutenfrei ohne Grund wird nicht empfohlen
  • Liebstöckel – auch bekannt als das Maggikraut der Küche
  • Klöster handelten mit Bier und Wein
  • Glücksmomente – so glücklich ist Österreich
  • Mächtige Gewitter bedrohen Ernte
  • Zaungast Nacktschnecke – Tipps zur Abwehr
  • Eine Bäuerin erinnert sich an früher
  • Blumiger Start in die Pelargonien-Saison
  • Lernen mit Huhn Henrietta und Kuh Lenzi
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 44 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 44 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
SaB Gruppenfoto.jpg © Mösenbichler

© Mösenbichler