Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Blumiger Start in die Pelargonien-Saison

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2022 | von Redaktion

Wenn sich Mitte Mai die letzten Eisheiligen verabschieden und sich die Blütezeit von Frühlingsboten wie Maiglöckchen, Narzissen, Primeln oder Tulpen ihrem Ende nähert, heißt es Vorhang auf für die Pelargonie, die Königin unter den Sommerpflanzen.

AdobeStock_418382533.jpg © encierro/AdobeStock
© encierro/AdobeStock
ORF-Studio-2-Expertin Katharina Gabesam-Rasner zeigt, wie man lange Freude an den vielseitigen Sommerblühern hat. „Durch ihre Farbenpracht, ihre Blühfreude und ihre einfache Handhabung sind Pelargonien aus unseren Sommergärten und Balkonoasen nicht mehr wegzudenken“, erklärt Katharina Gabesam-Rasner. Ein Tipp: Damit sich die südafrikanische Sonnenanbeterin in ihrer Umgebung voll entfalten kann, benötigt sie ein sonniges bis maximal halbschattiges Plätzchen. Dann sind ihrer Blütenpracht im Balkonkasten, Kübel oder im Beet keine Grenzen gesetzt. „Das Balkonkisterl ist wohl das am häufigsten verwendete Pflanzgefäß für die Pelargonie“, so die Expertin.

Mit der folgenden Pflanzanleitung wird es für Pelargonien zum perfekten Zuhause: Um Staunässe zu vermeiden, ist es ratsam, zunächst eine Schicht aus Tonscherben, Blähton oder ähnlichen Materialien auf dem Boden zu verteilen, damit die Wasserabzugslöcher nicht mit Substrat verstopft werden. „Beim Kauf neuer Balkonkisterln darauf achten, dass die Abzugslöcher manchmal erst freigeschnitten werden müssen“, rät Gabesam-Rasner. Alternativ kann man auch Wasserspeicherkästen verwenden, bei denen man statt einer Drainage eine speziell mitgelieferte Granulatmischung als unterste Schicht verwendet.

Die richtige Pflege von Anfang an

Anschließend das Balkonkisterl etwa zu drei Vierteln mit frischer Pelargonienerde auffüllen. Damit sich die Erde an den Außenseiten nicht zu sehr setzt, sollte man sie mit der Handkante andrücken. Da sie ein Starkzehrer ist, braucht die Pelargonie den ganzen Sommer hindurch viele Nährstoffe. Am besten ist es daher, Langzeitdünger nach entsprechender Dosierungsanleitung auf die Erde zu streuen und oberflächlich einzuarbeiten. Eine Alternative hierzu ist speziell vorgedüngte Pelargonienerde. Vor dem Einsetzen der Pelargonien die Ballen der Pflanzen in einen Wassereimer mit lauwarmem Wasser tauchen. Ideal ist ein Pflanzabstand von mindestens 20 Zentimetern, da sich die Pelargonien im Verlauf des Sommers stark in alle Richtungen ausdehnen. Wenn der Wurzelballen mit der Erdoberfläche abschließt, ist er perfekt platziert. Sitzt er zu tief, wachsen die Pelargonien schlecht, ragt er zu weit hinaus, muss man mehr gießen. Falls nötig, nun noch etwas Substrat ergänzen, bis ein Gießrand von etwa zwei Zentimetern entsteht, und die Pflanzen leicht andrücken. Wichtig: Auch in einem Wasserspeicherkasten müssen die Pflanzen in den ersten Wochen von oben gegossen werden, bis sich ausreichend Wurzeln gebildet haben.

Pelargonien in Kübel und Ampel

„Im Prinzip verläuft die Vorbereitung eines Kübels oder einer Ampel ebenso wie bei Blumenkästen“, sagt Gabesam-Rasner. Wichtig ist, bei der Wahl des Topfes darauf zu achten, dass dieser groß genug ist, damit sich die Pflanzen gut entfalten können. Auch hier gilt ein Mindestabstand von 20 Zentimetern zwischen den einzelnen Pflanzen.

Für Ampeln und andere frei hängende Töpfe sind vor allem kaskadenartige Pelargonien geeignet. „Man sollte beachten, dass Pelargonien in kleineren und hängenden Töpfen mehr Wasser als in großen Balkonkästen benötigen, da sie wegen des geringeren Volumens über weniger Speicherkapazität verfügen. Besonders bei hohen Temperaturen und Trockenheit sollte man sie daher zweimal täglich in kleinen Mengen gießen. Grundsätzlich kann man Pelargonien auch direkt in den Garten pflanzen. Geeignet ist hierfür zum Beispiel ein Staudenbeet. Spielt man mit dem Gedanken, die Pelargonien später zu überwintern, kann man sie auch mitsamt Topf in die Erde setzen. Dann lassen sie sich im Herbst leichter wieder herausholen. Damit die Sommerschönheit ihre ganze Pracht entfaltet und bis zum Herbst mit voller Blüte Freude bereitet, helfen ein paar einfache Tipps: Einmal wöchentlich mit Flüssigdünger angereichertes Gießwasser verwenden. Zudem ist es ratsam, die Pelargonien regelmäßig auszuputzen. Vor allem in Balkonkisterln ist es außerdem sinnvoll, stärker wachsende Pflanzen hin und wieder etwas zurückzuschneiden, damit schwächere sich ebenfalls gut entwickeln können.
Zum vorigen voriger Artikel

Eine Bäuerin erinnert sich an früher

Zum nächsten nächster Artikel

Lernen mit Huhn Henrietta und Kuh Lenzi

Weitere Beiträge

  • Geräucherte Forellen und Saiblingfilets – oftmals weit gereist
  • Glutenfrei ohne Grund wird nicht empfohlen
  • Liebstöckel – auch bekannt als das Maggikraut der Küche
  • Klöster handelten mit Bier und Wein
  • Glücksmomente – so glücklich ist Österreich
  • Mächtige Gewitter bedrohen Ernte
  • Zaungast Nacktschnecke – Tipps zur Abwehr
  • Eine Bäuerin erinnert sich an früher
  • Blumiger Start in die Pelargonien-Saison
  • Lernen mit Huhn Henrietta und Kuh Lenzi
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 44 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 44 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_418382533.jpg © encierro/AdobeStock

© encierro/AdobeStock