Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
13.02.2020 | von Wolfgang Dürnberger, Karl Kirfel

Landwirtschaft muss sich wieder lohnen – Bezirksbauerntag Flachgau und Pongau

Die Landwirtschaft erbringt viele Leistungen in unterschiedlichen Bereichen, kämpft aber mit einer zu geringen Wertschöpfung. Landwirtschaft muss sich wieder lohnen, so eine der Aussagen am Flachgauer Bauerntag.

Flachgauer Bauerntag 01.jpg
Flachgauer Bauerntag in Eugendorf mit LKÖ-Präsident Moosbrugger. © Dürnberger
Auch die Flachgauer Bäuerinnen und Bauern haben die Wetterkapriolen des Vorjahres zu spüren bekommen. Die großen Schneemengen hinterließen in vielen Wäldern Schäden, das nasskalte Frühjahr verzögerte den ersten Schnitt und die Trockenheit im Sommer hemmte das Wachstum. „Wir sind aber mit einem blauen Auge davon- gekommen“, berichtete BBK-Obmann Hans Frenkenberger beim Flachgauer Bauerntag am Sonntag in Eugendorf. Der Klimawandel macht sich auch im nördlichsten Bezirk Salzburgs bemerkbar. Schädlinge wie die massenhaft auftretenden Engerlinge oder der Schwarzkopfregenwurm sorgen zusätzlich für Probleme. Die Bezirksbauernkammern versuchen die Betriebe bei solchen Ereignissen bestmöglich zu unterstützen. „Diese Ereignisse zeigen uns aber auch, wie wichtig Einrichtungen wie der Kat-Fonds sind, wo es schnelle finanzielle Hilfe für betroffene Betriebe gibt. Ein großer Dank gilt Landesrat Schwaiger, der es immer wieder schafft, Gelder für Hilfsmaßnahmen bereitzustellen“, so Frenkenberger.

Wie viele Projekte jedes Jahr von der Bäuerinnenorganisation betreut werden, schilderte Monika Stöllberger. Von Aktionen in den Schulen, im Lebensmittelhandel bis hin zu fachlichen, Veranstaltungen reicht die große Bandbreite. Doch die Bezirksbäuerin machte klar: „Wir haben teilweise Produktpreise wie vor 30 Jahren. Damit lassen sich die steigenden Kosten in der Landwirtschaft nicht mehr decken. Hier muss sich was ändern.“

„Wir brauchen wieder Perspektiven für unsere bäuerlichen Familienbetriebe“, schilderte LK-Präsident Rupert Quehenberger die Eckpunkte einer gleichnamigen Initiative. „Wir haben in den kommenden Jahren jede Menge Baustellen abzuarbeiten, es geht vor allem um die Wertschätzung für unsere Arbeit.“ Mit zusätzlichen Service- und Beratungseinrichtungen will die Landwirtschaftskammer die Bäuerinnen und Bauern noch besser unterstützen. Die Beratungsstelle Tierzucht ist dazu ein erster Schritt, weitere werden folgen. Quehenberger: „Wir müssen die vielfältigen Leistungen der Bäuerinnen und Bauern noch besser nach außen transportieren und zeigen, wie Landwirtschaft tatsächlich funktioniert. Wertschätzung ist ein großer Schritt in Richtung mehr Wertschöpfung, und die brauchen wir in allen Bereichen ganz dringend. Landwirtschaft muss sich wieder lohnen, nur dann wird die junge Generation übernehmen wollen.“

„Wir sind politisch derzeit sehr gut aufgestellt, müssen aber aufpassen, dass der Flachgau nicht zwischen den Ackerbauern und den Berggebieten aufgerieben wird“, so Landesrat Sepp Schwaiger. Auch deshalb sei es wichtig, dass man seiner Berufsvertretung den Rücken stärke und zur Wahl gehe. Schwaiger: „Das ist man all den Funktionären vom Ortsbauernobmann und der Ortsbäuerin bis hin zu allen anderen schuldig, die arbeiten für euch.“
Moosbrugger.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © Dürnberger

„Brauchen dringend Preisanpassungen nach oben“

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger: Kostensteigerungen verlangen nach mehr Wertschöpfung

Der Gastreferent des diesjährigen Flachgauer Bauerntages hatte eine lange Anreise hinter sich. Für Josef Moosbrugger sind lange Wege allerdings nichts Ungewöhnliches. Seinen Milchviehbetrieb hat er in Dornbirn, sein Büro in der Schauflergasse in Wien. Denn seit 2018 ist er Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich und als solcher bekannt, dass er die Dinge beim Namen nennt. Auch am Sonntag beim Flachgauer Bauerntag sprach er sehr offen über die Herausforderungen, die in naher Zukunft anstehen. Vier Punkte sind es, die ihm besonders wichtig sind und die er auch in die Regierungsverhandlungen eingebracht hat. Ausreichende finanzielle Mittel für die neuen GAP-Programme sind ebenso ein Thema wie das dringend nötige Entlastungspaket in der SV. Ein Zukunftsthema ist aber auch die Praktikabilität in der Landwirtschaft und auch die Frage, wie man mit jenen umgeht, die immer glauben, besser zu wissen, wie man das Land bewirtschaftet. Hier wird es noch viele Diskussionen geben müssen. Der vierte Punkt ist die Wertschöpfung für die Betriebe: „Die Kostensteigerungen lassen sich nicht mehr über die Mehrproduktion decken.“ Die Politik habe zwar keinen direkten Einfluss auf Marktpreise, könne aber Rahmenbedingungen, etwa in der Produktkennzeichnung, festlegen. „Wir können mit den öffentlichen Geldern nicht ausgleichen, was wir am Markt verlieren. Daher braucht es dringend Bewegung in den Märkten mit Preisanpassungen nach oben.“
Bezirksbauerntag Pongau.jpg
Nachkommende Generationen sollten immer noch Freude am landwirtschaftlichen Beruf haben. © Kirfel

„Evolution anstatt Revolution“ – Bezirksbauerntag Pongau

Die Freude am landwirtschaftlichen Beruf auch für nachkommende Generationen hochhalten
Mit einem Überblick über das vergangene Jahr eröffnete Bezirksbauernkammerobmann Silvester Gfrerer den diesjährigen Kammertag. Silvester Gfrerer erklärte: „Das letzte Jahr war das Jahr der Wetterextreme. Am Beginn des letzten Jahres kamen große Schneemassen. Die Schäden, die durch den Schneedruck entstanden sind, beeinflussen den Holzmarkt immer noch. Dann ließ der Sommer auf sich warten und verschob den Almauftrieb.“ Anfang Juni wurde es endlich warm. Doch die Freude hielt nicht lange an. Die Trockenperiode ließ das Futter und das Wasser knapp werden. Auf manchen Almen wurde sogar über Notabtriebe nachgedacht. Neben den schwierigen Wetterbedingungen wütete der Wolf auf den Almen. Im gesamten Sommer gab es 35 gerissene Schafe und rund 40 vermisste, drei gerissene und zwei unauffindbare Rinder. „Die Almwirtschaft ist dem Wolf ausgeliefert, da es derzeit keine praxistauglichen Lösungen für das Wolfsproblem gibt. Herdenschutzmaßnahmen sind auf unseren Almen schwer bis gar nicht umsetzbar und die betroffenen Bauern sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden“, so der Bezirksbauernkammerobmann weiter.

Der Spätsommer verlief positiv und einiges an Futtereinbußen konnte gutgemacht werden. Die Weidesaison war ebenso zufriedenstellend, da viel Herbstweide zur Verfügung stand. Die landwirtschaftliche EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer hielt das Festreferat: „Wir brauchen faire Preise für harte Arbeit, damit es in 50 bis 100 Jahren immer noch Landwirtschaft gibt. Nachkommende Generationen sollten immer noch Freude an diesem Beruf haben. Regional und saisonal einkaufen ist der einfachste Klimaschutz.“

Der Konsument stellt immer höhere Anforderungen an die Landwirtschaft. „Ich möchte eine Evolution und keine Revolution. Ein wichtiger Schritt ist es, regionale Qualität aufzuzeigen, unsere Bäuerinnen und Bauern für den Konsumenten sichtbar zu machen und somit die Wertschöpfung in Salzburg zu steigern“, so LK-Präsident Rupert Quehenberger.
Bezirksbauerntag Pongau.jpg
Rund 200 Bäuerinnen und Bauern hörten gespannt den Fachvorträgen von Simone Schmiedtbauer und Rupert Quehenberger und dem Jahresrückblick am Bezirksbauerntag in Bischofshofen zu. © Kirfel

Weitere Beiträge

  • Zeiträume und Abstände beim Düngen beachten
  • Die Meister des Jahres stehen fest
  • Bodennahe Gülleausbringung im direkten Vergleich
  • Salzburger Kühe überzeugten bei Messe
  • Grünlandbasierte Milchwirtschaft hilft dem Klima
  • Stromabschaltung: LK und BBKs am 11. September nicht erreichbar
  • Tarif "Strom Landwirtschaft" der Salzburg AG: So steigt man um!
  • Almprojekt zeigt praktische Maßnahmen gegen Verbuschung und Problempflanzen auf
  • Wetterextreme führen zu Kartoffelengpass
  • Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Flachgauer Bauerntag 01.jpg
Flachgauer Bauerntag in Eugendorf mit LKÖ-Präsident Moosbrugger. © Dürnberger
Moosbrugger.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © Dürnberger
Bezirksbauerntag Pongau.jpg
Nachkommende Generationen sollten immer noch Freude am landwirtschaftlichen Beruf haben. © Kirfel
Bezirksbauerntag Pongau.jpg
Rund 200 Bäuerinnen und Bauern hörten gespannt den Fachvorträgen von Simone Schmiedtbauer und Rupert Quehenberger und dem Jahresrückblick am Bezirksbauerntag in Bischofshofen zu. © Kirfel